Nicht-Muttersprachler müssen im Spanischen ein besonderes Augenmerk auf die Aussprache legen und gerade am Anfang beim Zuhören und Sprechen besonders gut aufpassen. Alle Texte und Vokabeln Ihres Sprachkurses werden Ihnen aber von
Muttersprachlern vorgesprochen. Dies wird Ihnen den Einstieg wesentlich erleichtern.
Die zwei Grundregeln zur Betonung im Spanischen
Bitte merken Sie sich die beiden folgenden Grundregeln zur Betonung spanischer Worte:
- (1) Ein Wort wird auf der letzten Silbe betont, wenn das Wort auf einen Konsonanten
(aber kein N oder S) endet.
Beispiele:
encontrar – dt. treffen
reloj – dt. Uhr
camping – dt. der Campingplatz
hotel – dt. das Hotel
- (1) Ein Wort wird auf der vorletzten Silbe betont, wenn das Wort auf einen Vokal oder auf die Konsonanten
N oder S endet,
Beispiele:
hola – dt. hallo
nombre – dt. Name
naturalmente – dt. selbstverständlich
entonces – dt. dann
Wenn sich die Betonung verschiebt, wird ein Akzent gesetzt
Immer, wenn die Betonung von diesen beiden Regeln abweicht, wird ein Akzent gesetzt.
Hier lesen Sie Beispiele, wenn sich die Betonung wegen des Akzents von der letzten Silbe auf die eine
andere Silbe verschiebt:
satélite – dt. Satellit
plátano – dt. Banane
Hier finden Sie Beispiele für Wörter, bei denen sich die Betonung (wider der Regel) wegen des
Akzentes auf der letzten Silbe findet:
limón – dt. Zitrone
jamón – dt. Schinken
millón – dt. Million
autobús – dt. Bus
Weitere Verwendung des Akzentzeichens
Das Akzentzeichen findet im Spanischen noch weitere Verwendung. In diesen Fällen weist das Akzentzeichen aber nicht auf die Betonung hin!
Zum Beispiel wird das Akzentzeichen gesetzt, um Wörter mit der selben Schreibweise aber unterschiedlicher Bedeutung voneinander unterscheidbar zu machen.
Der Artikel „el“ (dt. der) wird ohne Akzentzeichen geschrieben. Wenn man aber einen Akzent setzt und „él“ schreibt, dann meint man das Personalpronomen „er“.
Hier finden Sie weitere Beispiele für Bedeutungsunterscheidungen durch den Akzent:
Selbes Wort – mit & ohne Akzent: unterschiedliche Bedeutung!
|
ohne Akzent
|
bedeutet ...
|
mit Akzent
|
bedeutet ...
|
mas
|
aber, jedoch
(Konjunktion)
|
más
|
mehr, lieber
(Adverb)
|
mi
|
meiner, meine, meines
(Possessivpronomen)
|
mí
|
mir, mich
(Personalpronomen)
|
se
|
man, sich
(Pronomen)
|
sé
|
ich weiß
(Flexionsform des Verbs „saber“)
|
si
|
wenn, falls, ob
(Konjunktion)
|
sí
|
ja
(Adverb)
|
solo
|
einzeln, allein
(Adjektiv)
|
sólo
|
nur, bloß
(Adverb)
|
Auch die Fragepronomen im Spanischen werden immer mit einem Akzentzeichen geschrieben.
Beispiele:
¿quién? – dt. wer?
¿qué? – dt. was?
¿dónde? – dt. wo?
Auch hier dient der Akzent wieder zur Unterscheidung von Bedeutungen:
Ohne Akzentzeichen werden diese Pronomen als Relativpronomen verwendet.
Beispiele:
el dinero que necesitamos – das Geld, das wir brauchen
el aparcamiento donde está nuestro coche – der Parkplatz, wo unser Auto ist
Wenn zwei Vokale aufeinandertreffen, die aber nicht als Diphthong (also als ein Laut) gesprochen werden
sollen, dann steht auch hier ein Akzentzeichen. Dieses Akzentzeichen nennt man auf Spanisch „hiato“.
Ein Hiato signalisiert, dass zwei Vokale getrennt voneinander gesprochen werden sollen.
Beispiele:
recepción [resepθion] – dt. Empfang, Rezeption
habitación ['abitaθion] – dt. Zimmer
Jetzt sind Sie dran: Üben Sie das Setzen von Akzenten!
In dieser Übung können Sie das Gelernte gleich anwenden: In den nachfolgenden Worten haben wir immer die betonte Silbe markiert. Bitte entscheiden Sie,
ob Sie auf dem Vokal der Silbe ein Akzentzeichen setzen sollten, oder nicht.
television
(dt. Fernsehen), televisor
(dt. Fernseher), desayuno
(dt. Frühstück), dia
(dt. Tag), todavia
(dt. noch), facil
(dt. leicht), catorce
(dt. vierzehn), manzana
(dt. Apfel), melocoton
(dt. Pfirsich), maquina
(dt. Automat), parada
(dt. Haltestelle), linea
(dt. Linie), ciudad
(dt. Stadt), economico
(dt. preiswert), olvidar
(dt. vergessen), mercado
(dt. Markt)
Und hier finden Sie die Auflösung zu dieser Übung:
televisión (dt. Fernsehen), televisor (dt. Fernseher), desayuno (dt. Frühstück), día (dt. Tag), todavía (dt. noch), fácil (dt. leicht), catorce (dt. vierzehn), manzana (dt. Apfel), melocotón (dt. Pfirsich), máquina (dt. Automat), parada (dt. Haltestelle), línea (dt. Linie),
ciudad (dt. Stadt), económico (dt. preiswert), olvidar (dt. vergessen), mercado (dt. Markt)
Das nächste Kapitel erklärt Ihnen mehr zur Schreibung des Spanischen.
Dort finden Sie die Antwort auf die Frage:
Wann schreibt man ein Wort im Spanischen groß?