Die Konsonanten b, f, h, j, k, l, m, n, p, s und v
In diesem Kapitel lernen Sie zunächst die einfachen dänischen Konsonanten kennen.
Sie können sich hier bei der Aussprache immer am Deutschen orientieren. Die Hinweise zur Aussprache finden Sie direkt bei den jeweiligen Konsonanten.
Der Konsonant b
|
b
|
[b]
|
kaum stimmhaftes b
|
Beere, Ball
|
Beispiele:
bo (wohnen), tabe (verlieren), bog (Buch), begynder (Anfänger), bestille (bestellen)
Ausnahme: In peber (Pfeffer) wird das b wie ein [w] ausgesprochen.
Der Konsonant f
|
f
|
[f]
|
stimmloses f
|
Fluss, Finger
|
Beispiele:
ferie (Urlaub), fyrtårn (Leuchtturm), forkert (falsch), fodbold (Fußball), fisk (Fisch)
Achtung:
Der Buchstabe f kann auch als Vorsilbe (z. B. af-) vorkommen. Dann wird f wie ein [w] ausgesprochen. Die Präposition af (= von) kann aber auch alleine stehen und in diesem Fall wird das f nicht ausgesprochen. Es ist stumm und man hört nur den Vokal a.
Beispiele:
afgang (Abfahrt), aflevere (abgeben), afslappende (entspannend)
Der Konsonant h
|
h
|
[h]
|
wie h im
Deutschen
|
Hase, Heimat
|
-
|
stummes h
|
Wie im Englischen
what oder where
|
Beim h gilt es folgende Regeln zu beachten:
- In den meisten Fällen wird das h wie im Deutschen ausgesprochen.
Dänisch
|
Deutsch
|
hår
|
Haar, Haare
|
boghandel
|
Buchhandlung
|
- Es gibt nur eine Ausnahme: Steht das h am Wortanfang und folgen danach die Buchstaben j oder v, ist das h stumm und wird nicht ausgesprochen.
Dänisch
|
Deutsch
|
hjerte
|
Herz
|
hvil
|
Rast
|
Der Konsonant j
|
j
|
[j]
|
wie j im
Deutschen
|
Juwel, jung
|
[ʒ]
|
wie j im
Französischen
|
Journal
|
Für die Aussprache des Buchstaben j sollten Sie sich folgende Regeln merken:
- Das j steht im Allgemeinen vor Vokalen und wird dann wie im Deutschen ausgesprochen.
Dänisch
|
Deutsch
|
jul
|
Weihnachten
|
kjole
|
Kleid
|
- Nach a und e bildet sich in Kombination mit dem Buchstaben j ein Umlaut.
Vergleichen Sie dazu auch die Kapitel Der Vokal a sowie Der Vokal e. Dies gilt auch, wenn das j auf den Buchstaben ø folgt.
Dänisch
|
Deutsch
|
arbejde
|
arbeiten
|
legetøj
|
Spielzeug
|
- In Fremdwörtern wird das j wie das französische [ʒ] ausgesprochen (z. B. Journal)
Dänisch
|
Deutsch
|
journalist
|
Journalist
|
- In vejr (Wetter) ist das j stumm und wird nicht ausgesprochen.
Der Konsonant k
|
k
|
[k]
|
stimmloses,
behauchtes k
|
Kaffee, Kuh
|
[g]
|
wie g im
Deutschen
|
Gans, Glocke
|
Beim Buchstaben k gilt es folgende Regeln zu beachten:
- Im Silbenanlaut wird der Buchstabe k wie im Deutschen ausgesprochen.
Dänisch
|
Deutsch
|
kop
|
Tasse
|
knus
|
Umarmung
|
- In allen anderen Fällen wird das k wie das deutsche g ausgesprochen. Dies gilt auch für Doppelkonsonanten (kk)
Dänisch
|
Deutsch
|
frokost
|
Mittagessen
|
sukker
|
Zucker
|
Bei dem letzten Beispiel køleskab sehen Sie den Unterschied in der Aussprache besonders deutlich.
Das erste k wird wie ein k ausgesprochen (Anlaut), das zweite k wie ein g (Inlaut).
Der Konsonant l
|
l
|
[l]
|
wie l im
Deutschen
|
Liebe, Laden
|
Beispiele:
troldmand (Zauberer), tale (sprechen), mælk (Milch)
Der Konsonant m
|
m
|
[m]
|
wie m im
Deutschen
|
Mühle,
Mensch
|
Beispiele:
smuk (schön), familie (Familie), midnat (Mitternacht), tom (leer), men (aber)
Der Konsonant n
|
n
|
[n]
|
wie n im
Deutschen
|
Nagel, Name
|
Beim Buchstaben n sollten Sie sich Folgendes merken:
- Das n wird fast immer wie im Deutschen ausgesprochen.
Dänisch
|
Deutsch
|
navn
|
Name
|
nyde
|
genießen, gern
tun
|
- Lediglich in Kombination mit g oder k lautet die Aussprache [ŋ] – so wie Sie es schon beim Buchstaben g gelernt haben
Dänisch
|
Deutsch
|
seng
|
Bett
|
konkurrence
|
Wettbewerb
|
Der Konsonant p
|
p
|
[p]
|
stimmloses,
behauchtes p
|
Panne,
Palme
|
[b]
|
wie das deutsche b
|
Buch,
Baum
|
-
|
stummes p
|
-
|
Beim Buchstaben p beachten Sie folgende Regeln:
- Im Silbenanlaut wird p wie im Deutschen ausgesprochen.
Dänisch
|
Deutsch
|
pude
|
Kopfkissen
|
pengepung
|
Geldbörse
|
- In allen anderen Fällen (im Inlaut) wird das p wie das deutsche b ausgesprochen. Dies gilt auch für Doppelkonsonanten (pp).
Dänisch
|
Deutsch
|
spejl
|
Spiegel
|
mappe
|
Mappe
|
- In Fremdwörtern kann es passieren, dass das p nicht ausgesprochen wird.
Dänisch
|
Deutsch
|
psykisk
|
psychisch
|
Der Konsonant s
|
s
|
[s]
|
stimmloses s
wie im Deutschen
|
Wissen, alles
|
Das s wird glücklicherweise immer wie das deutsche s ausgesprochen. Beachten Sie aber, dass es im Dänischen NUR das stimmlose s gibt.
Dänisch
|
Deutsch
|
skrive
|
schreiben
|
værelse
|
Raum, Zimmer
|
Der Konsonant v
|
v
|
[v]
|
wie w im
Deutschen
|
Wald,
wenig
|
[u]
|
wie u im
Deutschen
|
Ufer, und
|
-
|
stummes v
|
-
|
Für die Aussprache des Buchstaben v sollten Sie folgende Regeln lernen:
- Nach Konsonanten wird das v in der Regel wie ein w im Deutschen ausgesprochen.
Dänisch
|
Deutsch
|
kvinde
|
Frau
|
- Nach Vokalen wird der Buchstabe v meist wie ein u im Deutschen ausgesprochen und bildet einen Diphthong.
Achtung!
Hierbei handelt es sich um keine 100-%-ige Regel. Wie das v ausgesprochen wird, ist von der Region in Dänemark und vom Kontext abhängig. Am besten lernen Sie die richtige Aussprache immer gleich mit.
v wird wie u
ausgesprochen und bildet einen Diphthong
|
Beispiele
|
ovn
(Ofen)
|
doven
(faul)
|
ODER
|
v wird ganz normal
wie v ausgesprochen
|
Beispiel
|
bevare
(bewahren)
|
|
Aufgepasst!
|
Beispiel
|
Aussprache
|
tyve
(20
→ Zahl)
|
v wird ganz
normal wie v ausgesprochen
|
tyve
(Diebe
→ Plural)
|
v wird als u
ausgesprochen und bildet einen Diphthong (vgl. auch Der
Vokal y)
|
- Nach l wird das v normalerweise nicht ausgesprochen und bleibt stumm.
Dänisch
|
Deutsch
|
gulv
|
Boden, Fußboden
|
sølv
|
Silber
|
Das v bleibt auch in den Wörtern hoved (Kopf), give (geben) und blive (werden) stumm.
Das nächste Kapitel behandelt die Aussprache der
Konsonanten d, g, r und t.