In diesem Kapitel
lernen Sie wieder etwas kennen, das Ihnen aus dem Deutschen unbekannt
ist: Im Thailändischen ist es möglich Adjektive zu
verdoppeln. Bei dieser Verdopplung muss man zwei Arten unterscheiden:
Verdopplung 1: Wiederholung des Adjektivs
Sie können ein
Adjektiv im Thai verdoppeln, indem Sie es mit einem
Verdopplungszeichen markieren. Dieses Adjektiv wird dann zwei Mal
hintereinander gesprochen.
Funktion:
Welche Funktion hat
dieses Verfahren? Was kann man damit ausdrücken?
Im Thai nutzt man
dieses Verfahren um die Wortbedeutung eines Adjektivs etwas
abzuschwächen. Im vorangegangenen
Kapitel haben wir ja mehrmals über den schwarzen
Anzug gesprochen. Wenn Sie nun das Adjektiv schwarz
verdoppeln, so beschreiben Sie einen relativ schwarzen Anzug.
Diese
Verdopplung wird mit einem Zeichen gekennzeichnet: ๆ
Wenn
wir das oben genannte Beispiel
mit relativ schwarz
ins Thai übersetzen, heißt das: ดำๆ
[dam
dam]. Dieses Wort entsteht aus dem Wort für schwarz
ดำ
[dam]
– gekennzeichnet durch das Verdopplungszeichen.
Schauen Sie sich
weitere Beispiele an:
Verdopplung
2: Wiederholung von Teilen des Adjektivs
Manchmal
werden Sie auch feststellen, dass nur Teile eines Adjektivs
wiederholt werden und nicht das ganze Wort.
Hier
müssen Sie aufpassen, denn in diesen Fällen verändert
sich die Aussprache der ersten Silbe des Wortes und diese wird mit
einem anderen Ton gesprochen.
Beispiel: ดำ
[dam]
„schwarz“ wird zu ดำๆ
[dám
dam] „sehr schwarz“
Funktion:
Welche Funktion hat
dieses Verfahren? Was kann man damit ausdrücken?
Zu diesem Verfahren
greifen Sie im Thailändischen, wenn Sie die Wortbedeutung eines
Adjektivs verstärken bzw. steigern möchten. In diesem Fall
würden Sie von einem sehr schwarzen bzw. extrem
schwarzen Anzug erzählen.
Schauen Sie sich hierzu
Beispiele an:
Im folgenden Kapitel
lernen Sie eine weiteren wichtigen Aspekt des Gebrauchs von
Adjektiven kennen: die Steigerung.