In diesem Kapitel wollen wir Ihnen Grundwissen über Lettland und das Lettische vermitteln.
Das
Lettische gehört zu den baltischen Sprachen, deren Wurzel zu den
indoeuropäischen Sprachen gezählt werden kann. Andere
indoeuropäische Sprachzweige sind u. a. der germanische (z. B.
Deutsch, Englisch), der slawische (z. B. Russisch, Polnisch) und der
nordische (z. B. Dänisch, Schwedisch) Sprachzweig. Eine weitere
noch lebendige baltische Sprache neben dem Lettischen ist das
Litauische.
Das
Lettische hat viele Gemeinsamkeiten mit dem Litauischen, allerdings
ist es etwas moderner von der Struktur her als das Litauische. Das
Letztere hat nämlich noch sehr viele in der Sprache erhaltene uralte Formen
und gilt deshalb als eher altertümlich. Aus diesem Grund wird
das Litauische gerne in der Forschung verwendet – anhand von
diesen uralten Formen kann man die indogermanische Mutter- bzw.
Wurzelsprache rekonstruieren.
Lettland hat knapp 2,3 Millionen Einwohner, die aber nicht alle Lettisch
sprechen. Nur etwa 1,4 Millionen Menschen beherrschen Lettisch, der
Rest spricht Russisch, Ukrainisch und Litauisch sowie andere weitere
Sprachen. Das kommt daher, dass Lettland noch bis 1990 ein
Teil Russlands war und erst 1991 von der Sowjetunion als unabhängiger
Staat anerkannt wurde. Vor 1991 war Russisch die Amtssprache
Lettlands und das Lettische wurde aus vielen Bereichen des
öffentlichen Lebens verbannt. Dies änderte sich aber mit
der Unabhängigkeit. Seither ist Lettisch wieder die Amtssprache
und sie wird auch in allen Schulen unterrichtet. Auch wenn es eine
Zeit lang so aussah, als ob das Lettische aussterben würde, ist
das heute absolut nicht mehr der Fall. Vielmehr wird diese
Nationalsprache in den kommenden Jahren weiter aufblühen.
Nachdem
Sie sich hier etwas mit der lettischen Sprache auseinander setzen konnten,
erfahren Sie im nächsten Kapitel im Detail, wie
lettische Wörter ausgesprochen werden.