Diese „kleinen
Wörter“, die die Stimmung eines Sprechers auf den Punkt
bringen, finden Sie immer am Ende eines Satzes. Es ist schwierig bis
unmöglich diese Partikel ins Deutsche zu übersetzen.
Es gibt
unterschiedliche Stimmungspartikel, die ganz unterschiedlich
(Vokallänge, Tonhöhe) ausgesprochen werden können und
dabei jedes Mal etwas anderes bedeuten.
Wir raten Ihnen nicht,
auf das Benutzen dieser Partikel völlig zu verzichten: Seien Sie
nur als Anfänger besonders vorsichtig damit. Die Partikel
unterliegen auch einer gewissen Mode: Mal ist es „in“
diesen Partikel zu sagen, mal ist gerade jener Partikel besonders
häufig zu hören. Aufgrund dieser Veränderlichkeit
raten wir Ihnen, den Muttersprachlern gut zuzuhören. Sie sind
auch schnell auf dem neuesten Stand, wenn Sie häufig Radio hören
oder im Fernsehen aktuelle Serien anschauen.
Hier finden Sie eine
kleine und allgemein gehaltene Einführung:
Stimmungspartikel im Thai |
Partikel |
Was bringt ein Sprecher damit
zum Ausdruck? |
นะ [ná] |
Dieser Partikel wird benutzt, um
die Aussage eines Satzes abzumildern. |
น่ะ [nà] |
Dieser Partikel unterscheidet sich
nur im Ton von dem ersten; er verleiht einer Aussage Nachdruck. |
ล่ะ [là] |
Dieser Partikel wird ans Ende
einer Frage gestellt, um den Gefragten dringend zu einer Antwort
aufzufordern. |
ด้วย [dûəy] |
Dieser Partikel wird benutzt, wenn
man um Hilfe ruft. Er kommt auch ans Ende einer höflichen
Bitte oder einer Entschuldigung. |
สิ [si] |
Diesen Partikel benutzt man, wenn
man eine Aufforderung bzw. einen „Befehl“ geben
möchte. Er bringt Ungeduld zum Ausdruck. |
หน่อย [nɔ̀y] |
Dieser Partikel wird häufig
in einer Aufforderung verwendet, um sie abzumildern. |
หรอก [rɔ̀:k] |
Dieser Partikel verstärkt
eine verneinende Äußerung. |
ที [thi:] |
Dieser Partikel drückt
Höflichkeit bei einer Aufforderung aus. |
Hier finden Sie einige
Beispielsätze hierzu:
Beispielsätze mit Stimmungspartikeln: |
Beispiel 1: |
Thailändisch: |
กินยานี่ก่อนอาหารเช้านะ |
Deutsch: |
Nimm bitte dieses Medikament vor dem Frühstück! |
Satzanalyse: |
กิน ยา นี่ ก่อน
อาหารเช้า นะ
kin ya: nî: kɔ̀:n ?a:hǎ:nchá:w
ná essen Medikament DEM bevor Frühstück PART |
Beispiel 2: |
Thailändisch: |
จะไปไหนล่ะ |
Deutsch: |
Wohin gehst du? |
Satzanalyse: |
จะ ไป ไหน ล่ะ
ca pay nǎy là
werden gehen wohin PART |
Beispiel 3: |
Thailändisch: |
ช่วยด้วย |
Deutsch: |
Hilf mir bitte! |
Satzanalyse: |
ช่วย ด้วย
chûəy dûəy
helfen PART |
Beispiel 4: |
Thailändisch: |
เช็คบิลด้วย |
Deutsch: |
Bezahlen bitte! (wörtlich: Überprüfen
Sie bitte die Rechnung!)* |
Satzanalyse: |
เช็ค บิล ด้วย
ché:k bin dûəy überprüfen Rechnung PART |
Beispiel 5: |
Thailändisch: |
ทำอย่างนี้สิ |
Deutsch: |
Mach das bitte so! |
Satzanalyse: |
ทำ อย่าง นี้ สิ
tham yà:ŋ ní: si
machen wie DEM PART |
* Information zur
Landeskunde: Diesen Satz sagt man typischerweise zu einem Kellner,
wenn man für die Mahlzeit bezahlen möchte.
Im nächsten
Kapitel lernen Sie die dritte Gruppe der Partikel des Thai kennen:
die Fragepartikel.