|
Impressum
|
Datenschutz
|
Niederländische Grammatik für Deutsche: Inhaltsverzeichnis & Übersicht
Kostenlose niederländische Grammatik mit vielen anschaulichen Beispielen auf über 300 Seiten.
Verfasst aus der Sicht von Deutschen für deutsche Muttersprachler.
Diese Grammatik wurde von Sprachenlernen24 erstellt und darf
nur zum Privatgebrauch
verwendet werden.
1. Zur niederländischen Sprache:
Niederländisch lernen für Deutsche
Sprachgeschichte des Niederländischen
Wer spricht Niederländisch?
Flämisch und Afrikaans – niederländische Dialekte
Die Aussprache des Niederländischen: Allgemeines
Das niederländische Alphabet
Die Aussprache der Vokale
Die Aussprache von Diphthongen im Niederländischen
Die Aussprache von Konsonanten, die anders als im Deutschen klingen
Besonderheiten der niederländischen Aussprache
Die niederländische Rechtschreibung
Groß- und Kleinschreibung in der niederländischen Rechtschreibung
Diakritische Zeichen in der niederländischen Rechtschreibung
Rechtschreibregeln des Niederländischen
Ausnahmen der Rechtschreibregeln
f-v-Wechsel und s-z-Wechsel
2. Das Substantiv im Niederländischen:
Der bestimmte Artikel
Der unbestimmte Artikel
Allgemeines zum Substantiv
Kasus und Deklination von Substantiven
Die Pluralbildung mit -en
Der Plural auf -s
Unregelmäßige Pluralformen
Überblick: Das Diminutiv im Niederländischen
Bildung des Diminutivs
Diminutive, die auf -tje enden
Diminutive, die auf -etje enden
Diminutive, die auf -pje und -kje enden
Niederländische Wörter, bei denen das Diminutiv unregelmäßig gebildet wird
Zusammenfassung der Diminutivendungen
Pluralbildung des Diminutivs
Gebrauch des Diminutivs
Besonderheiten bei der Verwendung des Diminutivs
Berufsbezeichnungen I
Berufsbezeichnungen II
Berufsbezeichnungen III
3. Adjektive & Adverbien im Niederländischen:
Das Adjektiv: Einführung und Überblick
Grundform und Beugung von Adjektiven
Unveränderliche Adjektive im Niederländischen
Selbstständiger Gebrauch von Adjektiven
Substantivischer Gebrauch von Adjektiven
Gemeinsamkeiten beschreiben mit Adjektiven
Steigerung von Adjektiven: Einführung
Der Komparativ
Der Superlativ
Adjektive mit unregelmäßiger Steigerung
Übersicht: Adjektive und ihre Formen
Überblick über die Adverbien
Die Temporaladverbien
Lokaladverbien und Direktionaladverbien
Die Modaladverbien
Die Kausaladverbien
Die Interrogativadverbien
Niederländische Modalpartikel
Das Adverb \„er\“
Das lokale \„er\“
Das Adverb \„er\“ als Platzhalter
„er“ in Kombination mit Präpositionen
Die Stellung von \„er\“ im Satz
Das partitive \„er\“
\„er\“ als Subjekt in Passivsätzen
Kombination verschiedener Funktionen von „er“
4. Das niederländische Verbsystem:
Verben: Einführung und Übersicht
Das Präsens – Vollverben
Das Präsens – Hilfsverben
Das Imperfekt – Vollverben
Das Imperfekt – Hilfsverben
Trennbare Verben
Untrennbare Verben
Das Perfekt niederländischer Verben
Perfektbildung: \„hebben\“ oder \„zijn\“?
Das Perfekt von trennbaren und untrennbaren Verben
Das Perfekt bei Hilfsverben
Das Plusquamperfekt – Vollverben und Hilfsverben
Unregelmäßige Verben im Niederländischen
Übersichtstabellen der unregelmäßigen Verben
So bilden Sie das Futur auf Niederländisch
Niederländische Modalverben – Einführung und Konjugation
Der Gebrauch der Modalverben im Niederländischen
Reflexive Verben im Niederländischen
Die Partizipien in der niederländischen Sprache
Das Passiv im Niederländischen – Bildung in verschiedenen Zeitstufen
Die Anwendung des Passivs im Niederländischen
Das sollten Sie über den Imperativ im Niederländischen wissen
Kein Konjunktiv – eine Besonderheit der niederländischen Grammatik
Niederländische Infinitivkonstruktionen
5. Die niederländischen Pronomen:
Niederländische Pronomen – Einführung
Personalpronomen im Niederländischen – Subjektform
Niederländische Personalpronomen – Objektform
Niederländische Possessivpronomen
Die Reflexivpronomen im Niederländischen
Die Demonstrativpronomen im Niederländischen
Die Indefinitpronomen im Niederländischen
Niederländische Interrogativpronomen
Niederländische Relativpronomen und Relativsätze
6. Der Satzbau im Niederländischen:
Der Satzbau im Niederländischen
Die Satzstellung in niederländischen Hauptsätzen
Sätze im Niederländischen mit Infinitivkonstruktionen
Niederländische Fragesätze
Die Satzstellung in niederländischen Nebensätzen
Die Satzstellung in Sätzen mit indirekter Rede
Sätze mit Verneinungen auf Niederländisch bilden
Konjunktionen im Niederländischen
Niederländische Präpositionen
7. Nützliches Konversationswissen für alle, die Niederländisch lernen:
Zählen auf Niederländisch – Die Grundzahlen
Zählen auf Niederländisch – Die Ordnungszahlen
Die Uhrzeit auf Niederländisch
Wochentage, Monate und Jahreszeiten auf Niederländisch
Begrüßen und Verabschieden auf Niederländisch
Höfliche Redewendungen im Niederländischen
Ländernamen, Nationalitäten und Eigennamen auf Niederländisch
Wer ist mit wem verwandt? – Die Familienverhältnisse
Notfall und Krankheit
Ein Zimmer reservieren – nützliche Wendungen
Hallo ... wer spricht da? – Am Telefon
Achtung, Verwechslungsgefahr! – Wörter, die auf Niederländisch und Deutsch sehr ähnlich sind, aber etwas völlig anderes bedeuten
Kostenlose niederländische Grammatik mit vielen anschaulichen Beispielen auf über 300 Seiten.
Diese Grammatik wurde von Sprachenlernen24 erstellt und darf
nur zum Privatgebrauch
verwendet werden.
Sprachenlernen24.de
DER Fachverlag für Sprachkurse
|
Niederländisch-Basiskurs für Anfänger (A1/A2)
|
|
Niederländisch-Aufbaukurs für Fortgeschrittene (B1/B2)
|
|
Vokabeltrainer Niederländisch: mehr Wortschatz lernen (C1/C2)
|
www.vokabel-des-tages.de
3 Niederländisch-Vokabeln; täglich neu & kostenlos
www.sprachenlernen24-blog.de
Experten-Blog zum Sprachenlernen
|
Impressum
|
© sprachenlernen24.de