Der
Imperativ dient dazu, eine Aufforderung oder eine Bitte zu
formulieren. Auch Ermutigungen können mit dieser Form des Verbs
ausgedrückt werden. Im Lettischen gibt es zwei echte
Imperativformen (es gibt auch besondere Formen für die 1. und 3.
Personen, aber sie werden nicht zum Imperativ gezählt): eine,
wenn man nur eine Person anspricht bzw. auffordert, und eine, wenn
man mehrere Personen auffordert.
Die Formen werden regelmäßig
gebildet. Die Form für eine Einzelperson ist die gleiche wie für
die Präsensform der 2. Person Singular. Wenn man an diese
Form -(j)iet anhängt, erhält man die
Imperativform für mehrere Personen bzw. für das deutsche
Äquivalent für 'Sie'.
Ein
'j' wird zusätzlich als Bindelaut an die Form angehängt, wenn
die Singularform auf -ā, -ē oder -o
endet.
Endet
die Singularform auf -i, wird der Laut i in -iet nicht
wiederholt, sondern es wird sowohl in der Schrift als auch in der
Aussprache weggelassen. Dies ist auch so bei Verben, die keine Endung
in der 2. Person Präsens Singular haben. So heißt es zum
Beispiel: tu nes 'du trägst' Nes! 'Trage!' Nesiet!
'Tragt!/ Tragen Sie!'.
Als
Faustregel sollten Sie sich also merken:
Imperativ
für eine Person = 2. Person Singular Präsens |
Beispiel: tu
dziedi 'du singst' Dziedi! 'Sing!'
Imperativ
für mehrere Personen bzw. für die Höflichkeitsform =
2. Person Singular Präsens + -(j)iet |
Beispiel: Dziedi!
'Sing!'
Dziediet! 'singt!/ singen
Sie!'
Im
nächsten Kapitel stellen wir Ihnen nützliche Ausdrücke
im Imperativ vor!