In diesem Kapitel stellen wir Ihnen eine weitere regelmäßige Klasse griechischer Adjektive vor.
Die Adjektive, die zu dieser 3. Klasse gerechnet werden, enden auf -υς, -ια und -υ.
Sie verhalten sich ganz ähnlich, wie die griechischen Substantive mit diesen Endungen.
Was sollten Sie über die Adjektive der 3. Klasse wissen?
Die Adjektive dieser Klasse haben drei grammatische Geschlechter.
Männliche Adjektive enden auf -υς..
Weibliche Adjektive enden auf -ια.
Sächliche Adjektive erkennt man an der Endung -υ.
Die Adjektive kann man in alle vier Fälle des Griechischen setzen,
sie werden also flektiert wie die Substantive.
Des Weiteren sollten Sie sich merken, dass die griechischen Adjektive
(wie die deutschen auch) vor dem Substantiv zu finden sind, auf das sie sich beziehen.
Man kann in dieser 3. Gruppe die beiden anderen Formen von der männlichen Form ableiten.
Dazu gibt es eine Regel, die Sie sich ebenfalls merken sollten
Weibliche und sächliche Adjektive
von der männlichen Form ableiten:
Die männlichen Adjektive auf -υς bilden die weiblichen
Adjektive mit einer Endung auf -ια und die sächlichen Adjektive auf -υ ohne das -ς.
Bitte versuchen Sie das an diesen Beispielen nachzuvollziehen:
Beispiele: Weibliche und sächliche Adjektive von der
männlichen Form herleiten
|
deutsche Übersetzung
|
männliche Form
|
weibliche Form
|
sächliche Form
|
weit
|
πλατύς
|
πλατιά
|
πλατύ
|
schwer
|
βαρύς
|
βαριά
|
βαρύ
|
tief
|
βαθύς
|
βαθιά
|
βαθύ
|
Anbei zeigen wir Ihnen gleich Beispiele mit dem Adjektiv „breit“ (gr. πλατύς) und
jeweils einem Bezugswort. Diese Beispiele sollten Sie sich aufmerksam durchlesen und gut einprägen!
In der ersten Tabelle finden Sie Beispiele mit einem männlichen Adjektiv:
Beispiele I: Männliche
Adjektive der 3. Klasse mit Endung auf -υς
im Singular
|
Nominativ
|
ο πλατύς
δρόμος
|
die breite Straße
|
Genitiv
|
του πλατιού δρόμου
|
der breiten Straße
|
Akkusativ
|
τον πλατύ δρόμο
|
die breite Straße
|
Vokativ
|
πλατύ δρόμε
|
breite Straße!
|
Nun zeigen wir Ihnen Beispiele mit
der weiblichen Form dieses Adjektivs und einem weiblichen Bezugswort:
Beispiele II: Weibliche
Adjektive der 3. Klasse mit Endung auf -ια im Singular
|
Nominativ
|
η πλατιά
θάλασσα
|
das breite Meer
|
Genitiv
|
της πλατιάς θάλασσας
|
des breiten Meeres
|
Akkusativ
|
την πλατιά θάλασσα
|
das breites Meer
|
Vokativ
|
πλατιά θάλασσα
|
breites Meer!
|
In der dritten Tabelle finden Sie nun die sächliche Form zusammen mit einem sächlichen Bezugswort:
Beispiele III: Sächliche
Adjektive der 3. Klasse mit Endung auf -υ im Singular
|
Nominativ
|
το πλατύ
μέτωπο
|
die breite Stirn
|
Genitiv
|
του πλατιού μετώπου
|
der breiten Stirn
|
Akkusativ
|
το πλατύ μέτωπο
|
die breite Stirn
|
Vokativ
|
πλατύ μέτωπο
|
breite Stirn!
|
Bitte üben Sie das Gelernte gleich ein:
Nun haben Sie gelernt, wie man die Adjektive der dritten Klasse im Singular flektiert.
Bitte üben Sie das nun gleich ein.
Flektieren Sie die folgenden Ausdrücke mit dem Adjektiv „βαρύς“
(dt. schwer) in allen vier Fällen durch und übersetzen Sie auch ins Deutsche:
- m: ο βαρύς χειμώνας (der schwere Winter)
- η: η βαριά δουλειά (die schwere Arbeit)
- n: το βαρύ πακέτο (das schweres Paket)
Selbstverständlich zeigen wir Ihnen auch die Lösung zu dieser Übung:
Lösung I: Männliche
Formen des Adjektivs „βαρύς“ (dt.
schwer)
|
Nominativ
|
ο βαρύς
χειμώνας
|
der schwere Winter
|
Genitiv
|
του βαριού χειμώνα
|
des schweren Winters
|
Akkusativ
|
τον βαρύ χειμώνα
|
den schweren Winter
|
Vokativ
|
βαρύ χειμώνα
|
schwerer Winter!
|
Lösung II: Weibliche
Formen des Adjektivs „βαρύς“ (dt.
schwer)
|
Nominativ
|
η βαριά
δουλειά
|
die schwere Arbeit
|
Genitiv
|
της βαριάς δουλειάς
|
der schweren Arbeit
|
Akkusativ
|
τη βαριά δουλειά
|
die schwere Arbeit
|
Vokativ
|
βαριά δουλειά
|
schwere Arbeit!
|
Lösung III: Sächliche
Formen des Adjektivs „βαρύς“ (dt.
schwer)
|
Nominativ
|
το βαρύ
πακέτο
|
das schwere Paket
|
Genitiv
|
του βαριού πακέτου
|
des schweren Pakets
|
Akkusativ
|
το βαρύ πακέτο
|
das schwere Paket
|
Vokativ
|
βαρύ πακέτο
|
schweres Paket!
|
Im nächsten Kapitel lernen Sie die Pluralformen der 3. Adjektivklasse kennen.