|
Impressum
|
Datenschutz
|
Norwegische Grammatik für Deutsche: Inhaltsverzeichnis & Übersicht
Kostenlose norwegische Grammatik mit vielen anschaulichen Beispielen auf über 300 Seiten.
Verfasst aus der Sicht von Deutschen für deutsche Muttersprachler.
Diese Grammatik wurde von Sprachenlernen24 erstellt und darf
nur zum Privatgebrauch
verwendet werden.
1. Zur norwegischen Sprache:
Norwegisch – eine germanische Sprache
Nynorsk und bokmål
Norwegisch, Schwedisch und Dänisch
Hinweise für deutsche Lerner
Einführung in das norwegische Alphabet
Das sollten Sie lernen – Neue Buchstaben im norwegischen Alphabet
Buchstabieren auf Norwegisch
Die Aussprache der norwegischen Vokale und Diphthonge
Die Aussprache der norwegischen Konsonanten
Die Groß- und Kleinschreibung im Norwegischen
Die norwegischen Satzzeichen
Die Kommasetzung im Norwegischen
Übersicht über gängige Abkürzungen im Norwegischen
„Falsche Freunde“ im Norwegischen
Norwegische Sprichwörter
Zungenbrecher im Norwegischen
Glossar wichtiger Grammatikbegriffe und ihre norwegische Übersetzung
2. Das Substantiv im Norwegischen
Der Artikel im Norwegischen
Der unbestimmte Artikel im Norwegischen
Der unbestimmte Artikel in Verbindung mit einem Adjektiv
Der Gebrauch des unbestimmten Artikels
Der bestimmte Artikel
Der bestimmte Artikel in Verbindung mit einem Adjektiv
Der Gebrauch des bestimmten Artikels
Übungen zur Anwendung des bestimmten und unbestimmten Artikels
Das Substantiv im Norwegischen
Das grammatische Geschlecht norwegischer Substantive
Die Bildung und Deklination der Substantive im Norwegischen
Substantive, die es nur im Singular oder nur im Plural gibt
Besonderheiten in der Deklination männlicher Substantive
Besonderheiten in der Deklination weiblicher Substantive
Besonderheiten in der Deklination sächlicher Substantive
Übung zur Deklination der Substantive
Die Wortbildung im Norwegischen
Wortbildung I: Wie mache ich aus einem Adjektiv ein Substantiv?
Wortbildung II: Wie werden Substantive im Norwegischen zusammengesetzt?
Wortbildung III: Verkleinerungs- und Vergrößerungsformen im Norwegischen
Die Fälle des Norwegischen
3. Adjektive & Adverbien im Norwegischen
Norwegische Adjektive – Einführung und Übersicht
Unbestimmte und bestimmte Formen der norwegischen Adjektive
Die unbestimmte Form norwegischer Adjektive
Die bestimmte Form norwegischer Adjektive
stor / stort / store – Das grammatische Geschlecht norwegischer Adjektive
Die Pluralbildung norwegischer Adjektive
Ausnahme – Das kleine Wort „liten“
Überblick: Die Steigerung norwegischer Adjektive
Der Komparativ (1. Steigerungsstufe) norwegischer Adjektive
Der Vergleich im Norwegischen
Der Superlativ (2. Stufe der Steigerung) norwegischer Adjektive
god & vond: Adjektive mit unregelmäßigen Steigerungsformen
Adjektive, die mit mer/mest gesteigert werden
Was Sie über norwegische Adverbien wissen sollten
Temporaladverbien – Adverbien, die Zeitverhältnisse beschreiben
Lokaladverbien – Adverbien, die Ortsangaben machen
Kausaladverbien – Adverbien, die etwas begründen
Modaladverbien – Adverbien, die Aussagen über die Art und Weise treffen
Steigerung von Adverbien
4. Norwegisch Verben
Norwegische Verben – Einführung und Übersicht
Der Infinitiv (die Grundform) norwegischer Verben
Die Bildung des Präsens im Norwegischen
Das Partizip Präsens im Norwegischen
Die fünf Konjugationsgruppen im Norwegischen
„Være“ – ein wichtiges Verb im Norwegischen
Überblick über die erste Vergangenheitsform (Präteritum) im Norwegischen
Die Bildung der Präteritumsformen der Verben der Gruppe 1 und 2
Die Bildung der Präteritumsformen der Verben der Gruppe 3 und 4
Der Gebrauch des Präteritums
Übung zum Gebrauch des Präteritums
Das Partizip Perfekt im Norwegischen
Überblick über das Perfekt im Norwegischen
Die Bildung der Perfektformen der Verben der Gruppe 1 und 2
Die Bildung der Perfektformen der Verben der Gruppe 3 und 4
Der Gebrauch des Perfekts
Übung zum Gebrauch des Perfekts
Das Plusquamperfekt im Norwegischen – Bildung und Gebrauch
Die wichtigsten unregelmäßigen Verben
Übung zu den unregelmäßigen Verben
Ein Blick nach Vorn – das Futur im Norwegischen
Die Bildung des Futurs mit Präsens
Die Bildung des Futurs mit „kommer til å“
Die Bildung des Futurs mit „skal“ oder „vil“
können, sollen, wollen – Die Modalverben im Norwegischen
Norwegische Verben auf -s
Reflexive Verben im Norwegischen
„Er sagt, dass...“ – Die indirekte Rede im Norwegischen
Es wäre besser, wenn ... – der Konjunktiv im Norwegischen
Tu dies! Mach jenes! – die Befehlsform norwegischer Verben
Geliebt werden – das Passiv im Norwegischen
Die Bildung des Passiv mit „bli“ + Partizip Perfekt
Die Bildung des Passiv durch die Verbendung -s
5. Die norwegischen Pronomen
Überblick und Einführung: Was lernen Sie im Abschnitt zu den Pronomen?
Ich, du, er, sie, es ... – Die Personalpronomen im Norwegischen
Die Objektform norwegischer Personalpronomen
Die Reflexivpronomen im Norwegischen
Meines oder Deines? – Die Possessivpronomen im Norwegischen
Das ist das Kind, das ...: Relativpronomen im Norwegischen
Wer?, was?, welcher? – Die Fragepronomen im Norwegischen
Alles & jeder – die Indefinitpronomen im Norwegischen I
Nichts & niemand – die Indefinitpronomen im Norwegischen II
Das hier, jenes dort: Die Demonstrativpronomen im Norwegischen
6. Der Satzbau im Norwegischen
Überblick über den Satzbau im Norwegischen
Der Hauptsatz im Norwegischen
Der Nebensatz im Norwegischen
Nei! – Die Verneinung im Norwegischen
Kurzantworten im Norwegischen
Konjunktionen im Norwegischen
Präpositionen I – kleine, aber wichtige Wörter
Präpositionen II – noch mehr kleine, aber wichtige Wörter
Kleine Wörter für große Gefühle – die Interjektionen
7. Nützliches Konversationswissen für alle, die Norwegisch lernen
Einführung und Überblick: Die Zahlen im Norwegischen
Wir zählen auf Norwegisch von eins bis zehn
Die Zahlen von elf bis zwanzig
Die Zahlen von einundzwanzig bis hundert
Die Zahlen ab einhunderteins
Wie viel kostet das?: Währung und Bezahlen
Wie spät ist es? – Die Uhrzeit auf Norwegisch
Den Wievielten haben wir denn heute? – Das Datum auf Norwegisch ausdrücken
Die Wochentage auf Norwegisch
Die Monatsnamen auf Norwegisch
Frühling, Sommer, Herbst & Winter ... – Die Jahreszeiten auf Norwegisch
Feiertage und Feste in Norwegen
Erstens, zweitens, drittens: Die Ordnungszahlen
Viel zusätzliches Wissen: Die Kapitel zum Konversationswissen
Hei und ha det – Begrüßen und Verabschieden auf Norwegisch
Höfliche Wendungen auf Norwegisch
Takk! – Bedanken auf Norwegisch
Ländernamen, Nationalitäten und Eigennamen von Sprachen auf Norwegisch
Wer ist mit wem verwandt? Die Familienverhältnisse
Konversationswissen: Notfall und Krankheit
Ein Zimmer reservieren – nützliche Wendungen
Das Wetter – Vorhersagen und Wetterwarnungen
Hallo ... wer spricht da? – Am Telefon
Das norwegische Schul- und Bildungssystem
Hurtigruten – das Nervensystem Norwegens
„Autobahn“ & „Einbahnstraße“ – Orientierung im norwegischen Schilderwald
Kostenlose norwegische Grammatik mit vielen anschaulichen Beispielen auf über 300 Seiten.
Diese Grammatik wurde von Sprachenlernen24 erstellt und darf
nur zum Privatgebrauch
verwendet werden.
sprachenlernen24.de
DER Fachverlag für multimediale Sprachkurse
|
Norwegisch-Basiskurs für Anfänger (Niveau A1/A2)
|
|
Norwegisch-Aufbaukurs für Fortgeschrittene (Niveau B1/B2)
|
|
Vokabeltrainer Norwegisch: mehr Wortschatz lernen (Niveau C1/C2)
|
www.vokabel-des-tages.de
3 Norwegisch-Vokabeln; täglich neu & kostenlos
www.sprachenlernen24-blog.de
Experten-Blog zum Sprachenlernen
|
Impressum
|
© sprachenlernen24.de