|
Impressum
|
Datenschutz
|
Spanisch Grammatik für Deutsche: Inhaltsverzeichnis & Übersicht
Kostenlose Spanisch-Grammatik mit vielen anschaulichen Beispielen auf über 300 Seiten.
Verfasst aus der Sicht von Deutschen für deutsche Muttersprachler.
Diese Grammatik wurde von Sprachenlernen24 erstellt und darf
nur zum Privatgebrauch
verwendet werden.
1. Zur spanischen Sprache:
eine romanische Sprache mit Sprechern auf der ganzen Welt
Spanisch – eine romanische Sprache
Eine kurze Sprachgeschichte des Spanischen
Wer spricht Spanisch?
Spanisch in Europa und Südamerika
Das spanische Alphabet – eine Einführung
Wir buchstabieren das spanische Alphabet
Vertiefendes Wissen: Die Aussprache spanischer Vokale
Vertiefendes Wissen: Die Aussprache der Konsonanten
Vertiefendes Wissen:
Die Aussprache von einigen Buchstabenkombinationen
Betonung und Akzent im Spanischen
Wann schreibt man ein Wort im Spanischen groß?
Übersicht über die Satzzeichen
Übersicht über gängige Abkürzungen im Spanischen
2. Das Substantiv im Spanischen
Eine Übersicht über die Substantive im Spanischen
El, la, los, las: Der bestimmte Artikel
Un, una, unos, unas: Der unbestimmte Artikel
Der Gebrauch der Artikel im Spanischen
Das Geschlecht der Substantive
So erkennen Sie das grammatische Geschlecht eines spanischen Substantivs
Ein Wort, zwei Artikel, zwei Bedeutungen
Übung: Welches Geschlecht hat dieses Substantiv?
Dos cervezas por favor — Die Bildung des Plurals
Übung macht den Meister – unbestimmter und bestimmter Artikel sowie Pluralbildung
Die Objekte im Spanischen
3. Adjektive & Adverbien im Spanischen
Die Adjektive im Spanischen: Allgemeiner Überblick
Die verschiedenen Formen spanischer Adjektive: Geschlecht
Die verschiedenen Formen spanischer Adjektive: Zahl
Die Ausnahmen: Sieben Adjektive ohne weibliche Form
Übung I: Formen der Adjektive
Die Stellung der Adjektive I
Die Stellung der Adjektive II
Bedeutungswechsel bei attributiv gebrauchten Adjektiven
Un buen trabajo – Verkürzung einiger Adjektive
Genauso groß wie: Der Vergleich
Größer, schneller, weiter: Die erste Steigerungsstufe
Die zweite Steigerungsform (relativer Superlativ)
Sehr groß, sehr schnell, sehr weit: Die zweite Steigerungsform (absoluter Superlativ)
Ausnahmen bei der Steigerung der Adjektive
Bildung und Verwendung der spanischen Adverbien
Die Steigerung und der Vergleich der Adverbien
Übersichtstabellen zu häufig gebrauchten Adverbien
4. Spanische Verben
Das Verbsystem des Spanischen: Erster Überblick
Hablar, comer, venir: Der Infinitiv
Die drei Konjugationsklassen spanischer Verben
Trabajo – Das Presente
Besonderheiten bei der Bildung des Presente: Änderungen im Stammvokal
Weitere Besonderheiten bei der Bildung des Presente
Bildung des Presente: Unregelmäßige Verben
Sein: „estar“ vs. „ser“
Haben: „tener“ vs. „haber“
Trabajado: Das Partizip Perfekt
He trabajado: Das Perfecto
Trabajé: Das Indefinido
Die unregelmäßigen Verben im Indefinido
Trabajaba: Das Imperfecto
Unregelmäßige Verben im Imperfecto
Había trabajado: Das Plusquamperfekt
Gegenüberstellung der drei spanischen Zeiten der Vergangenheit
Voy a trabajar: Zukunft durch Umschreibung mit „ir a“
Trabajaré: Das Futuro
Die unregelmäßigen Verben im Futuro
Habré trabajado: Das Futuro Perfecto
Trabajaría: Der Condicional I (Condicional simple)
Die unregelmäßigen Verben im Condicional I
Habría trabajado: Der Condicional II („condicional perfecto/compuesto“)
Der Subjuntivo: Erster Überblick
Der Gebrauch des Subjuntivo
Trabaje: Der Subjuntivo im Presente
Der Subjuntivo im Presente: Unregelmäßige Verben
Übung zum Subjuntivo I
Haya trabajado: Der Subjuntivo im Perfecto
Trabajara: Der Subjuntivo im Imperfecto
Die unregelmäßigen Verben im Imperfecto des Subjuntivo
Hubiera trabajado: Der Subjuntivo im Plusquamperfekt
Übung zum Subjuntivo II
Was wäre wenn... – Die Bedingungssätze
Der Imperativ
Das Passiv: Bildung
Das Passiv: Verwendung
Passiv: Mögliche Umschreibungen
Trabajando – Das Gerundio
Das Partizip Präsens
Unterschiede im Verbsystem zwischen europäischem und südamerikanischem Spanisch
5. Die spanischen Pronomen
Überblick über die Pronomen
Yo, tú, él, nosotros: Die Personalpronomen als Subjekt
De mí, con nosotros: Personalpronomen nach Präposition
Die Personalpronomen als direktes oder indirektes Objekt
Me, te, se – Das Reflexivpronomen
Reflexivpronomen: Unterschiede zum Deutschen
Mi casa es su casa: Die Possessivpronomen
Ésto, ése, aquél – Die Demonstrativpronomen
Die Sprache, die ich liebe ... – Die Relativpronomen
¿Quién? /¿Cómo? /¿Qué? – Die Fragepronomen
Nada, algo, todo ... – Die Indefinitpronomen
6. Der Satzbau im Spanischen
Überblick über den Satzbau
El despertador suena. – Der einfache Satz im Spanischen
Pepe compra un coche nuevo. – Der erweiterte Satz mit einem direkten Objekt
La película le gusta mucho a mi padre. – Sätze mit direktem und indirektem Objekt
Pepe no come nada. – (Doppelte) Verneinung
¿Pepe come carne? – Die Entscheidungsfragen
¿Qué quieres comer? – Die Ergänzungsfragen im Spanischen
Hauptsatz + Hauptsatz: beiordnende Konjunktionen
Hauptsatz + Nebensatz: unterordnende Konjunktionen
Bedingungssätze, Relativsätze, weitere Nebensätze mit Subjuntivo
Die indirekte Rede in der Gegenwart
Die indirekte Rede in der Vergangenheit
Die Präpositionen I
Die Präpositionen II
7. Nützliches Konversationswissen für alle, die Spanisch lernen
Einführung und Überblick: Die Zahlen im Spanischen
Wir zählen auf Spanisch von null bis zehn
Die Zahlen von elf bis zwanzig
Die Zahlen von einundzwanzig bis einhundert
Die Zahlen ab hunderteins
Wie viel kostet das?: Währung und Bezahlen
Wie spät ist es denn gerade? — Die Uhrzeit auf Spanisch
Den wievielten haben wir denn heute? — Das Datum auf Spanisch ausdrücken
Die Wochentage auf Spanisch
Die Monatsnamen auf Spanisch
Frühling, Sommer, Herbst & Winter ... – Die Jahreszeiten auf Spanisch
Ich wohne im dritten Stock: Die Ordnungszahlen auf Spanisch
Viel zusätzliches Wissen: Die Konversationswissenskapitel in dieser Grammatik
¡Hola! & ¡Adiós! — Begrüßen & Verabschieden auf Spanisch
Höfliche Wendungen auf Spanisch
Ländernamen, Nationalitäten und Eigennamen von Sprachen auf Spanisch
Wer ist mit wem verwandt?: Die Familienverhältnisse
Konversationswissen: Notfall und Krankheit
Ein Zimmer reservieren – nützliche Wendungen
Hallo ... wer spricht da? — Am Telefon
Ihnen sollten Sie nicht trauen: den „falsos amigos“
Bedeutungsunterschiede: Spanisch in Europa ↔ Spanisch in Südamerika
Kostenlose Spanisch Grammatik mit vielen anschaulichen Beispielen auf über 300 Seiten.
Diese Grammatik wurde von Sprachenlernen24 erstellt und darf
nur zum Privatgebrauch
verwendet werden.
Sprachenlernen24.de
DER Fachverlag für Sprachkurse
|
Spanisch-Basiskurs für Anfänger
|
|
Spanisch-Aufbaukurs für Fortgeschrittene
|
|
Vokabeltrainer Spanisch: mehr Wortschatz lernen
|
|
NEU erschienen: Business-Spanisch für Deutsche
|
www.vokabel-des-tages.de
3 Spanisch-Vokabeln; täglich neu & kostenlos
www.sprachenlernen24-blog.de
Experten-Blog zum Sprachenlernen
|
Impressum
|
© Sprachenlernen24.de