Was Sie
aus dem Deutschen so nicht kennen und was Ihnen am Anfang
wahrscheinlich problematisch erscheinen wird, ist der „Stufenwechsel“
des Estnischen. Dabei geht es um ein Phänomen – als
Resultat einer Entwicklung aus der urfinnischen Zeit –, in dem
der Wortstamm sich sowohl in der Schrift als auch in der Lautung
ändert.
Es betrifft die Konsonanten p, t und k
und ihre Variationen bzw. die Kombinationen von p, t
und k mit anderen Konsonanten (zum Beispiel: võileib,
võileiva 'das Butterbrot, des Butterbrots').
Diesen Stufenwechsel sieht man bei den Substantiven am besten an der
Genitivform. Deshalb wird in
Wörterbüchern – wie in den Vokabellisten dieses
Kurses auch – bei allen Substantiven die Genitivform mit
angegeben.
Aber bei
Wörtern anderer Wortarten kann man den Stufenwechsel ebenfalls
beobachten. So beispielsweise beim Verb õppida 'lernen'
– in seinen in Person und Numerus konjugierten Präsensformen
wird das p nicht verdoppelt: õpin, õpid,
õpib, õpime, õpite, õpivad.
Man
spricht von quantitativem sowie von qualitativem Stufenwechsel.
Der
qualitative Stufenwechsel trifft ein, wenn die Laute b,
d, g, t, k oder s zu einem anderen
Laut oder zu Ø gewechselt wird. (Anmerkung: Ø steht
im Allgemeinen für 'nichts' in der Linguistik; in diesem Fall
kann man es als ein „Nulllaut“ verstehen.)
Der
quantitative Wechsel bezeichnet Fälle, in denen ein
Vokal, Diphthong, Konsonant oder eine Konsonantenverbindung im
Wortinneren steht und bei der Flexion zu einer Form geringerer
Quantität (d. h. der Laut wird kürzer ausgesprochen)
gewechselt wird.
Auch
werden beim Stufenwechsel starke und schwache Stufen unterschieden.
Die starke Stufe bezeichnet Fälle, bei denen die
Quantitätsstufe höher ist – also ist die Lautform
länger. Die schwache Stufe dagegen bezeichnet Fälle,
bei denen die Quantitätsstufe niedriger ist – also ist da
die Lautform kürzer.
Unser
Tipp:
Am
besten lernen Sie die Wörter mit Stufenwechsel auswendig.
Schon
haben Sie den ersten Abschnitt zur estnischen Sprache geschafft! Im
nun folgenden großen Abschnitt rücken wir die Wortart des
Substantivs in den Mittelpunkt
Ihrer Aufmerksamkeit. Sie werden die unterschiedlichen
Deklinationstypen, die
Pluralbildung und alle Fälle
des estnischen Substantivs kennenlernen.