Mit
manchen Verben kann man ausdrücken, dass man etwas gegenseitig
tut, also "zusammen", "einander", "miteinander"
oder "für einander". Zum Beispiel kann man "sehen"
aber auch "einander sehen", man kann "begrüßen",
aber auch "einander begrüßen", man kann "beten"
aber auch "für einander beten". Im Suaheli ist dies
ganz einfach auszudrücken: es wird einfach an den Verbstamm
hinten das Suffix "-ana" angehängt. Für Verben,
die mit einem "-a" enden (die meinsten Bantu-Verben) fällt
dementsprechend das doppelte "a" weg, es wird also nur ein
"-na" angehängt.
Die
Assoziativform kann mit jeder Person und jeder Tempusform
durchkonjugiert werden, indem einfach die entsprechenden
Personalpräfixe und
Tempuspräfixe vorangestellt werden.
Die
Bildung der Assoziativform im Suaheli erfolgt nach folgendem Muster:
Verbstamm
+ (a)na
Bildung
der Assoziativform
|
gomba gombana
|
streiten miteinander
streiten
|
piga pigana
|
schlagen einander
schlagen
|
shiriki shirikiana
|
arbeiten zusammenarbeiten
|
Beispiele
für verschiedene Personen und Tempusformen der Assoziativform:
Die
Assoziativform
|
Wanafunzi
walipigana.
|
Die
Schüler schlugen einander.
|
Ndugu
zimependa.
|
Die
Geschwister haben einander liebgehabt.
|
Tunagombana.
|
Wir
streiten miteinander.
|
Wagonjwa
wanaombeana.
|
Die
Kranken beten für einander.
|
BEISPIELE
|
Tunasaidiana.
|
Wir
helfen einander.
|
Watoto
wameonana kwenye shule ya chekechea.
|
Die
Kinder sehen einander im Kindergarten.
|
Mke
na mme bado wanapendana.
|
Das
Ehepaar liebt einander immer noch.
|
Marafiki
wazuri hawadanganyani.
|
Gute
Freunde lügen einander nicht an.
|
Herzlichen Glückwunsch!
Sie kennen nun alle regelmäßigen Verbformen des Suaheli.
Schauen Sie sich noch diese Übersichtstabelle an,
bevor Sie die unregelmäßigen Verben „sein“ und „haben“ lernen.