Die
Adverbien machen den einzigen Punkt aus, wo das Englische schwieriger
als das Deutsche ist. Denn auf Deutsch ist es einfacher, ein Adjektiv
von einem Adverb zu unterscheiden.
Wollen
wir also zunächst das Grundlegende zu den Adverbien klären,
ehe wir uns mit den Unterschieden zwischen den beiden Wortklassen
beschäftigen.
Welche
Funktion haben Adverbien?
Adverbien
übernehmen im Englischen und auch im Deutschen immer die
Funktion einer Näherbestimmung. Ganz verschieden kann aber der
Gegenstand der Näherbestimmung sein: Hierbei kann es sich um
Substantive, Verben, andere Adverbien oder auch ganze Wortgruppen
handeln. –
Sie sehen, das Adverb als solches ist vielfältig. Um Ihnen einen
kleinen Überblick über die Fülle der Adverbien zu
verschaffen, finden Sie in dieser Grammatik auch ein Kapitel, das
Ihnen Adverbien präsentiert, die Sie häufig
gebrauchen werden.
Welche
Arten von Adverbien gibt es im Englischen?
Im
Englischen gibt es zwei Arten von Adverbien –
zum einen die genuinen (ursprünglichen) Adverbien und zum
anderen Adverbien, die von Adjektiven hergeleitet werden.
Zu
erster Gruppe zählen die folgenden Beispiele:
BEISPIELE
|
again
|
wieder
|
always
|
immer
|
today
|
heute
|
tomorrow
|
morgen
|
Die
zweite Gruppe wird dieser Faustregel folgend gebildet:
Adjektiv
+ -ly
An
ein Adjektiv wird die Endung -ly
angefügt. Beispiele hierzu finden Sie in der nächsten
Tabelle:
BEISPIELE
|
The
man fought bravely
for his life. (Adjektiv:
brave)
|
Der
Mann kämpfte tapfer
um sein Leben.
|
He
constantly
thought
about it. (Adjektiv:
constant)
|
Ständig
dachte er daran.
|
They
proudly
showed their film. (Adjektiv:
proud)
|
Stolz
zeigten sie ihren Film.
|
Bei
dieser Art der Bildung muss man aber auf einige Ausnahmen achten:
1.
Adjektive, die bereits auf -ly
enden, werden mit einer der Hilfskonstruktionen in
a ... manner
oder in
a ... way
umschrieben.
BEISPIELE
|
She
looks at me in
a friendly way.
(Adjektiv:
friendly)
|
Sie
sieht mich freundlich
an.
|
2.
Bei Adjektiven, die auf ein -e
enden,
fällt dieses -e
weg.
BEISPIELE
|
I
truly
love you. (Adjektiv: true)
|
Ich
liebe dich wirklich.
|
You
have to hand in the form duly
completed. (Adjektiv:
due)
|
Sie
müssen das Formular ordentlich
ausgefüllt abgeben.
|
3.
Adjektive, die auf ein doppeltes -l
enden,
nehmen nur das -y
auf.
BEISPIELE
|
The
damage will be fully
covered by the insurance. (Adjektiv:
full)
|
Der
Schaden wird von der Versicherung völlig
abgedeckt.
|
4.
Bei zwei- oder mehrsilbigen Adjektiven wird ein -y
am Ende zu einem -i.
BEISPIELE
|
They
lived happily
ever after. (Adjektiv:
happy)
|
Sie
lebten glücklich
fort. (deutsche Märchen enden auf "Und wenn sie nicht
gestorben sind, dann leben sie noch heute.")
|
Peter
does the job easily.(Adjektiv:
easy)
|
Peter
fällt die Arbeit leicht.
|
Anmerkung:
bei einsilbigen Adjektiven bleibt das -y
erhalten (dry
(Adj.) – dt.: trocken/ dryly
(Adv.) – dt.: trocken).
5.
Adjektive, die auf -ic
enden, hängen die Endung -ally
an.
BEISPIEL
|
Basically
speaking, this argument is marginal. (Adjektiv:
basic)
|
Im
Grunde genommen
ist dieser Streit nebensächlich.
|
Und
damit Sie den Überblick über all diese Ausnahmen nicht
verlieren, finden Sie noch eine Tabelle mit einer Zusammenfassung:
Ausnahmen
bei der Adverbialbildung (Übersicht)
|
Adjektiv
endet auf ...
|
Adverb
|
-ly
|
Umschreibung
mit in
a ... way/
in
a ... manner
|
-e
|
-e
fällt weg
|
-y
(zwei- oder mehrsilbige Adjektive)
|
-ily
|
-ic
|
-ally
|
Im
gleich folgenden Kapitel finden Sie Übersichtstabellen
zu Adverbien,
die Sie wahrscheinlich häufig gebrauchen werden.