Der
Imperativ drückt im Suaheli genau wie im Deutschen eine
Aufforderung bzw. einen Befehl aus. Allerdings gibt es im Suaheli
zwei verschiedene Imperativformen: Die höfliche
Aufforderungsform und die kurze Befehlsform.
Die
höfliche Aufforderungsform des Imperativs
Die höfliche Aufforderungsform
könnte man im Deutschen etwa mit Du mögest/Ihr mögt...
bitte übersetzen. Diese Form des Imperativs wird exakt wie
die Konjunktiv-Form gebildet, die
Ihnen in einem der vorherigen Kapitel bereits begegnet ist. Es werden
also vorne an den Verbstamm die Personalpräfixe gestellt,
außerdem ändert sich nur bei den Bantuverben der Auslaut
-a zu einem -e.
Zur
Erinnerung: nach folgender Faustregel erfolgt die Bildung des
Konjunktivs und der höflichen Form des Imperativs:
2.
Person Singular: Personalpräfix
u- + Verbstamm + (e)
2.
Person Plural: Personalpräfix
m(w)- + Verbstamm + (e)
BEISPIELE
|
Niondolee
fujo tafadhali!
|
Mögest
du bitte so freundlich sein und mich in Ruhe lassen!
|
Niona
kesho saa moja asubuhi tafadhali.
|
Sie
mögen bitte morgen um 7 Uhr bei mir erscheinen.
|
Die
kurze Befehlsform des Imperativs
Die
kurze Befehlsform ist grundsätzlich relativ einfach zu bilden.
Der
Imperativ für die zweite Person Singular besteht einfach aus dem
Verbstamm ohne zusätzliche Silben, so wie das Verb auch im
Wörterbuch zu finden ist. In der zweiten Person Plural wird das
-a am Ende des Bantu-Verbs zu -eni. Bei den arabischen
Verben wird das -u zu -uni und das -i zu -ini.
2.
Person Singular: Verbstamm
2.
Person Plural: Verbstamm mit
Endung -eni, -uni, -ini
Bantu
Verben im Imperativ
|
Piga! Pigeni!
|
Schlag! Schlagt!
|
Imba! Imbeni!
|
Sing! Singt!
|
Arabische
Verben im Imperativ
|
Salimu! Salimuni!
|
Grüß! Grüßt!
|
Furahi! Furahini!
|
Freu
dich! Freut
euch!
|
BEISPIELE
|
Usinikasirikishe!
|
Hör
auf, mich zu ärgern!
|
Funga
Dirisha!
|
Mach
das Fenster auf!
|
Pindukeni
mara moja!
|
Dreht
euch sofort um!
|
Im Anschluss lernen Sie, wie der
verneinte Imperativ gebildet
wird.
Ausnahmen
bei der Bildung der Imperativs: Einsilbige Verben
Einsilbige
Verben behalten bei der Imperativ-Bildung das Infinitiv-Präfix
'ku-' bei, ansonsten erfolgt die Bildung analog den
mehrsilbigen Verben.
2.
Person Singular: ku +
Verbstamm
2.
Person Plural: ku
+ Verbstamm + Endung -eni,
-uni, -ini
Einsilbige
Verben im Imperativ
|
Kula! Kuleni!
|
Iss! Esst!
|
Aber wie sagen Sie "Höre nicht auf zu Lernen?" – Das lernen Sie im nächsten Kapitel.