Die Kasus des Estnischen im Überblick
Hier
haben wir alle Kasus bei den Substantiven tabellarisch als Übersicht
für Sie zusammengestellt. Als Beispielwort haben wir kast
'die Kiste' ausgesucht.
Da
Adjektive im Estnischen genau so ausführlich dekliniert werden
wie Substantive, haben wir im Hinblick darauf in der folgenden
Tabelle ein attributives Adjektiv (punane 'rot') mit dem
Substantiv dekliniert.
Kasus im Überblick
|
Kasus
|
Singular
|
Plural
|
Übersetzung
|
Nominativ
|
punane
kast
|
punased
kastid
|
eine
rote Kiste; rote
Kisten
|
Genitiv
|
punase
kasti
|
punaste
kastide
|
einer
roten Kiste; roter
Kisten
|
Partitiv
|
punast
kasti
|
punaseid
kaste
|
eine
rote Kiste; rote
Kisten
|
Inessiv
|
punases
kastis
|
punastes
kastides
|
in
einer roten Kiste; in
roten Kisten
|
Elativ
|
punasest
kastist
|
punastest
kastidest
|
aus
einer roten Kiste; aus
roten Kisten
|
Illativ
|
punasesse
kasti
|
punastesse
kastidesse
|
in
eine rote Kiste; in
rote Kisten
|
Adessiv
|
punasel
kastil
|
punastel
kastidel
|
auf
einer roten Kiste; auf
roten Kisten
|
Ablativ
|
punaselt
kastilt
|
punastelt
kastidelt
|
von
einer roten Kiste weg; von
roten Kisten weg
|
Allativ
|
punasele
kastile
|
punastele
kastidele
|
auf
eine rote Kiste; auf
rote Kisten
|
Essiv
|
punase
kastina
|
punaste
kastidena
|
als
eine rote Kiste; als
rote Kisten
|
Abessiv
|
punase
kastita
|
punaste
kastideta
|
ohne
eine rote Kiste; ohne
rote Kisten
|
Komitativ
|
punase
kastiga
|
punaste
kastidega
|
mit
einer roten Kiste; mit
roten Kisten
|
Translativ
|
punaseks
kastiks
|
punasteks
kastideks
|
zu
einer roten Kiste werden; zu
roten Kisten werden
|
Terminativ
|
punase
kastini
|
punaste
kastideni
|
bis
(zu) einer roten Kiste; bis
(zu) roten Kisten
|
Im
Folgenden haben Sie noch eine Übersicht über die
Kasusendungen im Singular und Plural. Dort sind auch die
unterschiedlichen Pluralkennzeichen aufgelistet.
Kasusendungen im Überblick
|
Kasus
|
Singulare Kasusendung
|
Pluralkennzeichen
|
Plurale Kasusendung
|
Nominativ
|
Ø
|
-d
|
Ø
|
Genitiv
|
Ø
|
-de,
-te
|
Ø
|
Partitiv
|
-d,
-da, -t, Vokal
|
-e,
-i, -u, Ø
|
-d,
-sid, Vokal
|
Inessiv
|
-s
|
-e,
-de, -te, -i, -u
|
-s
|
Elativ
|
-st
|
-e,
-de, -te, -i, -u
|
-st
|
Illativ
|
-sse,
-de, -h-, Ø, Konsonantendehnung
|
-e,
-de, -te, -i, -u
|
-sse,
Ø (Vokal)
|
Adessiv
|
-l
|
-e,
-de, -te, -i, -u
|
-l
|
Ablativ
|
-lt
|
-e,
-de, -te, -i, -u
|
-lt
|
Allativ
|
-le,
-lle
|
-e,
-de, -te, -i, -u
|
-le
|
Essiv
|
-na
|
-e,
-de, -te, -i, -u
|
-na
|
Abessiv
|
-ta
|
-e,
-de, -te, -i, -u
|
-ta
|
Komitativ
|
-ga
|
-e,
-de, -te, -i, -u
|
-ga
|
Translativ
|
-ks
|
-e,
-de, -te, -i, -u
|
-ks
|
Terminativ
|
-ni
|
-e,
-de, -te, -i, -u
|
-ni
|
Vielleicht
sind Sie in den Kapiteln zu den Fällen immer mal wieder über
die Bezeichnung "innerer" oder "äußerer"
Lokalkasus gestolpert. Was die Unterschiede zwischen den beiden sind, lesen Sie im nächsten Kapitel.
|
|
|