Der Satzbau in Nebensätzen sieht folgendermaßen aus:
Konjunktion
|
Zentralfeld
|
Schlussfeld
|
K I
|
Z II
|
Z III
|
Z I
|
S I
|
S II
|
S III
|
|
, at
|
jeg
|
|
vil
|
spise
|
æblet
|
|
, dass ich den Apfel
essen will.
|
Sie sehen also, dass es auch im Nebensatz ein Zentral- und ein Schlussfeld gibt. Das Vorfeld wird nun aber durch ein sogenanntes Verbindungsfeld, das normalerweise immer von der Konjunktion besetzt ist, ersetzt. Es verbindet den Hauptsatz mit dem Nebensatz.
Unterschiede zum Satzbau im Hauptsatz:
- Im Vergleich zum Hauptsatz rutscht im Nebensatz das Feld Z I nach hinten und steht nun nach Z III. Das ist anders als im Deutschen, wo das Verb im Nebensatz ans Satzende wandert. Ansonsten ändert sich im Dänischen die Satzstellung im Nebensatz nicht.
- Unbetonte pronominale Objekte können in Nebensätzen NICHT auf dem Platzhalterfeld stehen, sondern NUR auf S II, wie die direkten, indirekten und präpositionalen Objekte sowie die unbetonten Pronomen im Akkusativ (nur bei zusammengesetzten Zeiten).
Sehen Sie sich dazu bei Bedarf noch einmal das Kapitel Syntax bei Hauptsätzen an.
- Zentraladverbien, also Adverbien wie ikke, stehen IMMER vor dem finiten Verb.
Zur Erinnerung! Im Hauptsatz können Zentraladverbien zwischen finites und infinites Verb treten.
Konjunktion
|
Zentralfeld
|
Schlussfeld
|
K I
|
Z II
|
Z III
|
Z I
|
S I
|
S II
|
S III
|
|
, at
|
jeg
|
ikke
|
har
|
spist
|
æblet
|
|
, dass ich den Apfel
nicht gegessen habe.
|
- In Nebensätzen, die mit einem Relativpronomen eingeleitet werden (Relativsätze) kann die Position K I (= Konjunktion) entfallen, wenn das Relativpronomen gleichzeitig das Subjekt ist.
Konjunktion
|
Zentralfeld
|
Schlussfeld
|
K I
|
Z II
|
Z III
|
Z I
|
S I
|
S II
|
S III
|
|
-
|
der
|
|
har
|
spist
|
æblet
|
|
-
|
, der den Apfel
gegessen hat.
|
- Es können auch Fragewörter auf K I stehen, nämlich bei indirekten Fragen.
Konjunktion
|
Zentralfeld
|
Schlussfeld
|
K I
|
Z II
|
Z III
|
Z I
|
S I
|
S II
|
S III
|
|
, hvornår
|
du
|
|
vil
|
spise
|
æblet
|
|
, wann du den Apfel
essen willst.
|
Merke!
Wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht, ändert sich im Dänischen – wie auch im Deutschen – die Reihenfolge. Subjekt und Prädikat stehen im Hauptsatz in umgekehrter Reihenfolge.
Fordi
jeg ikke kan synge
|
,
deltager jeg
i et kursus.
|
Weil
ich nicht singen kann
|
,
mache ich einen Kurs.
|
|
Jeg
deltager
i et kursus
|
,
fordi jeg ikke kan synge.
|
Ich
mache einen Kurs
|
,
weil ich nicht singen kann.
|
Das folgende Kapitel befasst sich mit
der Verneinung.