Allgemeines
zum Konjunktiv
Nanu?
Konjunktiv? Müssen Sie etwa noch eine neue Zeitform lernen?
Nein,
denn der Konjunktiv ist keine Zeitform, sondern ein sogenannter
Modus. Alle Verbformen, die Sie bisher gelernt haben, standen alle im
Indikativ, der Wirklichkeitsform. Sie haben auch schon den Imperativ
kennengelernt, die Befehlsform.
Der
Konjunktiv ist also ein weiterer Modus, nämlich die
Möglichkeitsform. Er wird nicht für tatsächliche
Handlungen, sondern für erwünschte oder theoretisch
mögliche Vorgänge gebraucht.
Da
der Gebrauch
des Konjunktivs
im Deutschen und im Rumänischen recht unterschiedlich ist, haben
wir diesem Thema ein eigenes Kapitel gewidmet. In diesem Kapitel
wollen wir uns jedoch zunächst auf die Bildung des Konjunktivs
konzentrieren.
Faustregel
zur Bildung des Konjunktivs
Sie
sollten wissen, dass es sowohl einen Konjunktiv im Präsens als
auch einen Konjunktiv der Vergangenheit gibt.
Der
Konjunktiv Präsens wird wie folgt gebildet: An den Stamm des
Verbs wird eine bestimmte Endung angehängt und vor dem
eigentlichen Verb steht immer der Konjunktivmarker „să“.
Die
Faustregel lautet also:
să
+ Stamm +
Endung
Das
Verneinungswörtchen „nu“ sowie Pronomen und einige
Adverbien stehen in der Regel zwischen „să“ und dem
eigentlichen Verb. Wir können also die Faustregel wie folgt
erweitern:
să
+ (nu/
Pronomen/Adverb) + Stamm
+
Endung
Wie
lauten die Konjunktivendungen?
Im
Prinzip sind die Konjunktivendungen sehr leicht zu erlernen.
Für
die 1. und 2. Person Singular und Plural (ich, du, wir, ihr):
Die
Konjunktivendungen sind genauso wie die Indikativendungen, d.h. die
Konjunktivform des Verbs lautet genauso wie die Form, die Sie
bereits kennen.
Für
die 3. Person Singular und Plural:
Zunächst
die gute Nachricht: Die Endung für die dritte Person Singular
lautet genauso wie die für die dritte Person Plural, d.h. Sie
müssen nur eine
neue Form lernen:
Erinnern Sie sich noch daran, dass die dritte
Person Singular Präsens je nach Konjugationsklasse entweder auf
„-ă“ oder auf „-e“ endet? Merken Sie
sich einfach, dass im Konjunktiv jeweils der genau umgekehrte Vokal
benutzt wird!
Gegenüberstellung:
Dritte Person Singular Indikativ und Konjunktiv |
Infinitiv |
Indikativ |
Konjunktiv |
a
ajuta I. (auf -a) |
ajută |
să
ajute |
a
parea II. (auf -ea) |
pare |
să
pară |
a
aduce III. (auf -e) |
aduce |
să
aducă |
a
dormi IV. (auf -i) |
doarme |
să
doarmă |
a
coborî V. (auf -î) |
coboară |
să
coboare |
Bei
der I. und V. Konjugation wird also das „ă“ im
Indikativ zum „e“ im Konjunktiv.
Bei
der II., III., und IV. Konjugation wird das „e“ im
Indikativ zum „ă“ im Konjunktiv.
Wenn
Sie soweit gekommen sind, können Sie sich wirklich auf die
Schulter klopfen!
Im
nächsten Kapitel beschäftigen Sie sich mit den
Besonderheiten und Unregelmäßigkeiten, die Sie zum
Konjunktiv lernen sollten.