Wie im Deutschen kann das Partizip Perfekt als Verb oder als Adjektiv verwendet werden:
1. Das Partizip Perfekt als Verb
Wie Sie in den Kapiteln
Das Perfekt und
Das Plusquamperfekt gesehen haben, brauchen Sie das Partizip Perfekt, um die sogenannten zusammengesetzten Zeiten zu bilden.
Für diese Zeiten setzen Sie die konjugierte Form der Hilfsverben være oder have und das Partizip Perfekt des entsprechenden Verbs zusammen.
In jenen Kapiteln haben Sie auch gelernt, wie Sie das Partizip Perfekt bilden: Sie hängen an den Verbstamm die Endung -
t bzw. -
et an.
Beachten Sie, dass...
- das Partizip Perfekt als Verb prädikativ verwendet wird und deshalb NICHT flektiert, das heißt nicht verändert wird (im Gegensatz zum attributiven Gebrauch, vgl. 2. weiter unten).
- einige starke Verben die adjektivischen Partizipien auf -en (vgl. weiter unten) bilden.
In den Verbtabellen der Kapitel
Das Präteritum und
Der Stammvokalwechsel finden Sie die gängigsten Formen des Partizip Perfekt.
Beispiele:
Dänisch
|
Deutsch
|
Perfekt
|
Vi
er rejst
på ferie.
|
Wir sind in den Urlaub
gefahren.
|
Plusquamperfekt
|
Jeg havde været
i biografen.
|
Ich war im Kino gewesen.
|
Auch für die Passivkonstruktion mit blive, die Sie im Kapitel
Das Passiv kennen lernen werden, brauchen Sie das Partizip Perfekt.
Dänisch
|
Deutsch
|
Blødningen
blev standset.
|
Die Blutung wurde gestoppt.
|
2. Das Partizip Perfekt als Adjektiv
Es gilt auch hier die übliche Unterscheidung zwischen attributivem und prädikativem Gebrauch.
Attributive Verwendung
Wenn das Partizip Perfekt attributiv verwendet wird, also vor einem Substantiv steht, ist es – genau wie im Deutschen –
veränderlich. Das Partizip Perfekt wird also angeglichen.
Partizipien, die auf -et enden, funktionieren wie die entsprechend Adjektive auf -
et (vgl. auch das Kapitel
Unregelmäßige Adjektive):
Die Endung -et wird demzufolge in der bestimmten Form und im Plural zu -
ede. In der unbestimmten Form verändert sich die Endung nicht.
Beispiel:
bristet
(zerbrochen, gebrochen) → nur auf abstrakte Dinge wie Herz
oder Traum anwendbar
|
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Utrum
|
unbestimmt
|
en bristet drøm
|
ein zerbrochener Traum
|
bestimmt
|
den bristede drøm
|
der zerbrochene Traum
|
Neutrum
|
unbestimmt
|
et bristet hjerte
|
ein gebrochene Herz
|
bestimmt
|
det bristede
hjerte
|
das gebrochene Herz
|
Plural
|
Utrum
|
bristede
drømme
|
zerbrochene Träume
|
Neutrum
|
bristede
hjerter
|
gebrochene Herzen
|
Es gibt im Dänischen wenige unregelmäßige (starke) Verben, deren Partizip Perfekt im Neutrum auf -
et endet, in der unbestimmten Utrum-Form jedoch auf -
en sowie in der bestimmten Utrum-Form und im Plural auf -
ne.
Beispiel:
vunden
(gewonnen)
|
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Utrum
|
unbestimmt
|
en vunden kamp
|
ein gewonnener Kampf
|
bestimmt
|
den vundne kamp
|
der gewonnene Kampf
|
Neutrum
|
unbestimmt
|
et vundet
væddemål
|
eine gewonnene Wette
|
bestimmt
|
det vundne
væddemål
|
die gewonnene Wette
|
Plural
|
Utrum
|
vundne
kampe
|
gewonnene Kämpfe
|
Neutrum
|
vundne
væddemål
|
gewonnene Wetten
|
Auch hier können Sie sich an den Adjektiven auf -
t orientieren: In der bestimmten Form und im Plural hängen diese Partizipien noch ein -
e an das -
t. In der unbestimmten Form ändert sich das Partizip Perfekt nicht.
Beispiel:
solgt
(verkauft)
|
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Utrum
|
unbestimmt
|
en solgt bil
|
ein verkauftes Auto
|
bestimmt
|
den solgte bil
|
das verkaufte Auto
|
Neutrum
|
unbestimmt
|
et solgt maleri
|
ein verkauftes Gemälde
|
bestimmt
|
det solgte
maleri
|
das verkaufte Gemälde
|
Plural
|
Utrum
|
solgte
biler
|
verkaufte Autos
|
Neutrum
|
solgte
malerier
|
verkaufte Gemälde
|
Lernhilfe:
Generell gilt, dass im modernen Dänisch immer häufiger die nicht-flektierte Form verwendet wird.
Das gilt vor allem für die Umgangssprache. Wenn Sie also für den attributiven Gebrauch nur die „normale“ Form des Partizip Perfekt lernen, können Sie nicht allzu viel falsch machen.
Prädikative Verwendung
Prädikativ verwendet finden Sie das Partizip Perfekt meist in Kombination mit dem
Hilfsverb være.
Achtung:
Auch in diesem Fall bevorzugt man im modernen Dänisch immer mehr die
unveränderliche Form des
Partizip Perfekt. Aus diesem Grund finden Sie hier auch nur diese Anwendung.
Sie lernen also nur die „normale“ Form des Partizip Perfekt und können damit auch beim prädikativen Gebrauch nichts falsch machen.
Verwechseln Sie diese Anwendung nicht mit den zusammengesetzten Zeiten Perfekt und Plusquamperfekt.
Beispiele
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Kommentar
|
Forhandlingerne er afbrudt.
|
Die Verhandlungen sind unterbrochen.
|
Partizip
Perfekt als Adjektiv
(prädikativ verwendet)
|
ABER
|
Jeg
har læst
en god bog.
|
Ich habe ein gutes Buch
gelesen.
|
Partizip
Perfekt als Teil des Perfekts
|
Jeg
havde spist
et æble
|
Ich hatte einen Apfel
gegessen.
|
Partizip
Perfekt als Teil des Plusquamperfekts
|
Im folgenden Kapitel befassen wir uns mit
dem Konjunktiv.