Es
gibt mehrere Möglichkeiten, wie man auf Lettisch eine
Entscheidungsfrage (Antwort mit 'ja' oder 'nein') stellen kann.
Erstens kann man dafür die Mittel der Intonation verwenden, wie es auch
im Deutschen möglich ist. Dabei wird der jeweilige Satz mit
steigender Kontur geäußert.
Frage
mittels Intonation
|
Mēs
uzvarējām.
|
Wir
haben gewonnen.
|
Mēs
uzvarējām?
|
Wir
haben gewonnen?
|
Eine
weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines Fragepartikels. Die
Fragepartikel vai bleibt dann unverändert in allen
Personen und Numeri. Es wird normalerweise zum Anfang des Satzes
platziert.
Frage
mit vai
|
Viņam
ir trīs brāļi.
|
Er
hat drei Brüder.
|
Vai
viņam ir trīs brāļi?
|
Hat
er drei Brüder?
|
Ein zusätzliches Merkmal beim Bilden von
Vai-Fragen (besonders in höflichen Bitten) ist, dass dort oft die Verneinung verwendet wird.
vai
in höflichen Bitten
|
Vai
tu nevarētu man aizdot savu grāmatu?
|
Könntest
du mir dein Buch ausleihen?
(wörtlich:
Könntest du mir nicht dein Buch ausleihen?) |
Vai
tu nepateiktu, cik tagad ir pulkstens?
|
Sagst
du mir bitte, wie spät es jetzt ist?
(wörtlich:
Sagst du mir nicht, wie spät es jetzt ist?)
|
Die
Antwort auf die Entscheidungsfrage lautet in ihrer einfachsten Form
entweder Jā 'ja' oder Nē
'nein'. Oft wird ein Teil von dem Satz jedoch wiederholt, es
kann das Verb sein oder sonstige Ergänzungen.
Antworten
auf Entscheidungsfragen
|
Vai
tu rīt iesi uz teātri?
|
Gehst
du morgen ins Theater?
|
Jā,
iešu.
|
Ja,
ich gehe morgen ins Theater.
|
Nē,
neiešu.
|
Nein,
ich gehe morgen nicht ins Theater.
|
Die Ergänzungsfragen werden mit einem Interrogativpronomen
eingeleitet. Die Antwort
darauf ist meistens ein vollständiger Satz.
Antworten
auf Ergänzungsfragen
|
Kādas
grāmatas tev patīk lasīt? – Man patīk
vēsturiski romāni.
|
Welche
Bücher liest du gern? – Ich lese gern historische
Romane.
|