Bei zusammengesetzten Verben handelt es sich um Verben, die zusammen mit einer
Vorsilbe (Präfix) ein neues Verb mit (meist) anderer Bedeutung bilden.
Zusammengesetzte Verben sind entweder
trennbar oder
nicht trennbar.
Beachten Sie, dass Sie sich hier nicht am Deutschen orientieren können! Am besten lernen Sie nicht nur die entsprechende Vorsilbe mit und merken sich das Verb als Ganzes, sondern merken sich auch gleich, ob das Verb trennbar ist oder nicht.
1. Nicht trennbare zusammengesetzte Verben
Diese Verben haben zwar eine Vorsilbe, diese kann jedoch nicht vom Verb getrennt werden. Sie bilden sozusagen eine Einheit mit dem Verb und haben eine eigene Bedeutung.
Es gibt unter anderem folgende Präfixe (Vorsilben):
an-
(teilweise)
|
anti-
|
bi-
(teilweise)
|
be-
|
dis-
|
ge-
|
er-
|
for-
|
fore-
|
fuld-
|
mis-
|
sam-
|
sønder-
|
u-
|
und-
|
van-
|
veder-
|
|
Grundverb
|
tale
|
reden, sprechen
|
Zusammengesetzte Verben mit
eigener Bedeutung
|
bagtale
|
verleumden
|
betale
|
bezahlen
|
indtale
|
aufnehmen
|
overtale
|
überreden
|
Sie sehen, dass die zusammengesetzten Verben eine völlig andere Bedeutungen haben als das Grundverb – weshalb sie nicht getrennt werden können. Ihre Bedeutung würde dann nämlich verloren gehen.
Daneben gibt es zusammengesetzte Verben, deren Stamm alleine nicht existiert, wie zum Beispiel bei
overraske (überraschen). Auch diese Verben sind nicht trennbar.
Weitere Beispiele für nicht trennbare, zusammengesetzte Verben:
anbefale
|
empfehlen
|
forfremme
|
befördern
|
bedømme
|
beurteilen, begutachten
|
fuldende
|
vollenden
|
begynde
|
anfangen, beginnen
|
misforstå
|
missverstehen
|
bidrage
|
beitragen
|
samarbejde
|
zusammenarbeiten
|
erfaren
|
erfahren
|
undslippe
|
entkommen
|
forblive
|
bleiben, übrigbleiben
|
overnatte
|
übernachten
|
forevise
|
vorzeigen, vorführen
|
vanrøgte
|
verwahrlosen
|
Beispiele:
Dänisch
|
Deutsch
|
Jeg
vil begynde
at spille golf igen.
|
Ich will wieder anfangen, Golf
zu spielen.
|
Skattereformen
har bidraget
til det økonomiske opsving.
|
Die Steuerreform hat zum
Aufschwung beigetragen.
|
Nicht trennbar sind beispielsweise auch Verben, die mit...
Substantiven
|
støvsuge
= støv
(Staub) + suge (saugen)
|
staubsaugen
|
kæderyge
= kæde
(Kette) + ryge (rauchen)
|
Kette rauchen
|
Adjektiven
|
renskrive
= ren
(rein) + skrive (schreiben)
|
reinschreiben
|
dybfryse
= dyb
(tief) + fryse (kühlen)
|
tiefkühlen
|
Verben
|
sultestrejke
= sulte
(hungern) + strejke (streiken)
|
im Hungerstreik sein
|
... verbunden sind.
2. Trennbare zusammengesetzte Verben
Bei den trennbaren zusammengesetzten Verben kommt es darauf an, welche Zeit und welchen Modus Sie verwenden.
Verb wird getrennt bei
|
Verb wird nicht
getrennt bei
|
Imperativ
|
Partizip Präsens
|
allen Zeiten und Modi, die in
der rechten Spalte nicht genannt sind
|
attributiv gebrauchtem
Partizip Perfekt
|
Infinitiv
|
Beispiel: nedrive (abreißen)
Präteritum → getrennt
|
Hun
rullede persiennerne ned.
|
Sie hat
die Rollos runtergelassen.
|
Partizip Perfekt → nicht getrennt
|
Hun sov
med nedrullede persienner.
|
Sie hat
die Rollos runter gelassen, um besser schlafen zu können
|
3. Zusammengesetzte Verben, die trennbar und nicht trennbar sind – je nach Kontext
Manche der zusammengesetzten Verben gibt es sowohl in getrennter wie auch in nicht-getrennter Form.
Zu dieser Gruppe zählen Verben, die getrennt werden können,
ohne dass sich ihre
Bedeutung ändert. Die zusammengesetzte Form ist bei diesen Verben lediglich etwas formaler.
Beispiele:
nicht getrennt
|
getrennt
|
Deutsche Bedeutung
|
afskære
|
skære
af
|
abschneiden
|
deltage
|
tage del i
|
mitmachen, teilnehmen
|
fastgøre
|
gøre
fast
|
befestigen
|
fremrykke
|
rykke frem
|
sich vorwärts bewegen
|
indsende
|
sende ind
|
einsenden
|
nedrive
|
rive ned
|
abreißen
|
opgive
|
give op
|
aufgeben
|
udvælge
|
vælge
ud
|
auswählen
|
Eine andere Gruppe von Verben gibt es – abhängig vom Kontext – ebenfalls in getrennter und nicht getrennter Form:
- Wenn das Verb eine konkrete Bedeutung hat, kann es getrennt werden.
- Wenn es eine übertragene Bedeutung hat, wird es nicht getrennt.
Die Verben haben dann also auch eine andere Bedeutung bzw. unterschiedliche Stilebenen.
Beispiele:
nicht getrennt
|
getrennt
|
abstrakte Bedeutung
|
wörtliche Bedeutung
|
indgå
(eingehen, z. B. eine Ehe)
|
gå
ind
(hineingehen, z. B. in ein
Haus)
|
|
oversætte
(übersetzen – z. B.
ins Dänische)
|
sætte
over
(übersetzen – z. B.
über den Fluss)
|
|
understrege
(unterstreichen – im
Sinne von betonen)
|
strege under
(unterstreichen – z. B.
ein Wort im Text)
|
Kommen wir nun zu einem sehr wichtigen grammatischen Block: der Syntax.