Neben den eben gelernten Entscheidungsfragen,
auf die eine Antwort mit „ja“ oder „nein“ ausreicht,
gibt es im Serbischen natürlich auch noch Ergänzungsfragen.
Bei diesen möchte der Fragende eine bestimmte Information herausfinden.
Ergänzungsfragen werden auch im Serbischen in der Regel eingeleitet durch ein
Fragepronomen.
Diese haben Sie ja im Abschnitt zu den Pronomen des Serbischen bereits kennengelernt.
Schauen Sie sich hier gleich einige Fragepronomen „in Aktion“ an:
Beispiele für Ergänzungsfragen:
|
Где је мој мобилни телефон?
Gde
je moj mobilni telefon?
|
Wo ist mein Handy?
|
Kо
је то био?
Ko
je to bio?
|
Wer war das?
|
Када полази следећи аутобус за Нови Сад?
Kada
polazi sledeći autobus za Novi Sad?
|
Wann fährt der nächste Bus nach Novi
Sad ab?
|
Опростите,
где
је WC (тоалет)?
Oprostite, gde
je WC (toalet)?
|
Entschuldigung, wo finde ich die
Toilette?
|
Зашто
ме ниси назвао ? (м)
Zašto
me nisi nazvao? (m)*
|
Warum hast du mich nicht angerufen? (m)*
|
Зашто
ме ниси назвала? (ф)
Zašto
me nisi nazvala? (f)**
|
Warum hast du mich nicht angerufen?
(f)**
|
С
ким је Петар био у
биоскопу?
S
kim je Petar bio u bioskopu?
|
Mit wem
war Petar im Kino?
|
Колико
још имаш новца?
Koliko
još imaš novca?
|
Wie viel Geld hast du noch übrig?
|
* Das sagen Sie als Mann.
Grund dafür ist, dass man beim Partizip im Serbischen eine männliche Form (auf -o) ...
** … und eine weibliche Form (auf -a) unterscheidet.
Bitte beachten Sie:
Antworten auf Ergänzungsfragen werden im Serbischen anders formuliert als im Deutschen
Wenn Sie auf eine solche Ergänzungsfrage antworten,
behalten Sie die Satzstruktur aus der Frage bei.
Wenn Sie also die Frage oben „Wo ist mein Handy?“ beantworten,
müssen Sie die Antwort anders als im Deutschen formulieren.
Aus dem Serbischen rück-übersetzt, könnte Ihre Antwort lauten:
„Ich weiß nicht, wo ist dein Handy.“
Bitte lesen Sie sich diese Antworten auf die Fragen oben genau durch und versuchen Sie,
die Struktur der Antworten nachzuvollziehen:
Beispiele für Antworten auf Ergänzungsfragen:
|
Где
је мој мобилни
телефон?
Gde je moj mobilni
telefon?
|
Wo ist mein Handy?
|
Не
знам где је твој мобилни
телефон.
Ne znam gde je tvoj mobilni
telefon.
|
Ich weiß nicht, wo
dein Handy ist.
(wörtlich: Ich weiß nicht, wo ist dein
Handy.)
|
Ко
је то био?
Кo
je to bio?
|
Wer war das?
|
Знам
точно ко је то био.
Znam točno ko
je to bio.
|
Ich weiß genau, wer
das war.
(wörtlich: Ich weiß genau, wer war das.)
|
Када
полази следећи аутобус за Нови Сад?
Kada polazi sledeći autobus
za Novi Sad?
|
Wann fährt der nächste Bus nach Novi Sad ab?
|
Немам
појма када полази следећи аутобус за
Нови Сад.
Nemam pojma kada polazi sledeći autobus za Novi Sad.
|
Ich habe keine
Ahnung, wann der nächste Bus nach Novi Sad abfährt.
(wörtlich: Ich habe keine Ahnung, wann fährt
der nächste Bus nach Novi Sad ab.)
|
Опросите,
где је WC (тоалет)?
Oprostite, gde je WC
(toalet)?
|
Entschuldigung, wo finde ich die Toilette?
|
Не
знам нажалост где је WC
(тоалет).
Ne znam nažalost gde je WC
(toalet).
|
Ich weiß leider
nicht, wo die Toilette ist.
(wörtlich: Ich weiß leider nicht, wo ist die
Toilette.)
|
С
ким је Петар био у
биоскопу?
S kim je Petar
bio u bioskopu?
|
Mit wem
war Petar im Kino?
|
Нисам
видео с
ким је Петар био у биоскопу.
(м) / Нисам видела
с ким је Петар био у
биоскопу.
(ф)
Nisam
video s kim je Petar
bio u bioskopu.
(m) / Nisam videla
s kim je Petar bio u bioskopu.
(f)
|
Ich
(m/f) habe nicht gesehen, mit wem Petar im Kino war.
(wörtlich:
Ich habe nicht gesehen, mit wem war Petar im Kino.)
|
Das nächste Kapitel trägt Sie weiter zum Herzen der Kunst, serbische Sätze zu bilden:
Dort lernen Sie das Wichtigste über Klitika, kleine Stützwörter,
die oft nicht übersetzt werden, deren festgelegte Reihenfolge man aber beherrschen muss,
um „echte“ serbische Sätze bilden zu können.