Von allen drei grammatischen Geschlechtern ist die Pluralbildung bei den maskulinen Substantiven am kompliziertesten.
Aber keine Angst! Wir führen Sie Schritt für Schritt an die Regeln und die Ausnahmen heran.
Als grundsätzliche Regel können Sie sich merken, dass an männliche Substantive,
die auf einen Konsonanten enden, ein -i angehängt wird, um den Plural zu bilden.
Nehmen wir zum Beispiel restoran (dt. Restaurant);
die Mehrzahl heißt – der Regel folgend – restorani (dt. die Restaurants).
Hier finden Sie weitere Beispiele:
Beispiele zur regelmäßigen Pluralbildung männlicher Substantive:
|
Singular
|
Plural
|
student
|
der Student
|
studenti
|
die Studenten
|
razred
|
die Klasse
|
razredi
|
die Klassen
|
nemir
|
die Unruhe
|
nemiri
|
die Unruhen
|
neboder
|
das Hochhaus
|
neboderi
|
die Hochhäuser
|
Ausnahme No.1:
Eine Ausnahme bilden die männlichen Substantive, die auf g, h oder k enden.
Es verändert sich der Endkonsonant, wenn das -i angehängt wird.
Dabei gelten die folgenden Regeln:
das g wird zu z
das h wird zu s
das k wird zu c
Beispiele zur Veränderung der Endkonsonanten bei der Pluralbildung männlicher Substantive:
|
Singular
|
Plural
|
suprug
|
der Gatte
|
supruzi
|
die Gatten
|
tepih
|
der Teppich
|
tepisi
|
die Teppiche
|
putnik
|
der Fahrgast
|
putnici
|
die Fahrgäste
|
jezik
|
die Zunge, die Sprache
|
jezici
|
die Zungen, die Sprachen
|
seljak
|
der Bauer
|
seljaci
|
die Bauern
|
svjedok
|
der Zeuge
|
svjedoci
|
die Zeugen
|
Ausnahme No.2:
Nun gibt es noch eine Regel für einsilbige, männliche Substantive:
Bei einsilbigen, männlichen Substantiven müssen Sie den Wortstamm erst mit der
Silbe -ov- erweitern und können dann erst das -i anhängen.
Beispiele zur Pluralbildung einsilbiger,
männlicher Substantive: Der Wortstamm wird mit -ov- erweitert
|
Singular
|
Plural
|
grad
|
die Stadt
|
gradovi
|
die Städte
|
plan
|
der Plan
|
planovi
|
die Pläne
|
put
|
der Weg
|
putovi
(putevi)*
|
die Wege
|
nos
|
die Nase
|
nosovi
(nosevi)*
|
die Nasen
|
*bei „put“ und „nos“ gibt es zwei Varianten des Plurals. Eine Variante wird mit „-ov-„ gebildet.
Die andere Variante bildet man mit „-ev-“.
Hierzu lesen Sie mehr unter dem Punkt „Ausnahme No. 4“.
Aber bitte passen Sie hier auf!
Nicht alle einsilbigen, männlichen Substantive bekommen diese Erweiterung bei der Pluralbildung eingefügt.
Bei einigen einsilbigen Substantiven wird auch ganz einfach nur ein -i angehängt.
Der Plural wird hier also regelmäßig gebildet.
Einige Beispiele zur „Ausnahme von der Ausnahme“ haben wir hier für Sie gesammelt:
Beispiele zur Pluralbildung einsilbiger,
männlicher Substantive: Der Wortstamm wird nicht
mit -ov- erweitert; der Plural wird durch Anhängen von -i
gebildet
|
Singular
|
Plural
|
dan
|
der Tag
|
dani
|
die Tage
|
keks
|
der Keks
|
keksi
|
die Kekse
|
konj
|
das Pferd
|
konji
|
die Pferde
|
mrav
|
die Ameise
|
mravi
|
die Ameisen
|
pas
|
der Hund
|
psi
|
die Hunde
|
prst
|
der Finger
|
prsti
|
die Finger
|
spis
|
die Akte
|
spisi
|
die Akten
|
Ausnahme No.3:
Die oben beschriebene Ausnahme No. 2 greift auch bei manchen mehrsilbigen Substantiven.
Diese werden mit -ov- erweitert, ehe das -i für den Plural angefügt wird.
Auch hier haben wir wieder Beispiele für Sie gesammelt:
Beispiele zur Pluralbildung mehrsilbiger, männlicher Substantive: Der Wortstamm wird mit -ov- erweitert
|
Singular
|
Plural
|
cvijet
|
die Blume
|
cvjetovi
(auch: cvijeće )
|
die Blumen
|
pojam
|
der Begriff
|
pojmovi
|
die Begriffe
|
pramen
|
die Strähne
|
pramenovi
|
die Strähnen
|
sajam
|
die Messe, die Ausstellung
|
sajmovi
|
die Messen, die Ausstellungen
|
tigar
|
der Tiger
|
tigrovi
|
die Tiger
|
Ausnahme No.4:
Bei einsilbigen, männlichen Substantiven, die auf einen weichen Konsonanten enden, wird statt der Silbe -ov- die Silbe -ev-
eingeschoben und dann das -i angehängt.
Diese weichen Konsonanten sind: c, č, ć, dž, đ, j, lj, nj, š und ž.
Beispiele zur Pluralbildung einsilbiger, männlicher Substantive mit weicher Konsonantenendung:
|
Singular
|
Plural
|
bedž
|
das Abzeichen, die Anstecknadel
|
bedževi
|
die Abzeichen, die Anstecknadeln
|
čaj
|
der Tee
|
čajevi
|
die Tees
|
mač
|
das Schwert
|
mačevi
|
die Schwerter
|
nož
|
das Messer
|
noževi
|
die Messer
|
panj
|
der Baumstumpf
|
panjevi
|
die Baumstümpfe
|
tuš
|
die Dusche
|
tuševi
|
die Duschen
|
zec
|
der Hase
|
zečevi
|
die Hasen
|
Ausnahme No.5:
Auch (manche) mehrsilbige männliche Substantive können diese eingeschobene Erweiterung mit -ev- bekommen.
Hier hierzu haben wir wieder Beispiele für Sie gesammelt:
Beispiele zur Pluralbildung mehrsilbiger, männlicher Substantive: Der Wortstamm wird mit -ev- erweitert
|
Singular
|
Plural
|
bubanj
|
die Trommel
|
bubnjevi
|
die Trommeln
|
ležaj
|
das Lager
|
ležajevi
|
die Lager
|
slučaj
|
der Fall
|
slučajevi
|
die Fälle
|
tečaj
|
der Kurs
|
tečajevi
|
die Kurse
|
toranj
|
der Turm
|
tornjevi
|
die Türme
|
Ausnahme No.6:
Oft passiert es auch, dass ein männliches Substantiv im Plural ein „a“ verliert.
Dieses „-a“ nennt man auf Kroatisch „nepostojano a“ (dt. „unbeständiges/flüchtiges A“).
Zu dieser Ausnahme zeigen wir Ihnen selbstverständlich ebenfalls Beispiele:
Beispiele zur Pluralbildung männlicher Substantive: Der Wortstamm verliert ein „flüchtiges A“
|
Singular
|
Plural
|
metar
|
der Meter
|
metri
|
die Meter
|
starac
|
der Alte
|
starci
|
die Alten
|
tjedan
|
die Woche
|
tjedni
|
die Wochen
|
vjetar
|
der Wind
|
vjetrovi
|
die Winde
|
Wegen des entfallenen „a“ kommt es bei einigen Substantiven noch zu einer zusätzlichen Reduktion des Wortstammes.
Diese zusätzliche Reduktion passiert, wenn das „a“ zwischen den Buchstaben „d“ oder „t“ und „c“ steht.
In diesem Fall würden dann zwei Konsonanten hintereinander stehen.
Um dies zu vermeiden, verschwindet der erste Konsonant dieser Kombination.
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie das Beispielwort „sudac“ (dt. der Richter).
Wenn hier das flüchtige „a“ wegfällt, bleibt „sudci“.
Um die Kombination „dc“ zu vermeiden, wird der Plural weiter verkürzt zu „suci“ (dt. die Richter).
Beispiele zur Pluralbildung männlicher Substantive: Der Wortstamm verliert ein „flüchtiges a“ und einen Konsonanten
|
Singular
|
Plural
|
letak
|
der Flyer
|
(„letci“
wird verkürzt zu:) leci
|
die Flyer
|
predak
|
der Vorfahre
|
(„predci“
wird verkürzt zu:) preci
|
die Vorfahren
|
otac
|
der Vater
|
(„otčevi“
wird verkürzt zu:) očevi
|
die Väter
|
sudac
|
der Richter
|
(„sudci“
wird verkürzt zu:) suci
|
die Richter
|
zadatak
|
die Aufgabe
|
(„zadatci“
wird verkürzt zu:) zadaci
|
die Aufgaben
|
Üben Sie selbst weiter!
Bitte setzen Sie nun die folgenden männlichen Substantive in den Plural:
odmor (der Urlaub) – šator (das Zelt) – hotel (das Hotel) – pansion (die Pension) – krevet (das Bett)
– ključ (der Schlüssel) – bus (der Bus) – sleđ (der Hering) – muž (der Ehemann) – jezik (die Sprache)
– palac (der Daumen) – početak (der Anfang)
Auflösung:
Hier finden Sie die Pluralformen der Substantive:
odmori (die Urlaube) - šatori (die Zelte) – hoteli (die Hotels) – pansioni (die Pensionen) –
kreveti (die Betten) – ključevi (die Schlüssel) – busevi (die Busse) – sleđevi (die Heringe) –
muževi (die Ehemänner) – jezici (die Sprachen) – palčevi (die Daumen) - počeci / početci (die Anfänge)
Unregelmäßige Pluralbildung bei männlichen Substantiven:
Zu guter Letzt finden Sie hier noch eine kleine Sammlung mit männlichen Substantiven,
deren Bildung vollkommen unregelmäßig ist. Diese sollten Sie einfach auswendig lernen.
Unregelmäßige Pluralbildung männlicher Substantive
|
Singular
|
Plural
|
brat
|
der Bruder
|
braća
|
die Brüder
|
dio
|
das Teil
|
dijelovi
|
die Teile
|
čovjek
|
der Mensch, der Mann
|
ljudi
|
die Menschen, die Männer
|
gospodin
|
der Herr
|
gospoda
|
die Herren
|
Im folgenden Kapitel lernen Sie die
Pluralbildung der weiblichen Substantive
im Kroatischen.