Das Partizip Präsens bilden Sie, indem Sie an den Verbstamm die Endung -
ende anhängen. Bei den bekannten Ausnahmen, die keinen "eigenen" Verbstamm haben (einsilbige Verben, die auf einen Langvokal enden), hängen Sie -ende einfach an den Infinitiv an.
Infinitiv
|
Verbstamm
|
Partizip Präsens
|
Deutsch
|
skrive
|
skriv-
|
skrivende
|
schreibend
|
løbe
|
løb-
|
løbende
|
laufend
|
gå
|
gående
|
gehend
|
Wozu braucht man das Partizip Präsens? Wie wird es verwendet?
Wichtig ist, dass das Partizip Präsens
unveränderlich ist und als Adjektiv, Adverb, Substantiv oder Verb im Satz fungieren kann.
1. Das Partizip Päsens als Adjektiv
In dieser Funktion wird das Partizip Präsens am häufigsten gebraucht. Auch hier gilt die bereits im Kapitel
Das Adjektiv behandelte Unterscheidung zwischen attributiv und prädikativ.
attributiver Gebrauch:
- ersetzt einen Relativsatz
- steht vor dem Substantiv
prädikativer Gebrauch:
- steht vor dem Verb
Wenn Sie das Partizip Präsens steigern wollen, verwenden Sie die bekannten Steigerungspartikel
mere und
mest (vgl. dazu auch das Kapitel
„Ich bin schöner als du!“ – Die Steigerung (Komparation) im Dänischen).
Dänisch
|
Deutsch
|
Attributiv
|
de legende børn
|
die spielenden Kinder
|
en løbende
retssag
|
ein laufendes Verfahren
|
det
tilsvarende
kapitel
|
das entsprechende
Kapitel
|
Prädikativ
|
Rejsen var anstrengende.
|
Die Reise war anstrengend.
|
Dette
tema er mere udmattende
end det andet.
|
Dieses Thema ist ermüdender
als das andere.
|
Det
er legende
let.
|
Das schaffe ich spielend.
(wörtlich:
Das ist spielend leicht.)
|
2. Das Partizip Präsens als Adverb
Als Adverb beschreibt das Partizip Präsens ein Verb näher.
Dänisch
|
Deutsch
|
Det
er brændende
varmt i ørkenen.
|
In der Wüste ist es
glühend heiß.
|
Hunden peb hjerteskærende.
|
Der Hund jaulte
herzzerreißend.
|
Hun brød
grædende
sammen.
|
Sie brach weinend zusammen.
|
3. Das Partizip Präsens als Substantiv
Das Partizip Präsens kann auch als Substantiv verwendet werden. Im Dänischen gibt es dabei feststehende Ausdrücke, die immer im Partizip Präsens verwendet werden. Diese Form wird aber auch gerne verwendet, wenn eine Person durch eine Tätigkeit oder Aktivität charakterisiert wird. Im Deutschen gibt es für solche Substantive entweder ein eigenes Wort (kein Partizip Präsens) oder eine Umschreibung.
Merke:
- Man kann ganz normal den Genitiv bilden.
- Der bestimmte Artikel kann nicht wie sonst bei Substantiven hinten angehängt werden, sondern bleibt davor stehen.
Dänisch
|
Deutsch
|
en gående
|
ein Fußgänger
eine Fußgängerin
|
den rejsende
|
der / die Reisende
|
4. Das Partizip Präsens als Verb
Wenn das Partizip Präsens als Verb fungiert,
muss es zusammen mit einem weiteren Verb stehen (meist komme, blive oder have).
Das ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, weil es diese Konstruktion im Deutschen so nicht gibt.
In Ihrer Muttersprache würden Sie den Infinitiv oder das Partizip Perfekt verwenden.
In einigen Fällen würden Sie das Partizip Präsens gar nicht verwenden, im Dänischen jedoch schon.
Dänisch
|
Deutsch
|
komme
|
Nach Bewegungsverben wie gå
(gehen), komme
(kommen) oder løbe
(laufen) folgen Bewegungs- oder Gefühlsverben wie køre
(fahren), springe
(springen) oder bande
(fluchen) in der Regel im Partizip Präsens.
|
Hun
kom hurtigt kørende.
|
Sie kam schnell (an-)
gefahren.
(wörtlich:
Sie kam schnell fahrend.)
|
Mit
barn kom grædende
hjem.
|
Mein Kind kam weinend nach
Hause.
|
blive
|
Auch Verben, die die Position angeben, wie ligge (liegen)
oder sidde (sitzen) stehen im Partizip Präsens, wenn
sie auf blive (bleiben) folgen.
|
Jeg
blev liggende
i sengen i dagevis.
|
Ich bin tagelang im Bett
geblieben.
(wörtlich:
Ich bin tagelang im Bett liegend geblieben.)
|
Bliv endelig siddende!
|
Bleib endlich sitzen!
(wörtlich:
Bleib endlich sitzend!)
|
have
|
Positionsverben wie ligge (liegen) oder sidde
(sitzen) stehen im Partizip Präsens, wenn sie auf have
(haben) + Objekt folgen.
|
Hun har sin bog liggende på
bordet.
|
Ihr Buch liegt auf dem Tisch.
(wörtlich:
Sie hat ihr Buch auf dem Tisch liegend / liegen.)
|
Hun
har flere signerede bøger stående
i reolen.
|
Sie hat mehrere signierte
Bücher im Regal stehen.
(wörtlich:
Sie hat mehrere signierte Büchen im Regal stehend.)
|
Im nächsten Kapitel lernen Sie
das Partizip Perfekt kennen.