Seit dem 1. Januar 2002 bezahlt man auch in Finnland mit dem Euro. Sie müssen also vor Ihrer Finnlandreise nicht ans Geldwechseln denken.
Ein Unterschied ist jedoch, dass 1- und 2-Cent Münzen in Finnland kaum verwendet werden. Sie werden zwar in geringer Auflage geprägt, da das von der
Europäischen Zentralbank gefordert wird, aber de facto kaum benutzt und auch in Geschäften nur ungern angenommen. Es wird einfach beim Bezahlen an der
Kasse auf die nächsten fünf Cent gerundet.
Lernen und üben Sie nun mit uns, wie man Preise erfragt und ausdrückt:
Beispiele für den
Gebrauch der Zahlen: Preise auf Finnisch ausdrücken
|
Lasku, kiitos.
|
Die Rechnung, bitte.
|
Kuinka paljon se maksaa?
|
Wie viel kostet das?
|
Se maksaa euron.
|
Das kostet einen Euro.
|
Se maksaa kolme euroa.
|
Das kostet drei Euro.
|
Se maksaa viisi euroa
viisikymmentä senttiä.
|
Das kostet fünf Euro
fünfzig.
|
Se maksaa kymmenen euroa.
|
Das kostet zehn Euro.
|
Se maksaa
kuusikymmentäneljä euroa.
|
Das kostet vierundsechzig
Euro.
|
Se tekee
satakaksikymmentäneljä euroa viisikymmentä senttiä (124,50).
|
Das macht
einhundertvierundzwanzig fünfzig (124,50) Euro, bitte.
|
tuhatviisisataa (1.500)
euroa
|
tausend fünfhundert
(1.500) Euro
|
kymmenentuhattaneljäsataakuusitoista
(10.416) euroa
|
zehntausendvierhundertsechzehn
(10.416) Euro
|
Sepäs on kallis!
|
Das ist aber teuer!
|
Pääsymaksu Suomen
kansallismuseoon maksaa viisi euroa.
|
Der Eintritt ins Suomen
Kansallismuseo kostet fünf Euro.
|
Pääsymaksu Kajaanin
linnaan maksaa neljä euroa.
|
Der Eintritt in das
Kajaanin Linna kostet vier Euro.
|
Helsingin joukkoliikenteen
kuukausikortti maksaa kaksikymmentäkolme euroa yhdeksänkymmentä
senttiä (23,90).
|
Die Monatskarte für die
öffentlichen Verkehrsmittel in Helsinki kostet dreiundzwanzig
neunzig (23,90) Euro.
|
Lento Münchenistä Turkuun
maksaa kolmesataakuusikymmentäviisi euroa kaksikymmentä senttiä
(365,20).
|
Der Flug von München nach
Turku kostet dreihundertfünfundsechzig zwanzig (365,20) Euro.
|
Wollen Sie noch mehr Anwendungsgebiete für die Zahlen lernen? Dann nehmen Sie sich doch als nächstes das Kapitel über die Uhrzeit vor.