|
Impressum
|
Datenschutz
|
Rumänisch Grammatik für Deutsche: Inhaltsverzeichnis & Übersicht
Kostenlose rumänische Grammatik mit vielen anschaulichen Beispielen auf über 220 Seiten.
Verfasst aus der Sicht von Deutschen für deutsche Muttersprachler.
Diese Grammatik wurde von Sprachenlernen24 erstellt und darf
nur zum Privatgebrauch
verwendet werden.
1. Zur rumänischen Sprache:
Eine kurze Sprachgeschichte des Rumänischen
Einige unbekannte Buchstaben
Das rumänische Alphabet
Buchstabieren auf Rumänisch
Zur Aussprache des Rumänischen
Die Aussprache von Diphthongen
Lesetraining zur Aussprache des Rumänischen
Lautveränderungen im Rumänischen
Die Betonung im Rumänischen
Groß- und Kleinschreibung
2. Das Substantiv im Rumänischen:
Die Substantive im Rumänischen
Das Geschlecht rumänischer Substantive
Die Bestimmung des Geschlechts eines Substantivs
Der Genuswandel im Rumänischen
Der unbestimmte Artikel
Der bestimmte Artikel
Der Plural des bestimmten Artikels
Die Pluralbildung im Rumänischen
Der Plural der männlichen Substantive
Der Plural der weiblichen Substantive
Der Plural der sächlichen Substantive
Einige unregelmäßige Pluralformen
Übungssequenz I
Allgemeines zu den Fällen im Rumänischen
Das Genitiv-Dativ-Dreieck
Die Bildung der Fälle mit dem unbestimmten Artikel
Die Bildung der Fälle mit dem bestimmten Artikel
Übungssequenz II
Beispiele zur Verwendung des Genitivs
Die informelle Variante des Genitivs mit „de“
Der Possessivartikel im Rumänischen
Beispiele zur Verwendung des Dativs
Die informelle Variante des Dativs mit „la“
Genitiv und Dativ bei Personennamen
Die Verwendung des Akkusativs
Die Formen des Vokativs
Die Verwendung des Vokativs
3. Adjektive & Adverbien im Rumänischen:
Allgemeines zum Adjektiv
Angleichung ans Substantiv
Adjektive mit vier Endungen
Adjektive mit drei Endungen
Adjektive mit zwei Endungen
Unveränderliche Adjektive
Angleichung des Adjektivs an die Fälle
Besser, spannender und einfacher: Der Komparativ
Am besten, am spannendsten und am einfachsten: Der Superlativ
Bildung und Funktion des Adverbs
Adverbiale Verstärkung von Adjektiven
Die Steigerung des Adverbs
Übersichtstabellen häufig gebrauchter Adverbien
4. Das rumänische Verbsystem:
Eine Übersicht zum rumänischen Verbsystem
Der Infinitiv
Die Konjugationsklassen des Rumänischen
Das Präsens
Erste Konjugationsklasse auf -a
Zweite Konjugationsklasse auf -ea
Dritte Konjugationsklasse auf – e
Vierte Konjugationsklasse auf -i
Fünfte Konjugationsklasse auf -î
Das Präsens mit Stammerweiterung
Die Lautveränderungen bei der Präsensbildung
Das Präsens einiger unregelmäßiger Verben
Die Verben „haben“ und „sein“
Lesen Sie weiter! Der Imperativ
Das Hilfsverb „
haben
“
Das Partizip Perfekt
Das zusammengesetzte Perfekt
Das Imperfekt
Der Gebrauch des Imperfekts
Gegenüberstellung: Zusammengesetztes Perfekt und Imperfekt
Das einfache Perfekt
Die Bildung des Plusquamperfekts
Der Gebrauch des Plusquamperfekts
Das formelle Futur
Die Bildung des Konjunktivs
Besonderheiten und Unregelmäßigkeiten beim Konjunktiv
Der Gebrauch des Konjunktivs
Der Konjunktiv Perfekt
Das informelle Futur
Der Konditional
Der Konditional Perfekt
Die Bedingungssätze
Das Gerund
Gebrauch des Gerunds
Das Supin
Die reflexiven Verben
Das Passiv
Das passivierende „se“
5. Die rumänischen Pronomen:
Die Personalpronomen im Nominativ
Die Personalpronomen im Akkusativ
Kurzformen der Personalpronomen im Akkusativ
Die betonten Personalpronomen im Akkusativ
Die Personalpronomen im Dativ
Kurzformen der Personalpronomen im Dativ
Die betonten Personalpronomen im Dativ
Die doppelten Pronomen: Dativ + Akkusativ
Übersichtstabelle zu den bisher gelernten Personalpronomen
Die Höflichkeitspronomen
Die Possessivpronomen Teil I
Die Possessivpronomen Teil II
Die Fragepronomen
Relativpronomen und Fragepronomen
Die Demonstrativpronomen Teil I
Die Demonstrativpronomen Teil II
Der Demonstrativartikel
Eine Zusammenstellung der wichtigsten Indefinit- und Negativpronomen
6. Der Satzbau im Rumänischen:
Der einfache Satz im Rumänischen
Der erweiterte Satz im Rumänischen
Der erweiterte Satz mit einem indirekten Objekt
Die (doppelte) Verneinung
Die Bildung von Fragen
Wichtige beiordnende Konjunktionen
Wichtige unterordnende Konjunktionen
Allgemeines zu den Präpositionen
Die Präpositionen mit Akkusativ
Die Präpositionen mit Genitiv
Die Präpositionen mit Dativ
Die Interjektionen
7. Nützliches Konversationswissen für alle, die Rumänisch lernen:
Ausblick: Nützliches Wissen
Die Kardinalzahlen
Gebrauch der Kardinalzahlen
Die Ordnungszahlen
Die Uhrzeit
Die Wochentage
Die Monatsnamen
Die Jahreszeiten
Die Geographie Rumäniens
Begrüßen und Verabschieden
Einige Redewendungen
Ländernamen, Nationalitäten und Eigennamen von Sprachen
Die Familienverhältnisse
Notfall und Krankheit
Ein Zimmer reservieren – nützliche Wendungen
Am Telefon
Kostenlose rumänische Grammatik mit vielen anschaulichen Beispielen auf über 220 Seiten.
Diese Grammatik wurde von Sprachenlernen24 erstellt und darf
nur zum Privatgebrauch
verwendet werden.
Sprachenlernen24.de
DER Fachverlag für Sprachkurse
|
Rumänisch-Basiskurs für Anfänger (A1/A2)
|
|
Rumänisch-Aufbaukurs für Fortgeschrittene (B1/B2)
|
|
Vokabeltrainer Rumänisch: mehr Wortschatz lernen (C1/C2)
|
www.vokabel-des-tages.de
3 Rumänisch-Vokabeln; täglich neu & kostenlos
www.sprachenlernen24-blog.de
Experten-Blog zum Sprachenlernen
|
Impressum
|
© sprachenlernen24.de