Unbetonte russische
Vokale werden kürzer und schwächer gesprochen als betonte
Vokale. Dass unbetonte Vokale anders gesprochen werden als betonte,
kennen Sie bereits aus dem Deutschen. Im Deutschen werden unbetonte
Vokale zum sogenannten Murmelvokal (Schwa:/ ə) wie z.B. in
bitte.
Im Russischen ist es etwas komplizierter, da hier nochmals nach der
Stellung des unbetonten Vokals im Wort unterschieden wird:
-
unmittelbar vor
der betonten Silbe ist der Vokal kurz:
Beispiel:
косить [кΛс’ит’]
(kosit’ – mähen)
-
in anderen
Stellungen vor und nach der betonten Silbe ist der Vokal sehr kurz:
Beispiele:
диадема
[д’иΛдэмъ]
(diadema – Diadem), скучно
[скушнъ]
(skutschno – langweilig)
Es gibt außerdem
je nach Ausgangsvokal unterschiedliche Kurzformen:
a und o werden in
unbetonten Silben zu:
-
kurzem a
(unmittelbar
vor
der betonten Silbe) (sog. аканье)
-
sehr kurzem ə
(vgl. Murmelvokal oben), in anderen Stellungen vor und nach der
betonten Silbe
e und я
werden in unbetonter Stellung zu:
-
kurzem i
(unmittelbar
vor
der betonte Silbe) (sog. иканье)
-
sehr kurzem i, in
anderen Stellungen vor und nach der betonte Silbe
ABER:
in unbetonten Deklinationsendungen
werden e und я
jedoch unterschieden in e → i und я
→ ə
Beispiel: Nom. Sg.
мо́ре:
sprich mо́[r'i],
мо́ря:
sprich
mо́[r'ə]
Die folgende Tabelle
zeigt die Möglichkeiten auf, wie unbetonte Vokale je nach ihrer
Stellung im Wort ausgesprochen werden.
|
nicht
direkt vor betonter Silbe
|
unmittelbar
vor betonter Silbe
|
betont
|
nach
betonter Silbe
|
a
und o
|
ə
|
a
|
a/o
|
ə
|
e
und я
|
i
|
i
|
wie
deutsches ä oder offenes e [E]
|
ə
|
Das nun folgende
Kapitel erklärt Ihnen die
russischen Doppelvokale.