Genau genommen gibt es
das Adjektiv als Wortart im Thai nicht. Aus linguistischer Sicht
betrachtet, ist das Adjektiv im Thai eine Spielart bzw. Unterart des
Verbs, genannt „statisches Verb“.
Wir wollen aber das
Lernen für Sie an dieser Stelle nicht unnötig erschweren:
Wir werden in diesem gesamten Abschnitt weiterhin von Adjektiven
schreiben, denn de facto müssen Sie ein Adjektiv oder statisches
Verb des Thai bei einer Übersetzung ins Deutsche immer mit einem
Adjektiv wiedergeben.
Ehe Sie sich
detailliert mit dem Adjektiv im Thai beschäftigen, möchten
wir Ihnen erklären, dass das Adjektiv im Thai die gleiche
Funktion übernimmt, wie im Deutschen auch:
Aufgabe
des Adjektivs im Thai ist es, ein Substantiv näher zu bestimmen.
Mit Hilfe eines
Adjektiv können Sie im Thai zum Beispiel ausdrücken, dass
der Pullover, den Sie heute tragen, neu ist oder auch, dass
Sie einen neuen und roten Pullover gekauft haben.
Außerdem sollten
Sie sich unbedingt merken, dass Adjektive im Thai nicht zusammen mit
dem Hilfsverb sein benutzt werden. Das Konzept, ausdrücken
zu wollen, dass etwas groß ist oder man unglücklich
ist, kennt das Thai nicht. Hier knüpfen wir an die ersten
Sätze dieses Kapitels an: Das Adjektiv im Thai ist gleichzeitig
ein Verb. Mit einem Adjektiv kann man also zwei Bedeutungen
ausdrücken: Man kann zum einen ein Substantiv näher
bestimmen und zum Beispiel das große Haus oder den
glücklichen Vater näher beschreiben. Gleichzeitig
könnten beide Sätze aus dem Thai mit Das Haus ist
groß oder Der Vater ist glücklich
ins Deutsche übersetzt werden.
Überblick: Was
müssen Sie im Zusammenhang mit dem Adjektiv im Thai lernen?
Zunächst
sollten Sie sich durchlesen, wie Adjektive im Thai gebildet werden.
(siehe Kapitel Wortbildung)
Ganz wichtig ist,
dass Sie sich intensiv mit der Stellung des Adjektivs innerhalb des
Satzgefüges beschäftigen. Bestimmt haben Sie inzwischen
gelernt, dass das Thai über ganz feste Regeln zum Satzbau
verfügt, die man einhalten muss, damit man einen korrekten und
verständlichen Satz auf Thai formulieren kann. Notwendig ist
diese Einhaltung der festen Strukturen, da das Thai eine isolierende
Sprache ist, die keine Flexion kennt.
(siehe Kapitel:
Wortstellung)
Manchmal werden
Sie im Thai auf verdoppelte Adjektive stoßen. Welche Funktion
die Verdopplung übernimmt und welche Arten bzw. Verfahren man
bei dieser Verdopplung beachten muss, lernen Sie in einem eigenen
Kapitel. (siehe Kapitel Verdopplung)
Adjektive kann man
auch im Thai steigern. Wie das funktioniert, erfahren Sie in einem
extra Abschnitt zu diesem Thema. (siehe Kapitel Steigerung)
Des Weiteren
benutzen Sie Adjektive, wie im Deutschen auch, um Vergleiche
zwischen zwei Personen oder Gegenständen zu ziehen. (siehe
Kapitel Vergleich)
Um Ihnen einen kleinen
Vorgeschmack auf die Beschäftigung und Problemstellungen, die
Sie im Zusammenhang mit dem Adjektiv erwarten, finden Sie hier einen
kurzen Beispielsatz zu jedem der oben genannten Lerneinheiten.
Beispiele: |
บ้านใหญ่ |
บ้าน ใหญ่
bâ:n yày
Haus groß |
das große Haus |
บ้านใหญ่ |
บ้าน ใหญ่
bâ:n yày
Haus groß |
Das Haus ist groß. |
พ่อดีใจ |
พ่อ ดีใจ
pɔ̂: di:cay
Vater glücklich |
der glückliche Vater |
พ่อดีใจ |
พ่อ ดีใจ
pɔ̂: di:cay
Vater glücklich |
Der Vater ist glücklich. |
กางเกงสวย |
กางเกง สวย
ka:ŋke:ŋ sǔəy
Hose schön |
die schöne Hose |
กางเกงสวย |
กางเกง สวย
ka:ŋke:ŋ sǔəy
Hose schön |
Die Hose ist schön. |
น้ำใส |
น้ำ ใส
nạ:m sǎy
Wasser klar |
klares Wasser |
น้ำใส |
น้ำ ใส
nạ:m sǎy
Wasser klar |
Das Wasser ist klar. |
Wenn Sie sich alles
Wesentliche und Wissenswerte zum Adjektiv im Thai systematisch
aneignen wollen, sollten Sie jetzt mit dem Kapitel zur
Wortbildung
in das Thema einsteigen.