Die Anwendung des Präteritums
Im Dänischen wird das Präteritum verwendet, um eine Handlung ausdrücken, die in der Vergangenheit stattgefunden hat und keine direkte Verbindung zur Gegenwart hat. Die Handlung oder das Geschehene ist also zum Zeitpunkt des Erzählens bereits abgeschlossen. Dies ist für Sie vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, da Sie im Deutschen in manchen Fällen eher das Perfekt als das Präteritum verwenden (würden). Insgesamt kommt das Präteritum im Dänischen wesentlich häufiger vor als im Deutschen.
Beachten Sie, dass bei der konkreten Anwendung (siehe die Beispiele unten) die Anwendung des Präteritums im Dänischen nicht immer mit der im Deutschen übereinstimmt bzw. übereinstimmen muss. Es kann also passieren, dass im dänischen Beispiel das Präteritums verwendet wird, in der deutschen Übersetzung aber das Perfekt. Das liegt dann daran, dass das Perfekt im Deutschen in diesem Fall „besser klingt”, also idiomatischer ist.
Konkret wenden Sie das Präteritum im Dänischen in folgenden Fällen an:
… bei abgeschlossenen Zeiträumen in der Vergangenheit – oft in Verbindung mit einer Zeitangabe.
Dänisch
|
Deutsch
|
Sidste
år var
jeg ofte syg.
|
Letztes
Jahr war ich häufig
krank.
|
Efter
middagen gik
vi en spadseretur.
|
Nach dem
Mittagessen haben wir einen Spaziergang gemacht.
|
… häufig bei Handlungen, die
a) zu einem
bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit stattgefunden haben und
b) die
in Verbindung mit einer Zeitangabe stehen.
Dänisch
|
Deutsch
|
I
aftes så
vi en film.
|
Gestern Abend haben wir uns
einen Film angesehen.
|
For
fem minutter siden talte
jeg i telefon med din søster.
|
Vor fünf
Minuten habe ich mit deiner Schwester telefoniert.
|
Vergessen Sie bei diesen beiden Regeln nicht, dass die Handlungen keinen Bezug zur Gegenwart haben, weil sonst das Perfekt stehen würde (vgl. auch Kapitel
Das Perfekt).
Signalwörter, die das Prätertium auslösen:
Dänisch
|
Deutsch
|
|
Dänisch
|
Deutsch
|
i weekenden
|
am Wochenende
|
(i) sidste måned
|
letzten Monat
|
fredag aften
|
Freitagabend
|
(i) sidste uge
|
letzte Woche
|
fredag nat
|
Freitagnacht
|
søndag
morgen
|
Sonntagmorgen
|
i går
|
gestern
|
søndag
formiddag
|
Sonntagvormittag
|
i går aftes
i aftes
|
gestern Abend
|
i forgårs
|
vorgestern
|
i går morges
|
gestern Morgen
|
for et par dage siden
|
vor ein paar Tagen
|
i aften
|
heute Abend
|
for en halv time siden
|
vor einer halben Stunde
|
i morges
|
heute Morgen
|
for fem minutter siden
|
vor fünf Minuten
|
i eftermiddags
|
heute Nachmittag
|
for lidt siden
|
vor kurzem
|
i torsdags
|
letzten Donnerstag
|
for ti år
siden
|
vor zehn Jahren
|
sidste år
|
letztes Jahr
|
for to uger siden
|
vor zwei Wochen
|
sidste gang
|
letztes Mal
|
|
… bei vergangen Handlungen, bei denen die
Aktivität im Vordergrund stand.
Achtung: Denkt man an die Folgen der Handlung, steht das Perfekt.
Dänisch
|
Deutsch
|
De
skændtes
meget.
|
Sie haben viel gestritten.
|
Du sang godt.
|
Du hast gut gesungen.
|
… wenn man eine emotionale Reaktion besonders betonen möchte.
(Im Gegensatz zum Deutschen, wo dafür eher das Präsens verwendet wird.)
Dänisch
|
Deutsch
|
Det var da sødt.
|
Das ist aber nett!
|
Det var en skam!
|
Das ist schade!
|
… bei sich in der Vergangenheit wiederholenden Handlungen
(oft noch ergänzt durch plejede at = pflegte(n) zu).
Dänisch
|
Deutsch
|
Tidligere
var
vi tit i Sverige.
|
Früher waren wir oft in
Schweden.
|
Vi plejede at gå
ud om lørdagen.
|
Samstags sind wir
(normalerweise) immer ausgegangen.
|
Die Anwendung des Perfekts
Das Perfekt verwenden Sie in folgenden Fällen:
- Wenn eine Handlung zu keinem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit stattgefunden hat, also allgemein auf die Vergangenheit Bezug nimmt.
- Im Gegensatz dazu wird – wie oben beschrieben – das Präteritum verwendet, wenn die Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt stattgefunden hat.
Dänisch
|
Deutsch
|
Perfekt
|
Vi har sunget.
|
Wir haben gesungen.
|
Präteritum
|
Vi sang i går.
|
Wir haben gestern gesungen.
|
Weitere Beispiele für das Perfekt:
Dänisch
|
Deutsch
|
Jeg
har
læst
en god bog.
|
Ich habe ein gutes Buch
gelesen.
|
Du
har
taget
på.
|
Du hast zugenommen.
|
Beachten Sie...
… dass Fragen, die sich ganz allgemein auf die Vergangenheit beziehen, normalerweise im Perfekt stehen. Die Antwort auf diese Fragen steht aber im Präteritum. Warum?
Der Bezug zur Vergangenheit ist bei der Antwort konkret geworden und nicht mehr allgemein. Der Sprecher ist dann gedanklich in der Vergangenheit.
Dänisch
|
Deutsch
|
Har du været
i Grækenland?
Ja, jeg var
der en gang.
Ja, jeg var
der sidste år.
|
Bist du schon einmal in
Griechenland gewesen?
Ja, ich war einmal dort.
Ja, ich war letztes Jahr dort.
|
Wenn eine Handlung oder ein Zustand
a) abgeschlossen ist, aber
noch Auswirkungen auf die Gegenwart hat oder
b) in der Vergangenheit beginnt und auch in der Gegenwart noch
andauert.
Zu a):
Hier wird also nicht die Handlung an sich betont, sondern das Ergebnis der Handlung.
Dänisch
|
Deutsch
|
I
dag har
min mand haft
overarbejde.
|
Heute
hat mein Mann länger gearbeitet.
(Darum kommt er später
nach Hause.)
|
Du har ikke ringet.
|
Du hast nicht angerufen.
(Darum bin ich immer noch
sauer.)
|
Zu b):
Eine Handlung, die in der Vergangenheit begonnen hat und bis die Gegenwart andauert (!),
muss also im
Perfekt stehen. Diese Regel sollten Sie sich gut einprägen, denn im Deutschen würden Sie in solchen Fällen (oft) das Präsens verwenden – häufig zusammen mit „schon“ oder „seit“. Sie können den gleichen Satz natürlich ins Präteritum setzen, doch dann bekommt der Satz eine völlig andere Bedeutung.
Es ist also entscheidend, ob Sie Perfekt oder Präteritum verwenden.
Dänisch
|
Deutsch
|
Vi var gift i fem år.
|
Wir waren fünf Jahre
verheiratet.
|
Vi har været
gift i fem år.
|
Wir sind schon fünf Jahre
verheiratet.
|
|
Jeg ventede to år.
|
Ich habe zwei Jahre gewartet.
(Jetzt warte ich nicht mehr.)
|
Jeg
har
ventet
i to år.
|
Ich warte seit zwei Jahren.
(Und ich warte immer noch.)
|
Diese beiden Beispiele zeigen, dass es sich beim „Präteritum-Satz“ um ein abgeschlossenes Ereignis handelt, wohingegen der „Perfekt-Satz“ noch Auswirkungen auf die Gegenwart hat.
Signalwörter, die das Perfekt auslösen:
Dänisch
|
Deutsch
|
|
Dänisch
|
Deutsch
|
hele dagen
|
den ganzen Tag
|
aldrig
|
nie
|
en gang
|
einmal
|
tit
|
oft
|
lige
|
gerade
|
allerede
|
schon
|
nogensinde
|
jemals
|
mange gange
|
viele Male
|
Bei einem Haupt- und einem Nebensatz:
Wenn die Handlung des Nebensatzes, die in naher Zukunft stattfinden wird, abgeschlossen ist (diese steht dann im Perfekt)
bevor die Handlung des Hauptsatzes beginnt (diese steht dann im Präsens oder Futur).
Dänisch
|
Deutsch
|
Når
jeg har
spist,
sover
jeg en halv time.
|
Wenn ich gegessen habe,
schlafe ich eine halbe Stunde.
|
Lernen Sie im folgenden Kapitel
das Plusquamperfekt kennen.