Herzlichen
Glückwunsch! Jetzt, da Sie Teil I der Possessivpronomen
erfolgreich bewältigt haben, geht es etwas mehr ins Detail.
Widmen wir uns zunächst den höflichen Possessivpronomen!
Höfliche
Possessivpronomen
„Ich
freue mich, Sie und Ihre Frau kennenzulernen.“
„Herr
Professor, Ihr neues Buch war sehr interessant.“
Wenn
Sie das Kapitel zu den Höflichkeitspronomen
schon durchgearbeitet haben, erinnern Sie sich sicher,
dass das Rumänische großen Wert auf Höflichkeit legt.
Und Ihr Fleiß hat sich gelohnt: Die Höflichkeitspronomen
haben nämlich auch als Possessivpronomen dieselbe Form.
Achtung:
„dumneata“ kann jedoch nicht als Possessivpronomen
verwendet werden!
Höfliche
Possessivpronomen - Beispielsätze |
Domnul
Ionescu, aceasta este jacheta dumneavoastră? |
Herr
Ionescu, ist das Ihre Jacke? |
Aceasta
este jacheta domnului Ionescu. Este
jacheta dumnealui. |
Das
ist Herrn Ionescus Jacke. Das
ist seine Jacke. |
Doamna
Ionescu, aceasta este jacheta dumneavoastră? |
Frau
Ionescu, ist das Ihre Jacke? |
Aceasta
este jacheta doamnei Ionescu. Este
jacheta dumneaei. |
Das
ist Frau Ionescus Jacke. Das
ist ihre Jacke. |
Acesta
este fiul lui Ioan şi al Măriei. Acesta
este fiul dumnealor. |
Das
ist der Sohn von Ioan und Maria. Das
ist ihr Sohn. |
Eine
weitere Besonderheit, die wir im Rahmen der Possessivpronomen nicht
unerwähnt lassen wollen, sind die Possessivartikel.
Formen
des Possessivartikels
Vom
Possessivartikel haben Sie im
Zusammenhang mit der Bildung des Genitivs schon einmal gehört.
Sollten die Formen schon etwas in Vergessenheit geraten sein, führen
Sie sich doch noch ein Mal die folgende Tabelle zu Gemüte. Sie
wurde zusätzlich auch um die Genitiv- bzw. Dativformen
erweitert.
Die
Formen des Possessivartikels |
|
Sg.
mask./sächl. |
Sg.
weibl.
|
Pl.
mask. |
Pl.
weibl./sächl. |
Nom./Akk. |
al |
a |
ai |
ale |
Gen./Dat. |
al |
a |
alor |
Verwendung
des Possessivartikels
Wozu
aber braucht man diesen Possessivartikel?
Der
Possessivartikel wird in einigen Fällen vor das
Possessivpronomen gestellt. In diesen Fällen lässt er sich
im Deutschen meist mit „meins, deins...“ wiedergeben.
Der
Possessivartikel wird also vor das Possessivpronomen gestellt, wenn:
- das
Possessivpronomen alleine steht und nicht mit einem Substantiv
auftaucht
Beispiele |
A
cui este maşina? A
noastră. |
Wessen
Auto ist das? Unseres. |
Übrigens,
ohne Substantiv verwendet, kann sich „a mei“, „a
tăi“ auch auf die Familie beziehen. Denken Sie an das, im
Deutschen etwas archaische „die Meinigen“, „die
Deinigen“!
Beispiele |
Ai
tăi
locuiesc în Romania. |
Wohnt
deine Familie (wörtl.: wohnen die Deinigen) in Rumänien? |
Nu,
ai mei au plecat in Canada. |
Nein,
meine Familie ist (wörtl.: die Meinigen sind) nach Kanada
ausgewandert. |
- das
Substantiv von einem unbestimmten Artikel begleitet wird, also in
Konstruktionen wie „eines meiner Bücher“
Beispiele |
un
prieten de-al tău. |
ein
Freund von dir |
un
hobbi de-al meu |
eines
meiner Hobbys |
nişte
colegi de-ai
noştrii |
einige
Kollegen von uns |
- das
Possessivpronomen nicht direkt hinter dem Substantiv steht
Beispiele |
această
prietenă a
ta |
diese
Freundin von dir |
îmbrăcămintea
veche a
ei |
ihre
alten Kleider |
Bicicleta
mea şi a
lui sunt în pivniţă. |
Mein
Fahrrad und seines sind im Keller. |
Im
nächsten Kapitel geht es um Fragepronomen.