Auch
die ji/ma-Klasse geizt leider nicht mit Ausnahmen. Hier gibt es im
Singular grundsätzlich kein Präfix, selten kommt das dem
Klassennamen entsprechende ji- vor, wie z.B. bei jiwe
(der Stein). Im Plural wird bei den Wörtern dieser Klasse das
Präfix ma- verwendet.
Die
Verbpräfixe der Klasse sind im Singular li-, im Plural
ebenfalls ya-.
Substantive
der ji/ma-Klasse
|
Verbrauchsgüter
|
gazeti magazeti
|
die
Zeitung die
Zeitungen
|
gari magari
|
das
Auto die
Autos
|
Obst
|
tunda
matunda
|
die
Frucht die
Früchte
|
chungwa machungwa
|
die
Orange die
Orangen
|
Orte
|
shamba mashamba
|
die
Wiese die
Wiesen
|
daraja madaraja
|
die
Brücke die
Brücken
|
Menschliche
Körperteile
|
tumbo matumbo
|
der
Magen die
Mägen
|
jicho
macho
|
das
Auge die
Augen
|
Auch
in dieser Klasse gibt es einige wenige Nomen
für Lebewesen. Die bereits in der nasal-Klasse genannten Wörter
rafiki (Freund), abui (Feind), baba (Vater) kommen hier ebenfalls vor, da
sie eine zweite Pluralform in der ji/ma-Klasse bilden.
Elemente
in dieser Klasse drücken oft einen Zustand von Kollektivität
oder sozialer Beziehung aus. Die Verbpräfixe für diese
Lebewesen-Nomen entsprechen wieder denen der m/wa-Klasse.
BEISPIELE
|
Machozi
yanatiririka.
|
Die
Augen tränen.
|
Maadui
wanavizia.
|
Die
Feinde lauern.
|
Dirisha
halifungiki.
|
Das
Fenster schließt nicht.
|
Embe
Mtamu.
|
Die
Mango schmeckt.
|
Im
Rahmen dieses Kapitels sollten Sie sich gleich noch einmal die vorherigen Nominalklassen vergegenwärtigen.
Sie können selbstverständlich
auch gleich zur u- Klasse
weitergehen.