Der
Modus Konjunktiv im Suaheli kann verschiedene Arten von Sätzen
ausdrücken: zum einen wird er verwendet, um einen deutschen
dass-Satz auszudrücken (z.B. Ich will, dass er geht).
Außerdem kann mit dem Konjunktiv ein Wunsch/Befehl ausgedrückt
werden (z.B. Du sollst einkaufen gehen). Es gibt, anders als
bei den anderen Tempusformen, kein spezielles Präfix für
den Konjunktiv.
Bei
den aus dem Bantu stammenden Verben wird der letzte Buchstabe des
Verbstamms, also das '-a', durch ein '-e' ersetzt. Hingegen bleiben
die Verben arabischer Herkunft, deren Verbstamm auf '-i', '-e' oder
'-u' endet, unverändert (z.B. -salimu = grüßen).
Vorne
an den Verbstamm werden wie gewohnt einfach die Personalpräfixe
für die jeweilige Person angehängt.
Hier ein Muster für
die Bildung des Konjunktivs:
Personalpräfix
+ Verbstamm + (e)
Im
Folgenden noch einem eine aufgeschlüsstelte Darstellung der
Konjunktivbildung:
‘juta’
(bereuen) bzw. ‘salimu’ (grüßen) im Konjunktiv
|
Personalpräfix
|
Verbstamm
|
Vokal-
änderung
|
Verb
im Konjunktiv
|
Übersetzung
|
ni-
|
-juta
|
e
|
Yafaa
nijute
|
ich
soll bereuen
|
u-
|
-juta
|
e
|
Wafaa
ujute
|
du
sollst bereuen
|
a-
|
-juta
|
e
|
Afaa
ajute
|
er/sie/es
soll bereuen
|
tu-
|
-salimu
|
-
|
Twafaa
tusalimu
|
wir
sollen grüßen
|
m-
|
-salimu
|
-
|
Mwafaa
msalimu
|
ihr
sollt grüßen
|
wa-
|
-salimu
|
-
|
Afaa
wasalimu
|
sie
sollen grüßen
|
Hier
haben wir Ihnen noch einige Beispiele mit anderen Verben
zusammengestellt:
Verben
im Konjunktiv
|
Wafaa
usome
|
du
sollst lesen
|
Afaa
atafute
|
sie
sollen suchen
|
ninataka
uende
|
ich
will, dass du gehst
|
Mwafaa
mpongee
|
ihr
sollt genesen
|
BEISPIELE
|
Anataka
umsalimie.
|
Er
will, dass du ihn grüßt.
|
Niondolee
fujo.
|
Du
sollst mich in Ruhe lassen.
|
Wazazi
wanataka watoto wao walale.
|
Die
Eltern wollen, dass ihre Kinder jetzt schlafen.
|
Sitakiwi
kuongea mengi/zaidi.
|
Ich
soll nicht so viel reden.
|
Gehen
Sie gleich zum nächsten Kapitel und lernen Sie den verneinten
Konjunktiv.