|
Impressum
|
Datenschutz
|
Neugriechische Grammatik für Deutsche: Inhaltsverzeichnis & Übersicht
Kostenlose (neu)griechische Grammatik mit vielen anschaulichen Beispielen auf über 300 Seiten.
Verfasst aus der Sicht von Deutschen für deutsche Muttersprachler.
Diese Grammatik wurde von Sprachenlernen24 erstellt und darf
nur zum Privatgebrauch
verwendet werden.
1. Zur griechischen Sprache:
Griechisch – eine indogermanische Sprache
Wo liegen (mögliche) Schwierigkeiten für deutsche Lerner?
Die griechische Schrift
Die Entwicklung der griechischen Schrift
Das griechische Alphabet: Wir lernen die Großbuchstaben
Das griechische Alphabet: Wir lernen die Kleinbuchstaben
Das Α und Ω des Griechischen: Wir lernen das griechische Alphabet
Die Aussprache des Griechischen
Wie spricht man die Vokale im Griechischen aus?
Wie spricht man einige Konsonanten im Griechischen aus?
Kleine Übung zur Aussprache
Griechische Zungenbrecher
Die Betonung im Griechischen
Wann schreibt man ein Wort im Griechischen groß?
Die Satzzeichen im Griechischen
Die Kommasetzung im Griechischen
Übersicht über gängige Abkürzungen im Griechischen
2. Das Substantiv im Neugriechischen:
Oft verwendete Abkürzungen
Was sollten Sie über den Artikel im Griechischen wissen?
Der bestimmte Artikel im Griechischen
Die Flexion des bestimmten Artikels im Griechischen
Der unbestimmte Artikel im Griechischen
Was sollten Sie über die Substantive im Griechischen wissen?
Das Geschlecht der Substantive im Griechischen
So erkennen Sie das grammatische Geschlecht eines griechischen Substantivs
So erkennen Sie das grammatische Geschlecht eines griechischen Substantivs
Die Pluralbildung der Substantive im Griechischen
Die Pluralbildung der weiblichen Substantive
Die Pluralbildung der männlichen Substantive im Griechischen
Die Pluralbildung der sächlichen Substantive im Griechischen
Besonderheiten bei der Pluralbildung männlicher Substantive
Besonderheiten bei der Pluralbildung weiblicher Substantive
Besonderheiten bei der Pluralbildung sächlicher Substantive
Übungskapitel zur Pluralbildung
Die Fälle im Griechischen – ein großer Überblick
Die Formen des Nominativs im Singular und Plural
Beispiele für den Gebrauch des Nominativs
Der 2. Fall im Griechischen: Genitiv Singular
Der 2. Fall im Griechischen: Genitiv Plural
Der Gebrauch des Genitivs
Der 3. Fall im Griechischen: Akkusativ Singular
Der 3. Fall im Griechischen: Akkusativ Plural
Der Gebrauch des Akkusativs
Der 4. Fall im Griechischen: Anredefall (Vokativ) Singular
Der 4. Fall im Griechischen: Anredefall (Vokativ) Plural
Der Gebrauch des Anredefalls (Vokativ)
Besonderheiten bei der Deklination männlicher Substantive im Singular
Besonderheiten bei der Pluralbildung männlicher Substantive im Plural
Ausnahmen bei der Deklination weiblicher Substantive im Singular
Besonderheiten bei der Deklination weiblicher Substantive im Plural
Besonderheiten bei der Deklination sächlicher Substantive im Singular
Besonderheiten bei der Deklination sächlicher Substantive im Plural
Der (nicht vorhandene) Dativ im Neugriechischen
3. Adjektive & Adverbien im Neugriechischen:
Das lernen Sie in diesem Kapitel über die Adjektive
Adjektive der 1. Klasse (auf -ος, -η, -ο) im Singular
Adjektive der 1. Klasse (auf -ος, -η, -ο) im Plural
Adjektive der 2. Klasse (auf -ος, -α, -ο) im Singular
Adjektive der 2. Klasse (auf -ος, -α, -ο) im Plural
Adjektive der 3. Klasse (auf -υς, -ια, -υ) im Singular
Adjektive der 3. Klasse (auf -υς, -ια, -υ) im Plural
Adjektive der 4. Klasse (auf -(ι)ος, -ια, -ο) im Singular
Adjektive der 4. Klasse (auf -(ι)ος, -ια, -ο) im Plural
Adjektive der 5. Klasse (auf -ης, -ης, -ες) im Singular
Adjektive der 5. Klasse (auf -ης, -ης, -ες) im Plural
Adjektive der 6. Klasse (auf -υς, -εια, -υ) im Singular
Adjektive der 6. Klasse (auf -υς, -εια, -υ) im Plural
Das Adjektiv πολύς (dt. viel)
Der Komparativ (1. Steigerungsform)
Der Superlativ (2. Steigerungsform)
Der Elativ
Unregelmäßige Steigerungsformen griechischer Adjektive
Beispiele zum Gebrauch der griechischen Adjektive
Überblick: Die Adverbien im Griechischen
Temporaladverbien – Adverbien, die Zeitverhältnisse beschreiben
Lokaladverbien – Adverbien, die Ortsangaben machen
Kausaladverbien – Adverbien, die etwas begründen
Modaladverbien – Adverbien, die Aussagen über die Art und Weise treffen
Steigerungsformen der Adverbien
Unregelmäßige Steigerungsformen der Adverbien
Beispiele zum Gebrauch der griechischen Adverbien
4. Das neugriechische Verbsystem:
Überblick über das griechische Verbsystem
Der Infinitiv (Aparémfato) im Neugriechischen
Besonderheiten bei griechischen Verben
Das Hilfsverb είμαι (dt. sein) im Präsens
Das Hilfsverb „έχω“ (dt. haben) im Präsens
Verbtypen: Die Konjugationsklassen griechischer Verben
Die beiden Konjugationsklassen im Aktiv
Die beiden Konjugationsklassen im Passiv und Medial
Übung zu den Konjugationsklassen
Die Diathesen (Genus Verbi) der griechischen Verben und ihr Gebrauch
Die beiden Stammformen (Aspekte) eines griechischen Verbs
Der Präsensstamm griechischer Verben
Bildung der regelmäßigen Präsensformen (Enestotas) im Aktiv
Bildung der regelmäßigen Präsensformen (Enestotas) im Passiv und Medial
Wichtige, unregelmäßige Verben im Präsens
Der Gebrauch des Präsens (Enestotas) im Griechischen
Das Augment – wichtig bei der Bildung der Zeiten der Vergangenheit
Imperfekt (Paratatikos) – Was passierte in der Vergangenheit?
Bildung der regelmäßigen Imperfektformen (Paratatikos) im Aktiv
Bildung der regelm. Imperfektformen (Paratatikos) im Passiv bzw. Medial
Das Imperfekt von „ήμουν” (ich war)
Das Imperfekt von „είχα“ (ich hatte)
Wichtige, unregelmäßige Verben im Imperfekt
Der Gebrauch des Imperfekt (Paratatikos) im Griechischen
Grundlegendes zum Futur (Mellontas) im Griechischen
Futur continuum – Was wird passieren?
Das Hilfsverb „sein“ im Futur continuum
Das Hilfsverb „haben“ im Futur
Beispiele für den Gebrauch des Futur continuum im Griechischen
Der Aoriststamm griechischer Verben
Aorist – Was passierte in der Vergangenheit?
Bildung der regelmäßigen Aoristformen im Aktiv
Bildung der regelmäßigen Aoristformen im Passiv/Medium
Wichtige, unregelmäßige Verben im Aorist
Der Gebrauch des Aorist im Griechischen
Perfekt – Was ist in der Vergangenheit passiert
Bildung des Perfekt im Aktiv
Bildung des Perfekt im Passiv/Medium
Der Gebrauch des Perfekt im Griechischen
Plusquamperfekt – Was war in der Vergangenheit passiert?
Bildung des Plusquamperfekt im Aktiv
Bildung des Plusquamperfekt im Passiv und Medial
Der Gebrauch des Plusquamperfekts im Griechischen
Das punktuelle Futur
Bildung des punktuellen Futurs im Aktiv
Bildung des punktuellen Futurs im Passiv und Medium
Der Gebrauch des punktuellen Futurs
Futur II – Was wird in der Zukunft passiert sein? (Prozess: abgeschlossen)
Bildung der griechischen Partizipien
Der Konjunktiv (Ipotaktiki) im Griechischen
Bildung & Gebrauch Konjunktiv Präsens/Aorist/Perf. im Aktiv
Bildung & Gebrauch Konjunktiv Präsens/Aorist/Perf. im Passiv & Medium
Ein weiterer Modus: Der Imperativ (die Befehlsform) im Griechischen
Konditionale Bedingungssätze im Griechischen
5. Die neugriechischen Pronomen:
Was lernen Sie im Abschnitt zu den Pronomen?
Die Personalpronomen im Griechischen
Die starken Formen neugriechischer Personalpronomen
Die schwachen Formen neugriechischer Personalpronomen
So übersetzt man Personalpronomen im Dativ ins Griechische
Die Possessivpronomen im Griechischen
Die schwachen Formen neugriechischer Possessivpronomen
Die starken Formen neugriechischer Possessivpronomen
Die Demonstrativpronomen im Griechischen
Fragepronomen und Fragewörter im Griechischen
Die Relativpronomen im Griechischen
Die Indefinitpronomen im Griechischen
Definitpronomen im Griechischen
Das Reflexivpronomen im Griechischen
Die Reziprokpronomen im Griechischen
6. Der Satzbau im Neugriechischen:
Was lernen Sie in diesem Abschnitt über den Satzbau
Der einfache Satz im Griechischen
Der erweiterte Satz mit einem direkten Objekt
Der erweiterte Satz mit einem indirekten Objekt
Die Verneinung im Griechischen
Die Bildung von Fragen im Griechischen
Die Bedingungssätze im Griechischen
Die indirekte Rede im Griechischen
Präpositionen – kleine aber wichtige Wörter
Wichtige beiordnende Konjunktionen im Griechischen
Wichtige unterordnende Konjunktionen im Griechischen
Kleine Wörter für große Gefühle – die Interjektionen
7. Nützliches Konversationswissen für alle, die Neugriechisch lernen:
Einführung und Überblick: Die Zahlen im Griechischen
Wir zählen auf Griechisch von eins bis zehn
Die Zahlen von elf bis zwanzig
Die Zahlen von einundzwanzig bis hundert
Die Zahlen ab einhunderteins
Die Flexion griechischer Zahlen
Wie viel kostet das?: Währung und Bezahlen
Wie spät ist es gerade? – Die Uhrzeit auf Griechisch
Den Wievielten haben wir denn heute? – Das Datum auf Griechisch
Die Wochentage auf Griechisch
Die Monatsnamen auf Griechisch
Frühling, Sommer, Herbst & Winter ... – Die Jahreszeiten auf Griechisch
Ich wohne im dritten Stock: Die Ordnungszahlen auf Griechisch
Viel zusätzliches Wissen: Die Kapitel zum Konversationswissen
Γεια σου! und Γεια! – Begrüßen und Verabschieden auf Griechisch
Höfliche Wendungen auf Griechisch
Ländernamen, Nationalitäten und Eigennamen von Sprachen auf Griechisch
Wer ist mit wem verwandt? Die Familienverhältnisse
Konversationswissen: Notfall und Krankheit
Ein Zimmer reservieren – nützliche Wendungen
Hallo ... wer spricht da? – Am Telefon
„Autobahn“ & „Einbahnstraße“ – Orientierung im Schilderwald
Kostenlose neugriechische Grammatik mit vielen anschaulichen Beispielen auf über 300 Seiten.
Diese Grammatik wurde von Sprachenlernen24 erstellt und darf
nur zum Privatgebrauch
verwendet werden.
Sprachenlernen24.de
DER Fachverlag für multimediale Sprachkurse
|
Neugriechisch-Basiskurs für Anfänger
|
|
Neugriechisch-Aufbaukurs für Fortgeschrittene
|
|
Vokabeltrainer Neugriechisch: mehr Wortschatz lernen
|
www.vokabel-des-tages.de
3 Neugriechisch-Vokabeln; täglich neu & kostenlos
www.sprachenlernen24-blog.de
Experten-Blog zum Sprachenlernen
|
Impressum
|
© sprachenlernen24.de