Im Dänischen werden verschiedene Gruppen von Adverbien unterschieden:
1. Adverbien der Zeit
Adverbien der Zeit antworten auf die Frage „
Wann?“:
Adverb
|
Deutsche Bedeutung
|
Adverb
|
Deutsche Bedeutung
|
sent
|
spät
|
altid
|
immer
|
nu
|
jetzt
|
pludselig
|
plötzlich
|
aldrig
|
nie, niemals
|
somme tider
|
manchmal
|
ofte / tit
|
oft
|
da
|
da, dann
|
2. Adverbien der Art und Weise
Solche Adverbien antworten auf die Frage „
Wie?“ und beschreiben das Verb des Satzes näher:
Adverb
|
Deutsche Bedeutung
|
Adverb
|
Deutsche Bedeutung
|
langsomt
|
langsam
|
vel
|
wohl
|
ganske
|
ziemlich
|
godt
|
gut
|
3. Frageadverbien
Diese Adverbien leiten eine Frage ein:
Adverb
|
Deutsche Bedeutung
|
Adverb
|
Deutsche Bedeutung
|
hvordan
|
wie
|
hvornår
|
wann
|
4. Adverbien der Intensität (grads-adverbier)
Adverbien der Intensität antworten auf die Frage „
Wie sehr?“:
Adverb
|
Deutsche Bedeutung
|
Adverb
|
Deutsche Bedeutung
|
lidt
|
etwas
|
enormt
|
enorm
|
5. Konjunktionaladverbien
Mit Hilfe von Konjunktionaladverbien werden verschiedene Sachverhalte aufeinander bezogen:
Adverb
|
Beispiel
|
heller ikke
|
auch nicht
|
Jeg
kan ikke komme og det kan Lars heller
ikke.
|
Ich kann nicht kommen
und Lars auch nicht.
|
ellers
|
sonst
|
Du må skynde
dig, ellers når du ikke dit tog.
|
Du musst dich
beeilen, sonst schaffst du den Zug nicht mehr.
|
også
|
auch
|
Vil du også
prøve?
|
Willst du auch
probieren?
|
6. Kommentaradverbien
Mit diesen Adverbien nehmen Sie Stellung und bewerten einen Sachverhalt oder eine Aussage:
Adverb
|
Beispiel
|
virkelig
|
wirklich
|
Det
er virkelig
alt for galt.
|
Das ist wirklich
viel zu verrückt.
|
desværre
|
leider
|
Desværre
har jeg ikke tid i morgen.
|
Leider habe
ich morgen keine Zeit.
|
heldigvis
|
glücklicherweise
|
Heldigvis er
vi ikke kommet for sent.
|
Wir sind
glücklicherweise nicht zu spät gekommen.
|
7. Adverbien des Ortes (Lokaladverbien)
Bei den Lokaladverbien müssen Sie im Dänischen aufpassen, weil Sie zwischen Adverbien, die die Richtung angeben, und Adverbien, die die Lage angeben unterscheiden müssen (
'Wohin?' vs.
'Wo?').
Es gibt hier eine kurze und eine lange Form.
Wohin?
|
Wo?
|
hjem
|
nach Hause
|
hjemme
|
zu Hause
|
ud
|
hinaus
|
ude
|
draußen
|
frem
|
nach vorn
|
fremme
|
vorn
|
Die Gruppe der Lokaladverbien lernen Sie im folgenden Kapitel
Die Besonderheit der Lokaladverbien im Dänischen genauer kennen. Die Frage 'Wo?' oder 'Wohin?' macht im Dänischen nämlich einen großen Bedeutungsunterschied aus.