Charakteristisch
für das Lettische ist die Palatalisierung von Konsonanten im
Wortstammauslaut bei den Substantiven. Dabei geht es um eine Erscheinung,
wo die Konsonanten quasi eine „j-Begleitung“ bekommen (z.
B. ein geschriebenes <ļ> wird /lj/ gesprochen).
Es
wird also nicht nur die Aussprache geändert, auch die
Schreibweise ändert sich.
Die
Palatalisierung kommt
1.
bei den Substantiven der Klasse e bei den Feminina im Genitiv
Plural,
2.
bei den Substantiven der Klasse i bei den Feminina im Genitiv
Plural und
3.
bei den Substantiven der Klasse i bei den Maskulina im Genitiv
Singular und in allen Pluralformen vor.
Eine Übersicht
über die palatalisierten Konsonanten im Wortauslaut:
In
diesem Unterkapitel finden Sie eine tabellarische Übersicht über
die auslautenden Konsonanten, die bei den Substantiven palatalisiert
werden.
Damit
die Tabelle Ihnen keine unnötigen Schwierigkeiten bereitet,
dazu hier die Aufschlüsselung zu den Abkürzungen:
i
(m) = Klasse i bei den Maskulina
e
(f) = Klasse e bei den Feminina
i
(f) = Klasse i bei den Feminina
Palatalisierung
bei den Substantiven
|
Der
letzte Konsonant im Wortstamm
|
Palatalisierung
|
1. Substantivklassen
|
b
|
bj
|
i
(m) gulbis 'der Schwan';
e
(f) piekabe 'der Anhänger'
|
c
|
č
|
i
(m) lācis 'der Bär';
e
(f) skolniece 'die Schülerin'
|
d
|
|
i
(m) briedis 'der Hirsch';
e
(f) bilde 'das Bild'
|
l
|
ļ
|
i
(m), cālis 'das Küken';
e
(f) vīle 'die Feile';
i
(f) pils 'das Schloss'
|
m
|
mj
|
i
(m) kurmis 'der Maulwurf'; e
(f) zeme 'die Erde'
|
n
|
ņ
|
i
(m) sainis 'das Bündel';
e
(f) meitene 'das Mädchen';
i
(f) asins 'das Blut'
|
p
|
pj
|
i
(m) krupis 'die Kröte'; e
(f) tulpe 'die Tulpe'
|
s
|
š
|
i
(m) mēnesis 'der Monat';
e
(f) tase 'die Tasse';
i
(f) ilkss 'die Gabeldeichsel'
|
t
|
š
|
i
(m) zutis 'der Aal';
e
(f) bite 'die Biene'; i
(f) nakts 'die Nacht'
|
v
|
vj
|
i
(m), kurvis 'der Korb';
e
(f) virve 'das Seil';
i
(f) zivs 'der Fisch'
|
z
|
|
i
(m) ezis 'der Igel';
e
(f) avīze 'die Zeitung'; i
(f) birzs 'das Gehölz'
|
sn
|
šņ
|
i
(m) atkusnis 'das Tauwetter';
e
(f) aploksne 'der Briefumschlag'; i
(f) krāsns 'der Ofen'
|
zn
|
ņ
|
i
(m) lūznis 'der Schrott'; e
(f) zvaigzne 'der Stern'
|
sl
|
šļ
|
i
(m) kāpslis 'das Trittbrett'
|
zl
|
ļ
|
i
(m) zizlis 'das Zepter'
|
ln
|
ļņ
|
i
(m) vilnis 'die Welle'
|
ll
|
ļļ
|
i
(m) bullis 'der Ochse'; e
(f) lelle 'die Puppe'
|
kst
|
kš
|
e
(f) rīkste 'die Rute';
i
(f) bārksts 'die Franse'
|
Beispiele
Substantive:
Klasse e bei den Feminina:
Palatalisierung
bei der Klasse e (Feminina)
|
|
Singular
|
Plural
|
Nominativ
|
meitene
|
meitenes
|
Akkusativ
|
meiteni
|
meitenes
|
Genitiv
|
meitenes
|
meiteņu
|
Dativ
|
meitenei
|
meitenēm
|
Vokativ
|
meitene!
|
meitenes!
|
Lokativ
|
meitenē
|
meitenēs
|
Bitte
achten Sie auf die – sowohl die Aussprache betreffende (das /n/
wird zu /nj/) als auch im Schriftbild vorkommende (das <n> wird
zu <ņ>) – Palatalisierung im Genitiv Plural!
Klasse i bei den Feminina:
Palatalisierung
bei der Klasse i (Feminina)
|
|
Singular
|
Plural
|
Nominativ
|
uguns
|
ugunis
|
Akkusativ
|
uguni
|
ugunis
|
Genitiv
|
uguns
|
uguņu
|
Dativ
|
ugunij
|
ugunīm
|
Vokativ
|
uguns!
|
ugunis!
|
Lokativ
|
ugunī
|
ugunīs
|
Bitte
achten Sie auch hier auf die – sowohl die Aussprache
betreffende (das /n/ wird zu /nj/) als auch im Schriftbild
vorkommende (das <n> wird zu <ņ>) –
Palatalisierung im Genitiv Plural!
Klasse i bei den Maskulina:
Palatalisierung
bei der Klasse i (Maskulina)
|
|
Singular
|
Plural
|
Nominativ
|
brālis
|
brāļi
|
Akkusativ
|
brāli
|
brāļus
|
Genitiv
|
brāļa
|
brāļu
|
Dativ
|
brālim
|
brāļiem
|
Vokativ
|
brāli!
|
brāļi!
|
Lokativ
|
brālī
|
brāļos
|
Bitte
achten Sie auf die – sowohl die Aussprache betreffende (das /l/
wird zu /lj/) als auch im Schriftbild vorkommende (das <l> wird
zu <ļ>) – Palatalisierung im Genitiv Singular und in
allen Pluralformen!
Zu
der Palatalisierung bei den Substantiven gibt es einige Ausnahmen.
Obwohl
folgende Substantive die Merkmale besitzen, die normalerweise die
Palatalisierung aufweisen, bleibt bei ihnen der Stammkonsonant doch
unverändert:
- In
der Klasse e bei den Feminina sind es mute 'der Mund',
pase 'der Personalausweis', gāze 'das Gas' und
kase 'die Kasse'.
- In der Klasse i bei den Feminina sind die Ausnahmen acs
'das Auge', auss 'das Ohr', balss 'die Stimme' und
valsts 'der Staat'.
- Schließlich
in der Klasse i bei den Maskulina sind die Substantive viesis
'der Gast', tētis 'der Papa' und kaķis 'die
Katze' die Ausnahmen, die keine Palatalisierung erhalten.
Sie
wollen wissen, wie im Lettischen Verben palatalisiert werden? Dies soll Ihnen in einem getrennten Kapitel über die
Palatalisierung der Verben nahe gebracht werden.