Ziel dieser Lektion ist
es, dass Sie den typischen Aufbau eines Satzes im Thai verstehen
lernen und in der Folge in der Lage sind, einfache Sätze zu
bilden.
Um die Satzstrukturen
des Thai zu verstehen, sollten Sie sich an etwas erinnern, das Sie
ganz zu Beginn über die thailändische Sprache gelernt
haben: Thai zählt man zu den sogenannten isolierenden
Sprachen.
Das Prinzip einer
isolierenden Sprache verstehen Sie am besten, wenn Sie von Ihrer
Muttersprache, dem Deutschen, ausgehen: Das Deutsche ist eine
flektierende Sprache. Die einzelnen Teile eines Satzes werden
gebeugt (flektiert). Durch diese Beugung wird deutlich, welcher Teil
des Satzes sich worauf bezieht und in welchem Verhältnis die
Satzteile zueinander stehen.
Schauen Sie sich die
folgenden Beispielsätze an:
Das ist ein Haus.
Das ist das Haus meines
Vaters.
Das ist das Dach des
Hauses.
Bei den letzten beiden
Sätzen bringt der Genitiv mit seinen Angleichungen (angehängtes
-s) die Besitzverhältnisse zum Ausdruck: Einmal wird dabei
deutlich, dass es sich um das Haus meines Vaters handelt. Im letzten
Satz wird klar, dass es um das Dach des Hauses geht.
Diese Möglichkeiten
durch Flexion Klarheit darüber zu schaffen, welche Satzteile
zusammengehören, hat das Thai nicht. Im Thai wird keine der
Wortarten flektiert. Als isolierende Sprache vermittelt das Thai die
Aussage eines Satzes über die Stellung der Satzglieder.
Während Sie
deutsche Sätze problemlos umstellen können und die Aussage
des Satzes immer noch unmissverständlich bleibt (z.B.: Meines
Vaters Haus ist das.), ist das im Thai nicht möglich.
Wenn Sie anfangen Ihre
ersten Sätze auf Thai zu bilden, sollten Sie sich immer an
dieses Schema halten:
Satzbau im
Thai (einfacher Satz):
Subjekt -
Verb - Objekt.
Und hier kommt Ihnen
das Thai beim Lernen entgegen, denn dieser typische Satzbau
entspricht auch dem Satzbau im Deutschen. Auch deutsche Sätze
folgen meist dem Bauplan Subjekt (S) - Verb (V) - Objekt (O). Dieses
Regel zum Bau von Sätzen nennt man übrigens S-V-O-Regel.
Für alle, deren
Schulzeit und somit die Zeiten der Satzanalyse deutscher Sätze
etwas zurückliegt, erklären wir hier kurz das Wesentliche
zu den drei Satzgliedern: Im Zentrum des deutschen Satzes steht das
Verb (V). Es enthält die Information, was gemacht wird,
was geschieht.
Verben in deutschen
Sätzen brauchen immer mindestens eine Ergänzung, damit ein
vollständiger Satz entsteht: Das Subjekt (S). Das Subjekt
eines Satzes im Deutschen steht in der Regel im Nominativ.
Beispiel: Bertolt
(Subjekt) verreist (Verb).
Manche Verben müssen
eine zweite Ergänzung mitbringen, damit der Satz vollständig
ist: Ein Objekt (O). Das Objekt im Deutschen steht im Dativ
oder im Akkusativ.
Beispiel: Bertolt
(Subjekt) verreist (Verb) mit seinem Vater (Objekt im
Dativ).
Nach dieser kurzen
Wiederholung schauen wir uns nun aber Sätze auf Thai an. Wir
gehen dabei ganz langsam und systematisch vor: Zuerst lernen wir
Sätze kennen, die nur aus einem Subjekt und einem Verb bestehen.
In einem zweiten Schritt erweitern wir unsere Sätze und nehmen
ein Objekt hinzu.
Der Bau einfacher Sätze im
Thai, bestehend aus Subjekt und Verb |
Subjekt |
Verb |
vollständiger Satz |
วรรณี |
นอน |
วรรณีนอน |
wanni: |
nɔ:n |
wanni: nɔ:n |
Wannee |
schlafen |
Wannee schläft. |
ธีระ |
อ่าน |
ธีระอ่าน |
thi:rá |
?à:n |
thi:rá ?à:n |
Theera |
lesen |
Theera liest. |
วรรณี
และ ธีระ |
นั่งลง |
วรรณีและธีระนั่งลง |
wanni: lǽ thi:rá |
nâŋloŋ |
wanni: lǽ thi:rá
nâŋloŋ |
Wannee und Theera |
sich hinsetzen |
Wannee und Theera setzen sich hin. |
Wie Sie ja schon in der
Einführung in das Kapitel mit den Verben gelernt haben, werden
die Verben im Thai nicht flektiert. Auch die Zeit, in der ein Satz
steht, wird im Thailändischen nicht über die Form des Verbs
gekennzeichnet.
Verben des
Thailändischen kennen weder Person, noch Numerus (Singular oder
Plural) noch Zeitformen (Tempus).
Eine wortwörtliche
Übersetzung des ersten Satzes aus obiger Tabelle ins Deutsche
würde also lauten: Wannee schlafen.
Die Zeit, in der ein
Satz steht, wird im Thai dann nicht gekennzeichnet, wenn aus dem
Kontext (dem Zusammenhang einer Erzählung) hervorgeht, um welche
Zeit es sich handelt. Wenn sich aus dem Kontext nicht erschließen
lässt, ob ein Satz in der Gegenwart, in der Vergangenheit oder
in der Zukunft spielt, dann verwendet man im Thai ein Temporaladverb
(z.B. heute, gestern oder morgen) um das klar zu
machen.
Das heißt für
Sie als Lerner des Thai, dass Sie in dieser Hinsicht umdenken müssen
und auf diese kleinen Zeit anzeigenden Wörter besonders achten
müssen.
Näheres zur
Bildung der Zeiten im Thai finden Sie im Abschnitt über die
Verben.
Nun aber möchten
wir unsere kleinen Sätze um ein Objekt erweitern:
Der Bau einfacher Sätze im
Thai, bestehend aus Subjekt, Verb und Objekt |
Subjekt |
Verb |
Objekt |
vollständiger Satz |
ธีระ |
อ่าน |
หนังสือ |
ธีระอ่านหนังสือ |
thi:rá |
?à:n |
nǎŋsɨ̌: |
thi:rá ?à:n nǎŋsɨ̌: |
Theera |
lesen |
ein Buch |
Theera liest ein Buch. |
วรรณี |
ซื้อ |
ข้าว |
วรรณีซื้อข้าว |
wanni: |
sɨ́: |
khâ:w |
wanni: sɨ́: khâ:w |
Wannee |
kaufen |
Reis |
Wannee kauft Reis. |
วรรณี
และ ธีระ |
ซื้อ |
รถ |
วรรณีและธีระซื้อรถ |
wanni: lǽ thi:rá |
sɨ́: |
ród |
wanni:lǽthi:rá
sɨ́: ród |
Wannee und Theera |
kaufen |
ein Auto |
Wannee und Theera kaufen ein Auto. |
ผม
/ ฉัน |
รัก |
คุณ |
ผมรัก
(als Mann)/ ฉันรัก
(als Frau) |
phǒm/ chǎn |
rák |
khun |
phǒm rák khun / chǎn
rák khun |
Ich |
lieben |
dich |
Ich liebe dich. |
Jetzt können Sie
auch den Satz aus der Überschrift dieses Kapitels Ich liebe
dich ins Thai übersetzen!
Wir hoffen, dass Sie
nun den Bauplan thailändischer Sätze verstanden haben.
Bitte suchen Sie sich nun einfache deutsche Sätze aus den Texten
Ihres Sprachkurses aus und versuchen Sie diese selbständig ins
Thai zu übersetzen.
Weitere interessante
Kapitel in diesem Zusammenhang
Im Zusammenhang mit der
Konstruktion von Sätzen und Regeln zur Satzstellung sollten Sie
jetzt die folgenden Kapitel noch einmal wiederholen:
Wenn Sie das Gefühl
haben, die Inhalte dieser Kapitel schon verstanden zu haben, lernen
Sie gleich weiter:
Im Folgenden erfahren
Sie, was ein Satzthema ist und
welchen Einfluss es auf die Stellung der einzelnen Satzglieder hat.