In Thailand findet
Kommunikation auf verschiedenen Ebenen statt:
Die Menschen sind sich
sehr bewusst, in welcher Situation und auf welcher gesellschaftlichen
Ebene sie sich mit jemandem unterhalten.
Dies rührt daher,
dass die thailändische Gesellschaft ursprünglich stark
hierarchisch gegliedert war. Auch wenn sich diese Trennung langsam
löst und die Gesellschaftsordnung weniger starr und stattdessen
weitaus flexibler wird, hat die alte Ordnung immer noch einen großen
Einfluss auf das Denken und Sprechen der Menschen in Thailand.
Die erste Stufe bzw.
die unterste Ebene der Kommunikation ist innerhalb der Familie und
unter Freunden angesiedelt. Hier werden im Gespräch keine
Höflichkeitspartikel verwendet.
Die zweite Stufe der
Kommunikation ist eine gehobene Sprache, die auch für
Geschriebenes (z.B. E-Mails, Briefe) angewandt wird. Hier werden
Höflichkeitspartikel verwendet und man verwendet teilweise einen
anderen Wortschatz als den, den man unter Freunden verwenden würde.
Die dritte Stufe, ist
die Stufe der „öffentlichen“ Sprache. In dieser
Amtssprache werden zum Beispiel die Abendnachrichten im Fernsehen
verlesen und öffentliche Ankündigungen verfasst.
Die vierte Stufe
beherrschen heute nicht mehr viele Menschen; dies ist die Sprache des
Hofes. Für die Anrede der königlichen Familie und das
Sprechen über Themen, die den Hof betreffen, sind eigene
Höflichkeitspartikel und ein spezieller Wortschatz (mit
Lehnwörtern aus dem Khmer und dem Pali) reserviert.
Auch die fünfte
Stufe ist einer kleinen Gruppe der Gesellschaft vorbehalten: Die
fünfte Stufe beinhaltet die Sprache der buddhistischen Mönche
in Thailand. Hier sind wieder ganz eigene Höflichkeitspartikel
in Gebrauch. Ein großer Teil des verwendeten Wortschatzes
stammt aus dem Pali und dem Sanskrit.
Wenn Sie nach Thailand
reisen, sollten Sie die Höflichkeitspartikel der zweiten Stufe
beherrschen, um Menschen höflich
ansprechen zu können. Eine Auflistung dieser Formen,
die dem Namen einer Person vorangestellt werden, finden Sie im
nächsten Kapitel.