In
diesem Kapitel lernen Sie das Präsens (die Gegenwart) im
Englischen.
Wir
zeigen Ihnen hier alles Wichtige zur Bildung, zu den Ausnahmen und
zum Gebrauch des Präsens.
Bildung
des Präsens (simple
present)
Im
Englischen wird das Verb so gut wie nicht flektiert (vgl. Englisch
–
eine
indogermanische Sprache).
Einzig im Präsens müssen Sie in der dritten Person im
Singular ein -s
anhängen. Bitte schauen Sie sich das folgende Beispiel an:
BEISPIELE
für die Bildung des Präsens im Englischen
|
1.
Person Sg.
|
I
think
|
ich
denke
|
2.
Person Sg.
|
you
think
|
du
denkst
|
3.
Person Sg.
|
he/
she/ it thinks
|
er/
sie / es denkt
|
1.
Person Pl.
|
we
think
|
wir
denken
|
2.
Person Pl.
|
you
think
|
ihr
denkt / Sie denken
|
3.
Person Pl.
|
they
think
|
sie
denken
|
In
der Schule hat man uns für das Anhängen des -s
die folgende Faustregel mit auf den Weg gegeben:
he,
she, it –
s
muss
mit!
Beim
Anhängen der Endung für die dritte Person im Singular
müssen Sie die folgenden Ausnahmen
beachten:
Schreibung:
Bei Verben, die auf -ch,
-sh,
-ss
oder -x
enden, muss die Präsensendung der 3. Person Singular -es
lauten.
BEISPIELE
|
Peter
passes
me the pepper.
|
Peter
reicht mir den Pfeffer.
|
The
dog fetches
the ball.
|
Der
Hund holt den Ball.
|
Aussprache:
Bei Präsensformen, die auf -ces,
-ses
oder -zes
enden, spricht man die Endung als [-ɪz]
aus.
Ausnahmen:
Drei unregelmäßige Verben gibt es im Präsens. Diese
lauten:
unregelmäßige
Verben im Präsens
|
Infinitiv
|
|
3.
Person Singular Präsens
|
|
to
do
|
machen,
tun
|
he/
she/ it does
|
er/
sie/ es macht
|
to
go
|
gehen
|
he/
she/ it goes
|
er/
sie/ es geht
|
to
have
|
haben
|
he/
she/ it has
|
er/
sie/ es hat
|
Zum
Gebrauch
dieser Zeitform:
Das
simple present
des Englischen wird ganz ähnlich wie das Präsens im
Deutschen gebraucht. Es wird benutzt, um Geschehen in der Gegenwart
darzustellen. So werden beispielsweise Reportagen im Präsens
verfasst. Des Weiteren benutzt man es –
wie das historische Präsens im Deutschen –
für spannende Erzählungen. Auch um allgemein gültige
Aussagen zu kennzeichnen verwendet man das Präsens. Das Gleiche
gilt für Aufzählungen.
Gewohnheiten,
Fähigkeiten und Eigenschaften von Menschen werden ebenfalls mit
dem Präsens beschrieben.
Sie
sehen also, das Präsens wird vielseitig eingesetzt.
Hier
zeigen wir Ihnen noch einige Beispielsätze. Bitte lesen Sie
diese durch. Es könnte auch eine gute Übung sein, wenn Sie
einige Lektionen des Kurses jetzt nochmal durcharbeiten und dort
schauen, wie das Präsens dort verwendet wird.
BEISPIELE
|
Reportage:
|
Now
you can see the Queen rise ...
Slowly
she goes through the room and to the Prime Minister.
The
Prime Minister bows.
|
Jetzt
sehen Sie, wie die Queen sich erhebt ...
Langsam
geht sie durch den Raum und auf den Premierminister zu. Der
Premierminister verbeugt sich.
|
historisches
Präsens:
|
You
would never believe what happened to us in the office yesterday:
The
boss orders pizza for all of the workers.
Mr
Nolte doesn’t like pizza.
doesn′t eat with us.
the afternoon, the boss fires Mr Nolte!
|
Du
glaubst nicht, was gestern bei uns im Büro passiert ist:
Der
Chef bestellt eine Pizza für alle Kollegen.
Herr
Nolte mag keine Pizza.
Er
isst nicht mit uns mit.
Am
Nachmittag entlässt der Chef Herrn Nolte.
|
Gewohnheiten:
|
Every
Saturday we meet up in the pub.
|
Jeden
Samstag treffen wir uns im Pub.
|
Every
Sunday we all go together for breakfast at the Bridge Cafe.
|
Jeden
Sonntag gehen wir gemeinsam frühstücken im Café
"Bridge".
|
allgemeingültige
Aussagen:
|
In
Scotland, the men wear kilts.
|
In
Schottland tragen die Männer Schottenröcke.
|
Aufzählungen:
|
On
Sundays Christine takes it easy: she reads the paper, drinks tea
and listens to music.
|
Am
Sonntag macht Christine es sich gemütlich: sie liest die
Zeitung, trinkt Tee und hört Musik.
|
Fähigkeiten
& Eigenschaften:
|
Dave
sings well.
|
Dave
singt gut.
|
His
girlfriend is a good cook.
|
Seine
Freundin ist eine gute Köchin.
|
Jason
speaks English, German and Spanish.
|
Jason
spricht Englisch, Deutsch und Spanisch.
|
Lernen
Sie als nächstes, was es mit der Verlaufsform
im Englischen auf sich hat. Sie sollten sich die Unterschiede
zwischen dem Präsens und der Verlaufsform im Präsens gut
einprägen.