Relativform
I im Präsens, Präteritum und Futur
Etwas
anders sieht die Bildung des Relativsatzes im Suaheli aus, wenn das
Relativpronomen Objekt, nicht Subjekt des Satzes ist. Dazu im
Deutschen ein Beispiel: Bei dem Satz "Die Frau, die ich
gesucht habe" ist das "die" im Relativsatz
Akkusativobjekt und das "ich" ist Subjekt. Will man
eine derartige Konstruktion nun im Suaheli ausdrücken, muss man
wie folgt verfahren:
Nach
dem Subjekt steht eine Verbform, die sich aus mehreren Präfixen
zusammensetzt: erst kommt das Personalpräfix, dann das
Tempuspräfix, anschließend das Relativkonkordant der
jeweiligen Nominalklasse des Subjekts, das Verbpräfix der
jeweiligen Nominalklasse und abschließend der Verbstamm.
Hier
ein Musterbeispiel zur Verdeutlichung:
Subjekt Personalpräfix
+ Zeitpräfix
+ Relativkonkordant
+ Verbpräfix
+
Verbstamm
Beispiel:
mti ni-na-o-u-tafuta = Der Baum, den ich
suche.
In
der folgenden Tabelle wird diese Form im Präsens noch einmal zum
besseren Verständnis durchgespielt:
Relative
Objektformen
|
|
Subjekt
|
Personal- präfix
+ Zeitpräfix
|
Relativ- kon- kordant
|
Verb- präfix
|
Verb- stamm
|
Relativform
I (Objektform)
|
Übersetzung
|
m/wa-Klasse
|
mtu watu
|
ni-na- ni-na-
|
ye- o-
|
m- wa-
|
ona
|
watu
ninaowaona
|
die
Menschen, die ich sehe
|
m/mi-Klasse
|
mti miti
|
u-na- u-na-
|
o- yo-
|
u- l-
|
miti
unayouona
|
die
Bäume, die du siehst
|
ki/vi-Klasse
|
kisu visu
|
a-na- a-na-
|
cho- vyo-
|
ki- vi-
|
kisu
anachokiona
|
die
Messer, die er sieht
|
nasal-Klasse
|
nguo nguo
|
tu-na- tu-na-
|
yo- zo-
|
i- zi-
|
nguo
tunayoiona
|
das
Kleid, dass wir sehen
|
ji/ma-Klasse
|
embe maembe
|
m-na m-na-
|
lo- yo-
|
li- ya-
|
maembe
mnayoyaona
|
die
Mangos, die ihr seht
|
u-Klasse
|
ufagio fagio
|
wa-na- wa-na-
|
o- zo-
|
u- zi-
|
ufagio
wanaouona
|
der
Besen, den sie sehen
|
mahali-Klasse
|
mahali
|
ni-na-
|
po-
|
pa-
|
mahali
ninapopaona
|
der
Ort, den ich sehe
|
Für
die Tempusformen Präteritum, Perfekt und Futur gelten exakt die
gleichen Bildungsregeln, es wird nur das jeweilige Zeitpräfix
ersetzt:
Will
man Vergangenheit ausdrücken (also Präteritum oder
Perfekt), fügt man das Präfix 'li-' ein, für das Futur
das Präfix 'taka-'.
Will
man eine Negation ausdrücken, steht anstelle des Tempuspräfixes
das Negationspräfix "si-". Dies ist für alle
Tempusformen gleich, um welche Zeit es sich handelt, muss also aus
dem Kontext erschlossen werden.
Achtung!
Die Relativform einer Objektform im Perfekt wird nicht nach dem
eben vorgestelltem Muster, sondern wird nach einem anderem Schema
gebildet. Besuchen dieses Kapitel,
um sich näher darüber zu informieren.
Hier
können Sie die Verwendung der Objektform mit den anderen
Tempusformen noch einmal genau sehen:
Relativform
I für Präteritum, Futur & Verneinung
|
Präteritum/Perfekt |
mtoto
niliyemuona |
das Kind, das ich
sah/gesehen habe |
Futur
|
jicho
mtakaloona
|
das
Auge, das ihr sehen werdet
|
Verneinung
|
ngombe
tusiyeona/hatukuona/hatutaona
|
die
Kuh, die wir nicht sehen/sahen/gesehen haben/sehen werden
|
BEISPIELE
|
Ngoma
ambayo nilitafuta.
|
Der
Tanz, den ich suchte/gesucht habe.
|
Dafu
utakalotafuta.
|
Die
Kokosnuss, die du suchen wirst.
|
Mtu
amabaye sitafuti/sikutafuta/nitatafuta.
|
Der
Mensch, den ich nicht suche/suchte/gesucht habe/suchen werde.
|
Lernen Sie im nächsten Kapitel die
zweite Form der relativen Objektformen.