|
Impressum
|
Datenschutz
|
Thailändische Grammatik für Deutsche: Inhaltsverzeichnis & Übersicht
Kostenlose thailändische Grammatik mit vielen anschaulichen Beispielen auf über 300 Seiten.
Verfasst aus der Sicht von Deutschen für deutsche Muttersprachler.
Diese Grammatik wurde von Sprachenlernen24 erstellt und darf
nur zum Privatgebrauch
verwendet werden.
1. Zur thailändischen Sprache:
eine isolierende Tonsprache der Tai-Kadai-Sprachfamilie
Klassifikation: Thai - eine Sprache der Tai-Kadai-Sprachfamilie
Kennzeichen des Thai: Eine erste Übersicht
Eine kurze Geschichte von Sprache und Schrift
Thai-Schrift: eine Einführung
Die 44 Schriftzeichen der Konsonanten
Die 16 Schriftzeichen der Vokale
Tipps und Anregungen zum Schreibenlernen
Thai schreiben lernen (handschriftlich)
Thai schreiben lernen (am Computer)
Die phonetische Umschrift der Thai-Schrift in diesem Sprachkurs
Thai - Eine Tonsprache
Die 5 Töne des Thai
Konsonanten und ihre Töne (Übersicht)
Konsonanten der ersten Klasse (hoher Ton)
Konsonanten der zweiten Klasse (mittlerer Ton)
Konsonanten der dritten Klasse (tiefer Ton)
Lange und kurze Vokale
Die beiden Tonzeichen
Der Aufbau einer Silbe
Der Standard und die drei großen Dialekte des Thailändischen
Thai - eine Sprache ohne Punkt und Komma
Welche Einflüsse finden sich im Wortschatz des Thailändischen?
2. Das Substantiv im Thai: Keine Flexion - dafür aber Zähleinheitswörter
Der (nicht vorhandene) Artikel im Thailändischen
Das Substantiv im Thailändischen
Wichtig!: Die Klassifikatoren im Thailändischen
Sammlung von Klassifikatoren unzählbarer Substantive
Sammlung von Klassifikatoren zählbarer Substantive
Klassifikatoren: Allgemeine Klassifikatoren
Klassifikatoren: Mensch und Menschliches
Klassifikatoren: Alltag und Gebrauchsgegenstände
Klassifikatoren: Natur & Tiere
Klassifikatoren: Essen und Nahrung
Klassifikatoren: Religion
Klassifikatoren: Medien
Klassifikatoren: Örtlichkeiten und Gebäude
Klassifikatoren: Fortbewegung
Die Quantifikatoren
Die Bildung des Plurals
So entstehen neue Nomen: Die Substantivierung im Thai
Die Wortstellung macht´s: Die (fehlenden) Fälle im Thai
So drückt man auf Thai Besitzverhältnisse aus
3. Adjektive & Adverbien im Thailändischen - anders als im Deutschen
Zur Einführung: Das Adjektiv im Thai
Wortbildung: So entstehen neue Adjektive
Wortstellung: Wo stehen die Adjektive im Satzzusammenhang?
Verdopplung von Adjektiven: Arten und Funktionen
Die Steigerung im Thai
Der Vergleich im Thai
Zur Einführung: Das Adverb im Thai
Wortstellung: Wo stehen die Adverbien im Satzzusammenhang?
Verdopplung von Adverbien: Arten und Funktionen
Die Steigerung der Adverbien
Der Vergleich mit Adverbien im Thai
Temporaladverbien im Thai
4. Das Verbsystem des Thailändischen: Ganz anders als im Deutschen
Die Verben im Thai - ein Überblick
Überblick über die verschiedenen Arten von Verben im Thai
Statische Verben: übernehmen die Funktion von Adjektiven und Adverbien
Resultat-Verben: die Handlung-Resultat-Konstruktion
Die Verneinung der Resultat-Verben
Die kausative Konstruktion mit [tham] und [hây]
Hilfsverben im Thai
Verschiedene Ausdrücke für
sein
Möglichkeiten des Ausdruck
es gibt
ins Thai zu übersetzen
Das Hilfsverb
werden
Thailändische Modalverben
Die Modalverben
wollen
und
möchten
Das Modalverb
können
Das Modalverb
dürfen
Das Modalverb
sollen
Das Modalverb
müssen
Wortbildung im Thai: Neu Verben bilden
Die Verdopplung von Verben im Thai
Der Infinitiv im Thailändischen
Die Verneinung von Verben
Die Zeiten im Thai: Bildung und Funktionen
Das Präsens
Die Verlaufsform im Präsens
Die Vergangenheit (Präteritum)
Die Zukunft (Futur)
Übersicht über die Zeiten
Bildung und Gebrauch des Passiv im Thailändischen
Die Befehlsform im Thailändischen
Verb-Ketten: Im Thai kommen die Verben in Serie
5. Die thailändischen Pronomen: interessant zu lernen
Die Personalpronomen - zahlreich und schwierig einzusetzen
Die thailändischen Personalpronomen im Singular
Die thailändischen Personalpronomen im Plural
Die Possessivpronomen im Thai
Die Demonstrativpronomen im Thai
Die Fragepronomen im Thai
Das Relativpronomen im Thai
Die Indefinitpronomen im Thai
6. Der Satzbau im Thailändischen
Der Satzbau im Thailändischen: Eine Einführung
Der einfache Satz im Thai
Das Satzthema: Was ist das?
Der erweiterte Satz
Sätze, die nur aus einer Verkettung von Verben bestehen
Die Verneinung im Thai
Fragen stellen auf Thai
Entscheidungsfragen im Thai
Antworten auf Entscheidungsfragen geben
Ergänzungsfragen auf Thai
Die Konjunktionen
Die Präpositionen
Die Partikel im Thai
Die Höflichkeitspartikel
Die Stimmungspartikel
Die Fragepartikel
Die direkte Rede im Thai
Die indirekte Rede im Thai
7. Nützliches Konversationswissen für alle, die Thai lernen
Die Kardinalzahlen
Die Zahlen von eins bis zwanzig
Die Wortstellung beim Gebrauch der Kardinalzahlen
Der Zahlenbereich ab einundzwanzig
Die Ordinalzahlen
Alles rund um Währung und Bezahlen
Die Einteilung der Tageszeiten auf Thai
Die Uhrzeit
Der buddhistische Kalender
Das Datum
Die Wochentage
Die Monatsnamen
Die Jahreszeiten: In Thailand gibt es nur drei Jahreszeiten
Kommunikationswissen: Ebenen der Höflichkeit
Höflichkeitspartikel: Die höfliche Anrede
Konversationswissen: Jemanden begrüßen und sich verabschieden
Nationalitäten und Herkunftsadjektive
Die Familienverhältnisse
Konversationswissen: Notfall und Krankheit
Konversationswissen: Ein Zimmer reservieren
Konversationswissen: Am Telefon
Kostenlose kroatische Grammatik mit vielen anschaulichen Beispielen auf über 300 Seiten.
Diese Grammatik wurde von Sprachenlernen24 erstellt und darf
nur zum Privatgebrauch
verwendet werden.
Sprachenlernen24.de
DER Fachverlag für Sprachkurse
|
Thai-Basiskurs für Anfänger
|
|
Thai-Aufbaukurs für Fortgeschrittene
|
|
Vokabeltrainer Thai: mehr Wortschatz lernen
|
www.vokabel-des-tages.de
3 Thai-Vokabeln; täglich neu & kostenlos
www.sprachenlernen24-blog.de
Experten-Blog zum Sprachenlernen
|
Impressum
|
© Sprachenlernen24.de