In diesem Kapitel lernen Sie den Akkusativ näher kennen.
Diesen Fall (den Wen-Fall; 3.Fall) kennen Sie ja auch schon aus dem Deutschen.
Wie im Deutschen auch, steht das direkte Objekt eines serbischen Satzes im Akkusativ
(hierzu erfahren Sie im nächsten Kapitel mehr).
So fragt man nach dem Akkusativ:
Nach dem Akkusativ fragt man auf Serbisch mit diesen Fragewörtern:
Кога / Koga? – Wen?
Шта / Šta? – Was?
So erkennen Sie die Formen des Akkusativs:
In dieser Tabelle zeigen wir Ihnen die Endungen, an denen Sie den 4. Fall erkennen können.
Die Fallendungen im Akkusativ
|
|
Singular
|
Plural
|
männliche Substantive
|
-a
|
-e
|
weibliche Substantive
|
-u
|
-e
|
sächliche Substantive
|
*
|
-a
|
* Keine Veränderung; hier bleibt der Nominativ Singular erhalten.
Akkusativ: Die Singularformen
Im Singular müssen Sie wieder strikt nach den drei Geschlechtern der Substantive unterscheiden:
Bei männlichen Substantiven mit Konsonantenendung müssen Sie zunächst unterscheiden,
ob es sich um ein belebtes oder unbelebtes Substantiv mit Konsonantenendung handelt:
Belebte männliche Substantive mit Konsonantenendung erhalten ein -a am Ende.
Bei unbelebten männlichen Substantiven mit Konsonantenendung bleibt die Grundform aus dem
Nominativ Singular unverändert auch im Akkusativ Singular bestehen.
Männliche Substantive schließlich, die auf ein -a enden, verändern den Endvokal im Akkusativ Singular zu einem -u.
Weibliche Substantive, die auf -a enden, verändern den Endvokal im Akkusativ Singular ebenfalls zu einem -u.
Weibliche Substantive, die auf einen Konsonanten enden,
behalten wieder die Grundform aus dem Nominativ Singular unverändert bei.
Auch alle sächlichen Substantive behalten die Grundform aus dem Nominativ Singular unverändert bei.
Akkusativ: Die Pluralformen
Die Fülle der Formen im Akkusativ Plural ist wesentlich übersichtlicher:
Weibliche Substantive, die im Nominativ Singular auf ein -a enden,
bekommen im Akkusativ Plural ebenfalls ein -e ans Ende gestellt.
Weibliche Substantive mit Konsonantenendung hängen im Akkusativ Plural ein -i an.
Anhand von Beispielen können Sie die Bildung des Akkusativs mit den verschiedenen Fallendungen
in der folgenden Tabelle nachvollziehen.
Beispiele für Substantive im Akkusativ:
|
|
Singular
|
Plural
|
männl. Subst.
|
ученика
učenika
(den Schüler)
авион
avion (das
Flugzeug)
тату
tatu
(den Papa)
|
ученике
učenike
(die Schüler)
авионе
avione
(die Flugzeuge)
тате
tate
(die Papas)
|
weibl. Subst.
|
жену
ženu
(die Frau)
болест
bolest (die
Krankheit)
|
жене
žene
(die Frauen)
болести
bolesti
(die Krankheiten)
|
sächl. Subst.
|
пиво
pivo
(das Bier)
|
пива
piva
(die Biere)
|
Üben Sie weiter!
Nun aber genug mit trockener Theorie:
Üben Sie die Bildung der Formen des Akkusativs selbst. Bitte übersetzen Sie diese Akkusativformen:
die Tochter – die Töchter – den Leiter – die Leiter – die Tante – die Tanten
Die Lösung zu dieser Übung finden Sie hier:
Lösung zur Übung: Bilden Sie den Akkusativ auf Serbisch
|
ћерку ćerku
|
die Tochter, Akk. Sg.
|
ћерке
ćerke
|
die Töchter, Akk. Pl.
|
вођу
vođu
|
den Leiter, Akk. Sg.
|
вође
vođe
|
die Leiter, Akk. Pl.
|
тетку
tetku
|
die Tante, Akk. Sg.
|
тетке
tetke
|
die Tanten, Akk. Pl.
|
Nachdem Sie nun Substantive des Serbischen in den Akkusativ setzen können, schlagen Sie das nächste Kapitel auf:
Dort finden Sie diese Formen im Zusammenhang ganzer Sätze, wenn Sie sich mit dem
Gebrauch des Akkusativs beschäftigen.