Das Präsens drückt Zustände und Handlungen in der Gegenwart aus.
Wie im Kapitel
Das Verb – eine Einführung schon kurz erwähnt, bilden die meisten Verben das Präsens, indem -
r an den
Infinitiv angehängt wird – nicht (!) an den Verbstamm (diesen brauchen Sie erst für die Vergangenheitsformen).
Zur Erinnerung:
Der Infinitiv endet im Dänischen fast immer auf -e, in einigen Fällen aber auch auf einen anderen (Lang-)Vokal. In allen Fällen aber wird ein -r angehängt, um das Präsens zu bilden. Besonders erfreulich ist, dass sich diese Endung NICHT ändert.
Egal welche Person und egal, ob Singular oder Plural - die Endung bleibt stets -r.
Beispiele
Infinitiv
|
Präsens
|
Deutsche Bedeutung
|
at arbejde
|
jeg
|
arbejde-r
|
ich arbeite
|
du
|
du arbeitest
|
De
(Höflichkeitsform)
|
Sie
arbeiten
(Höflichkeitsform)
|
han / hun
den / det
|
er / sie / es
arbeitet
|
vi
|
wir arbeiten
|
I
|
ihr arbeitet
|
de
|
sie arbeiten
|
|
at bo
|
jeg
|
bo-r
|
ich wohne
|
du
|
du wohnst
|
De
(Höflichkeitsform)
|
Sie wohnen
(Höflichkeitsform)
|
han / hun
den / det
|
er / sie / es wohnt
|
vi
|
wir wohnen
|
I
|
ihr wohnt
|
de
|
sie wohnen
|
Ausnahmen
Folgende Verben bilden aber eine Ausnahme der Regel:
1. Einige Modalverben
Bestimmte Modalverben hängen im Präsens kein -r an, sondern bilden eine völlig eigene (unregelmäßige) Form.
Infinitiv
|
Deutsche
Bedeutung
|
Präsens
|
Beispiel
|
kunne
|
können
|
kan
|
jeg kan
|
ville
|
wollen
|
vil
|
jeg vil
|
skulle
|
sollen, müssen
|
skal
|
jeg skal
|
måtte
|
müssen,
dürfen
|
må
|
jeg må
|
2. Bestimmte Verben
Auch diese Ausnahmen hängen im Präsens kein -r an, sondern bilden eine eigene Form.
Infinitiv
|
Deutsche
Bedeutung
|
Präsens
|
Beispiel
|
gøre
|
machen,
tun
|
gør
|
jeg
gør
|
vide
|
wissen
|
ved
|
jeg
ved
|
Die beiden wichtigsten Verben, nämlich die Hilfsverben
være und
have, gehören ebenfalls zur unregelmäßigen Gruppe. In der folgenden Tabelle sehen Sie die Konjugation dazu als Übersicht:
være (sein)
|
|
have
(haben)
|
Personal-pronomen
|
er
|
Deutsche Bedeutung
|
Personal-pronomen
|
har
|
Deutsche Bedeutung
|
jeg
|
ich bin
|
jeg
|
ich habe
|
du / De
|
du bist
|
du / De
|
du hast
|
han / hun / den / det
|
er / sie / es ist
|
han / hun / den / det
|
er / sie / es hat
|
vi
|
wir sind
|
vi
|
wir haben
|
I / De
|
ihr seid
|
I / De
|
ihr habt /
Sie haben
|
de
|
sie sind
|
de
|
sie haben
|
Gebrauch des Präsens
Genau wie im Deutschen wird das Präsens in folgenden Fällen verwendet:
- für Handlungen und Beschreibungen in der Gegenwart
Dänisch
|
Deutsch
|
Han sover.
|
Er schläft.
|
Jeg læser en bog.
|
Ich lese ein Buch.
|
Vi går
til stranden.
|
Wir gehen zum Strand.
|
- für regelmäßige und sich wiederholende Handlungen
Dänisch
|
Deutsch
|
Jeg arbejder altid om natten.
|
Ich arbeite immer
nachts.
|
Hvert
år rejser
vi til Mallorca.
|
Wir fahren jedes Jahr nach Mallorca.
|
Hver
morgen børster
hun sine tænder.
|
Sie putzt sich jeden Morgen die Zähne.
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Jorden er rund.
|
Die Erde ist rund.
|
Om vinteren er det koldt.
|
Im Winter ist es kalt.
|
Han hedder Søren.
|
Er heißt
Søren.
|
für Handlungen in der Zukunft, die eine Zeitangabe enthalten
Dänisch
|
Deutsch
|
Jeg kommer i morgen.
|
Ich komme morgen.
|
Næste
år rejser
vi til Tyskland.
|
Nächstes
Jahr fahren
wir nach Deutschland.
|
Næste
gang lytter
jeg til dig.
|
Nächstes
Mal höre
ich dir zu.
|
Auch im Dänischen gibt es ein sogenanntes „
historisches Präsens“, das verwendet wird, wenn man Ereignisse, die eigentlich in der Vergangenheit stattgefunden haben und abgeschlossen sind, im Präsens wiedergibt, um sie besonders anschaulich zu erzählen.
Dänisch
|
Deutsch
|
Präteritum:
Sidste
uge skete der noget mærkeligt.
Präsens:
Lars
møder sin
ekskone, som pludselig er overraskende venlig.
Präteritum:
Det
viste sig, at hun ikke længere var vred på
ham.
|
Präteritum:
Letzte
Woche geschah etwas Merkwürdiges.
Präsens:
Lars
trifft seine Ex-Frau, die plötzlich überraschend
freundlich ist.
Präteritum:
Es
zeigte sich, dass die Ex-Frau nicht mehr sauer auf Lars war.
|
Die Verlaufsform
Im Dänischen gibt es
keine sogenannte Verlaufsform, um Handlungen auszudrücken, die gerade stattfinden oder die gerade ausgeführt werden (wie zum Beispiel im Englischen).
Stattdessen verwendet man folgende Konstruktionen:
1. Man verwendet das Präsens zusammen mit lige nu (gerade).
Dänisch
|
Deutsch
|
Jeg arbejder lige nu.
|
Ich arbeite gerade.
|
2. Man verwendet die Konstruktion være ved at + Infinitiv.
Dänisch
|
Deutsch
|
Hun er ved at sove.
|
Sie schläft gerade.
|
► Das Verb være
wird konjugiert, das andere Verb (sove) bleibt im Infinitiv
stehen.
|
3. Man verwendet das eigentliche Verb zusammen mit Verben wie ligge (liegen), sidde (sitzen), stå (stehen), løbe (laufen) oder gå (gehen) und verbindet die Verben – die beide in der Präsensform stehen – durch og. Oft wird diese Konstruktion verwendet, um Situationen zu beschreiben, die länger andauern (können). Das funktioniert übrigens auch im Präteritum