Beim Plusquamperfekt handelt es sich um eine zusammengesetzte Zeit, bestehend aus
a) dem
Hilfsverb have oder være im Präteritum (also havde oder var) und
b) dem
Partizip Perfekt
Wie Sie sicherlich bemerkt haben, bilden Sie das Plusquamperfekt genauso wie das Perfekt – nur dass das Hilfsverb nicht im Präsens steht, sondern im Präteritum.
Die beiden Formen, die Sie neu „lernen“ müssen, sind also havde und var.
Das war es auch schon an Neuem, denn die Formen des Partizip Perfekt haben Sie ja bereits gelernt.
Wenn Sie Ihr Wissen auffrischen wollen, sehen Sie sich die Kapitel
Das Präteritum und
Der Stammvokalwechsel im Dänischen oder
Das Partizip Perfekt an.
Beispiele:
Dänisch
|
Deutsch
|
Jeg
|
havde
|
sovet
|
længe.
|
Ich hatte lange
geschlafen.
|
Pers.pronomen
|
Hilfsverb im Präteritum
|
Part. Perfekt
|
Adverb
|
|
|
Kufferten
|
var
|
forsvundet.
|
|
Der Koffer war
verschwunden.
|
Subjekt
|
Hilfsverb im Präteritum
|
Part. Perfekt
|
|
|
Merke:
Zur Verwendung der beiden Hilfsverben have und være sehen Sie sich einfach noch einmal das Kapitel
Das Perfekt an – es gelten die gleichen Regeln!
Der Gebrauch des Plusquamperfekts
Hier können Sie sich am Deutschen orientieren! Auch im Dänischen bezieht sich das Plusquamperfekt auf Handlungen und Vorgänge, die in der Vergangenheit vor anderen Handlungen und Vorgängen stattgefunden haben (=
Vorvergangenheit).
Dänisch
|
Deutsch
|
Inden
hun flyttede til Århus, havde
hun boet
3 år i København.
|
Bevor sie nach Aarhus gezogen
ist, hatte sie drei Jahre in Kopenhagen gewohnt.
|
Efter
at jeg havde
spist
et æble, ville jeg spise en banan.
|
Nachdem
ich einen Apfel gegessen hatte, wollte ich eine Banane
essen.
|
Han
fortalte os, at han havde
været
syg.
|
Er erzählte
uns, dass er krank gewesen war.
|
Das Plusquamperfekt kann auch verwendet werden, um hypothetische Ereignisse auszudrücken.
Dänisch
|
Deutsch
|
Hvis
du havde
bedt
ham om det, ville han nok have hjulpet dig.
|
Wenn du ihn gefragt
hättest,
hätte er dir sicherlich
geholfen.
|
Lernen Sie im nächsten Kapitel, wie
das Partizip Präsens gebildet und angewendet wird.