Der Knacklaut (= Stoßton) ist ein stimmloser Kehlkopfverschlusslaut und typisch für das Dänische. Dabei wird der Luftstrom durch das Schließen der Stimmbänder kurz zurückgehalten – jedoch nicht geschlossen wie beim englischen glottal stop. Die Aussprache erhält durch diese Unterbrechung einen leichten „Stoß“, den Stoßton.
In abgeschwächter Form kennen Sie den Knacklaut aber auch aus dem Deutschen:
Beispiel
|
der
Igel
|
der Riegel
|
Aussprache
|
der
'Igel
|
der_Riegel
|
mit
Knacklaut
(kurze
Pause)
|
ohne Knacklaut
(verbunden)
|
Je nachdem, ob Sie nach dem Artikel kurz absetzen (→ Knacklaut) oder nicht, erhalten Sie hier zwei unterschiedliche Bedeutungen.
Die Anwendung
Allgemeingültige Regeln lassen sich für die Anwendung des Stoßtons nur schwer finden. Tendenziell kommt er in vielen einsilbigen Wörtern vor. Zu empfehlen ist jedoch, bei neuen Vokabeln immer gleich mit zu lernen, ob Sie den Stoßton verwenden oder nicht.
Beachten Sie auch, dass der Stoßton in Dänemark
regional unterschiedlich angewendet wird. Im Süden Dänemarks wird er beispielsweise gar nicht verwendet. Auch in weniger formellen Situationen kommt es vor, dass der Stoßton nicht ausgesprochen wird.
In Gegenden, in denen der Stoßton verwendet wird, können Sie sich folgende Regeln merken:
- Den Stoßton gibt es nur in betonten Silben!
- Einsilbige Wörter werden in folgenden Fällen tendenziell mit Stoßton ausgesprochen:
… mit
Kurzvokal + stimmhaftem Konsonant
|
dansk
ausgesprochen:
[dæn'sg]
|
dänisch
|
- Beachten Sie aber, dass der Stoßton trotzdem nicht immer vorhersagbar ist. So wird beispielsweise tal (Zahl) ohne Stoßton, tal (Sprich!) jedoch mit Stoßton ausgesprochen.
… mit
Kurzvokal + stimmhaftem Konsonanten + einem oder mehreren
Konsonanten
|
hals
ausgesprochen:
[hal's)
|
Hals
|
… in Fremd-
und Lehnwörtern immer bei der druckstarken Silbe
|
økonom
ausgesprochen:
økono'm
|
Ökonom
|
- Der Stoßton kann jedoch nie stehen:
… bei
einsilbigen Wörtern mit Kurzvokal + stimmlosem
Konsonant
|
præst
ausgesprochen:
[prasd]
|
Priester
|
… bei
einsilbigen Wörtern mit Kurzvokal und offener Silbe
|
ja
ausgesprochen:
[ja]
|
ja
|
… bei
zweisilbigen Wörtern mit Schwa-Laut in der letzten Silbe
|
bule
ausgesprochen:
[bu:lə]
|
Beule
|
… bei
zweisilbigen Wörtern mit vollem Vokal an der letzten Silbe
|
nabo
ausgesprochen:
[næbo]
|
Nachbar
|
Durch den Stoßton können ansonsten
gleich lautende Wörter unterschieden werden. Das heißt im Umkehrschluss, dass es im Dänischen Wörter gibt, die sich im Klang NUR durch den Stoßton unterscheiden und deren Bedeutung dann auch entsprechend unterschiedlich ist.
Beispiele
|
ohne Stoßton
|
⇔
|
mit Stoßton
|
viser
|
Zeiger
(an einer Uhr)
|
vi'ser
|
zeigen
|
man
|
man
|
mand'
|
Mann
|
hun
|
sie (Pronomen)
|
hund'
|
Hund
|
Bedeutungsunterscheidend kann – bei gleicher Aussprache – auch die Position des Stoßton sein:
Beispiele
|
Stoßton im
Wort“inneren“
|
⇔
|
Stoßton am
Wortende
|
hy'l
|
Schrei
|
hyl'd
|
Holunder
|
pæ'n
|
schön
|
pen'
|
Schreibwerkzeug
|
fug'l
|
Vogel
|
fuld'
|
voll
|
Nach diesem ersten großen Block zur Aussprache lernen Sie im folgenden Kapitel die
Groß- und Kleinschreibung im Dänischen kennen.