Das deutsche Hilfsverb
sein hat im Thai mehrere Entsprechungen.
Beim Übersetzen
aus dem Deutschen müssen Sie deshalb besonders aufpassen. Wir
geben Ihnen hier einen Überblick über die verschiedenen
Übersetzungen und Anwendungsbeispiele. Ehe Sie einen deutschen
Satz, in dem das Verb sein vorkommt, ins Thai übertragen
können, sollten Sie folgende Entscheidungen treffen:
- Ist
der Satz eine Ortsangabe?
(Beispiel:
Das Buch ist im Regal.) Wenn ja, dann
übersetzen Sie mit อยู่
[yù:].
- Stellen
Sie eine mathematische Gleichung auf?
(Beispiel:
Eins und eins ist zwei.) Wenn ja, dann
übersetzen Sie mit เท่ากับ
[thâwkab].
- Geben
Sie im Zusammenhang mit dem Verb sein eine Erklärung
oder eine Definition an?
(Beispiel:
Die Arbeitslosigkeit ist das Hauptproblem unserer Stadt.) Wenn
ja, dann übersetzen Sie mit คือ
[khɨ:].
- In
allen übrigen Fällen, in denen dem Verb sein ein
Substantiv (Nomen) folgt, verwenden Sie เป็น
[pen].
Zu all den oben
genannten Übersetzungsmöglichkeiten für das wichtige
Hilfsverb sein, finden Sie Beispielsätze.
Bitte lesen Sie sich
diese aufmerksam durch. Anhand dieser Sätze werden Sie sich die
verschiedenen Ausdrücke bestimmt besser merken können.
Als erstes zeigen wir
Ihnen Beispiel für Ortsangaben mit sein:
Hier finden Sie
Beispiele für mathematische Gleichungen:
*เท่ากับ
[thâwkab]
bedeutet eigentlich „ist gleich“.
Hier finden Sie
Beispiele für Erklärungen und Definitionen auf
Thailändisch:
In vielen Fällen
der oben genannten Beispiele kann man คือ
[khɨ:] auch durch เป็น
[pen] ersetzen.
Und hier folgen noch
Beispiele für alle übrigen Fälle:
Bitte beachten Sie:
Das
Verb „sein“ taucht im Thai nicht im Zusammenhang mit
Adjektiven auf.
Warum
ist das so? Adjektive im Thai sind aus grammatischer Sicht Verben -
die sogenannten statischen Verben. Der Grund dafür, dass diese
statischen Verben nicht zusammen mit „sein“ verwendet
werden können, ist, dass sie wegen ihrer grammatischen
Eigenschaften als Verben das „sein“ bereits in sich
tragen.
Der
Ausdruck พ่อดีใจ
= พ่อ[phɔ̂:]
„Vater“ ดีใจ
[di:cay]
„glücklich“ zum Beispiel kann auf Deutsch sowohl der
glückliche Vater als auch der Vater ist glücklich
bedeuten.
(Mehr
hierzu lesen Sie im Kapitel zu den statischen Verben.)
im nächsten
Kapitel zeigen wir Ihnen, wie man den
deutschen Ausdruck es gibt
ins Thailändische übersetzen kann.