Französische Grammatik:
Indirekte und direkte Objekte und ihre Anschlüsse an das Verb
Zum Inhaltsverzeichnis
Für
den Satzbau und für die Ersetzung von Satzteilen durch Pronomen
muss klar sein, wie das Verb des Satzes konstruiert wird. Das Verb
bildet sozusagen das Herzstück des Satzes. Von ihm aus werden
die anderen Satzteile bestimmt.
So
ist es von entscheidender Bedeutung, ob ein transitives Verb ein
Objekt direkt oder indirekt anschließt und wenn Letzteres der
Fall ist, mit welcher Präposition.
Siehe
hierzu auch die Erklärungen zu Relativsätzen und
Objektpronomen.
Die
indirekten bzw. die direkten Objekte des Französischen könnte man
sich als Entsprechung der Dativ- oder Akkusativobjekte des Deutschen
vorstellen, auch wenn das nicht korrekt ist, da es sich eben nicht um
Fälle handelt.
Außerdem
ist diese Gleichsetzung gefährlich, da nicht alle Dativobjekte
des Deutschen im Französischen mit indirekten Objekten
ausgedrückt werden.
Besser
ist es, sich einfach zu merken, dass ein direktes Objekt ohne
Präposition an das Verb angeschlossen wird und ein indirektes
mit einer Präposition.
- direktes
Objekt (ohne Präposition angeschlossen):
chercher
quelque chose (etwas suchen)
remercier
quelqu'un (jemandem (=Dativ!) danken)
- indirektes
Objekt (mit Präposition à
angeschlossen):
téléphoner
à quelqu'un (jemanden (=Akkusativ!) anrufen)
penser
à quelque chose (an etwas denken)
- indirektes
Objekt (mit Präposition de angeschlossen):
se
souvenir de quelque chose (sich an etwas erinnern)
dépendre
de quelqu'un (von jemandem abhängen)
Beachten Sie:
Es gibt noch einige wenige Verben, die das indirekte Objekt weder mit
der Präposition
à noch mit der Präposition
de
anschließen, sondern andere Präpositionen bei sich führen.
Z. B.:
protester contre quelque chose (gegen etwas
protestieren),
insister sur quelque chose (auf etwas
bestehen)
Es
kann natürlich auch sein, dass ein Verb mit einem indirekten und
einem direkten Objekt gleichzeitig kombiniert wird. Dabei gilt als
Regel:
Satzstellung= Subjekt + Verb +
direktes Objekt + indirektes Objekt
Beispiel:
Verb:
montrer quelque chose à
quelqu'un ( jemandem etwas zeigen)
Im
Satz: Jean-Luc montre ses photos à
sa copine. (Jean-Luc zeigt seiner
Freundin seine Photos.)
Zwei
indirekte Objekte
Einige
Verben können zwei indirekte Objekte bei sich haben. Dabei
handelt es sich um ein Objekt, das mit der Präposition à
angeschlossen wird und um ein zweites indirektes Objekt, das mit de
angeschlossen wird.
Satzstellung=
Subjekt + Verb + à + indirektes Objekt + de +
indirektes Objekt
z.
B.:
parler à quelqu'un de
quelque chose (mit jemandem über etwas sprechen)
Nous
parlons
à notre guide du
temps de demain. (Wir
sprechen mit unserem Reiseleiter über das Wetter von morgen.)
Erfahren Sie im folgenden Kapitel alles Wesentliche zu
Infinitivergänzungen am Verb.