Französische Grammatik:
Wer spricht französisch?
Zum Inhaltsverzeichnis
Wie
bereits im vorangegangenen Kapitel erwähnt, erstreckt sich die
Gruppe derjenigen Menschen, die Französisch als Muttersprache
sprechen, freilich keineswegs nur auf das Staatsgebiet Frankreichs.
Nein, Französisch gehört zu den sieben Weltsprachen (neben
Arabisch, Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch)
und wird neben Frankreich und Belgien vor allem in deren ehemaligen
Kolonien als Amtssprache, Verkehrs- oder Zweitsprache verwendet. (Am
Ende dieses Kapitels finden Sie eine Aufzählung dieser Länder.)
Was
möchten wir Ihnen damit sagen? Sie werden es sicher bereits
erkannt haben: Die französische Sprache, die Sie mit diesem
Sprachkurs erlernen werden, wird Ihnen an vielerlei Orten der Welt –
weit über die Grenzen Frankreichs hinaus – behilflich sein
und Ihnen mit Menschen unterschiedlichster Herkunft und Region eine
reibungslose und lebendige Kommunikation ermöglichen.
Nun
aber zurück zur Überschrift dieses Kapitels: „Wer
spricht Französisch?“
Die
französische Sprache wird weltweit von knapp 80 Millionen
Menschen als Muttersprache (deren Erstsprache) gesprochen. Hinzu
kommen weitere über 50 Millionen, die sie als ihre Zweitsprache
verwenden. Darüber hinaus kommt eine Vielzahl an Menschen hinzu,
die Französisch als Fremdsprache für einige Zeit in der
Schule, über Sprachkurse oder Auslandsaufenthalte gelernt haben
und mit denen Sie sich – mal rudimentär und mal flüssig
– in dieser Sprache unterhalten oder verständigen können.
Um
Französisch sprechen zu können, müssen Sie aber gar
nicht einmal unbedingt in die „große weite Welt“
verreisen. Nein, sicherlich gibt es auch in Ihrem Bekanntenkreis,
Ihrer Nachbarschaft, Ihrer Familie oder unter Ihren Arbeitskollegen
Menschen, die Französisch als Mutter- oder Zweitsprache
sprechen. Denken Sie nur an die Liste der Länder, die oben
aufgeführt ist: Allein in der Bundesrepublik Deutschland leben
mehr als 100.000 französische Staatsangehörige und weitere
Hunderttausende von Menschen, die Staatsangehörigkeiten von
französischsprachigen Ländern besitzen, aber natürlich
auch eine Vielzahl an (eingebürgerten oder hier geborenen oder
aufgewachsenen) Deutschen, die französischsprachiger Herkunft
sind. Statt sich wie gewohnt auf Deutsch zu unterhalten oder zu
grüßen, überraschen Sie doch einmal Ihre
senegalesischen Nachbarn, die französische Mutter des
Spielkameraden Ihres Sohnes, Ihren marokkanischen Briefträger
oder den algerischen Mann Ihrer besten Freundin mit einem „Bonjour!
Ça va?“ (Guten Tag, wie geht´s?). Was denken Sie,
welch erstaunte Blicke Sie ernten werden, wenn Sie sich „plötzlich“
flüssig und (nahezu) akzentfrei auf Französisch unterhalten
können? Nun, wenn Ihnen diese Aufzählung gerade zu viele
Klischees enthielt, so möchten wir doch damit Eines ausdrücken:
Auch in Ihrer nächsten Umgebung wird es sicherlich Menschen
geben, die Französisch als Mutter- oder Zweitsprache sprechen.
Die
französische Sprache hat desweiteren auch vielfältige
Spuren im Deutschen hinterlassen. Denken Sie beispielsweise (ohne
Ihnen zu nahe treten zu wollen) nur an ein „Gourmet-Restaurant“
in dem Sie „à la carte“ bestellen möchten und
plötzlich ein „déjà-vu“ haben, weil
Sie genau in diesem „Etablissement“ einst ein
„tête-à-tête“ just an dem Tisch
„vis-à-vis“ mit einem „Compagnon“
hatten. Nun, sicherlich fällt Ihnen gerade noch eine ganze Reihe
weiterer Beispiele ein – und Sie denken sich „à
propos...!“.
...Und
noch ein kleines, wenngleich doch recht amüsantes Wissensbonbon:
Wenn
Sie sich schon immer einmal gefragt haben, warum in Kinofilmen der
Schiffs- oder Flugkapitän bei Notfällen immer „Mayday,
Mayday!“ in die Funkanlage ruft: Hiermit möchte er das
Bodenpersonal natürlich keineswegs an den Maifeiertag (wie es
die wörtliche Übersetzung aus dem Englischen nahelegen
würde) erinnern, sondern er verwendet das internationale
Notrufzeichen, das sich aus dem französischen Ausdruck
„M`aidez!“ (Helfen Sie mir!) ableitet und als
vereinfachte Schreibweise zu „Mayday“ wurde.
Wie
zu Beginn dieses Kapitels erwähnt, folgt nun eine Aufzählung,
in welchen Staaten die Französische Sprache von besonderer
Bedeutung ist:
Französisch
ist die (oder eine) offizielle Amtssprache in den folgenden Ländern:
Belgien, Benin, Burkina Faso, Burundi, Djibuti, Elfenbeinküste,
Frankreich, Gabun, Guinea, Haiti, Italien, Kamerun, Kanada, den
Komoren, Kongo, Luxemburg, Madagaskar, Mali, Monaco, Niger, Ruanda,
Schweiz, Senegal, den Seychellen, Togo, Tschad und der
Zentralafrikanischen Republik. Desweiteren stellt Französisch
eine Verkehrssprache in Algerien, Andorra, Libanon, Marokko,
Mauretanien, Mauritius und Tunesien dar. Eine Verkehrssprache ist
eine Sprache, die vor allem in Ländern mit einer Vielzahl an
unterschiedlichen regionalen Sprachen und Dialekten in Handel,
Verwaltung, Bildung, Alltag etc. Verwendung findet.
Darüber
hinaus ist Französisch offizielle Amts- und oft verwendete
Arbeitssprache bei vielen internationalen Organisationen und
Bündnissen, beispielsweise bei den Vereinten Nationen, der OSZE und
der NATO oder der Europäischen und der Afrikanischen Union.
Nach
dieser kurzen Einführung hoffen wir, Ihr Interesse an der
französischen Sprache noch ein wenig gesteigert zu haben und
empfehlen Ihnen, sich zunächst einmal das französische
Alphabet
und dessen Besonderheiten anzugucken.
Wir
wünschen Ihnen nun viel Erfolg und Lernfreude bei dieser
Grammatik!