Sehen wir uns also zunächst den Satzbau bei den Hauptsätzen an, bevor wir uns im folgenden Kapitel mit der
Syntax in Nebensätzen beschäftigen. Hauptsätze können normale Aussagesätze sein, aber auch Befehls- oder Fragesätze. Im Dänischen entspricht die Stellung der Satzglieder in Hauptsätzen weitgehend der im Deutschen.
1. Die Stellung im Aussagesatz
Sicherlich kennen Sie die normale Satzstellung: Subjekt – Prädikat (finites Verb) – Objekt.
Beispiel für einen einfachen Hauptsatz:
Jeg
|
spiser
|
æblet.
|
Subjekt
|
finites Verb
|
Objekt
|
Vorfeld
|
Zentralfeld
|
Schlussfeld
|
Ich
|
esse
|
den Apfel.
|
In der folgenden Tabelle sehen Sie eine Gesamtübersicht der Felder, die bei einem Hauptsatz besetzt werden können:
Vorfeld
|
Zentralfeld
|
Schlussfeld
|
V
|
Z I
|
Z II
|
Z III
|
S I
|
S II
|
S III
|
|
I morgen
|
vil
|
jeg
|
ikke
|
købe
|
rundstykker
|
ved bageren.
|
Morgen werde ich die
Brötchen nicht beim Bäcker kaufen.
|
In den farbig markierten Feldern können folgende Satzglieder stehen:
V
|
- Subjekt
- adverbiale Bestimmung
- Objekt
- Nebensatz
|
|
Z I
|
- finites Verb, also Verben im
Präsens,
Präteritum, Imperativ
- bei zusammengesetzten Zeiten → Hilfsverb
- Modalverb
|
Z II
|
- Subjekt, wenn es nicht im Vorfeld
(V) steht
|
Platzhalterfeld
|
- reflexive Pronomen
- unbetonte Pronomen im Dativ (bei einfachen und
zusammengesetzten Zeiten) oder im Akkusativ (nur
bei einfachen Zeiten)
- die unbetonten Ortsadverbien her und der
|
Z III
|
- Satzadverbien (auch Zentraladverbien) wie
aldrig (nie) oder ikke (nicht)
|
|
S I
|
- infinites Verb, also Verben im Infinitiv oder
Partizipien
|
S II
|
- direkte, indirekte und präpositionale
Objekte
- unbetonte Pronomen im Akkusativ (nur
bei zusammengesetzten Zeiten)
- Prädikatsergänzungen
- reflexive Pronomen
|
S III
|
- Schlussadverbien und Ortsadverbien
- adverbiale Bestimmungen des Ortes, der Art und
Weise, der Zeit
|
Die wichtigste Regel für Hauptsätze
heißt:
An erster Stelle (V I) steht
normalerweise NUR das Subjekt oder eine Adverbiale.
Wollen Sie ein Satzglied – und das kann auch ein Nebensatz
sein – besonders betonen, kann auch dieses im V I stehen.
Vorsicht!
Steht ein Nebensatz oder eine direkte Rede im V I, wird der
folgende Hauptsatz direkt mit dem finiten Verb(teil)
angeschlossen. Auch Objekte stehen nur dann am Satzanfang,
wenn sie besonders betont werden sollen oder wenn sie im Gegensatz
zu etwas anderem stehen.
|
Jeg
|
spiser
|
|
æblet.
|
|
V I
|
Z I
|
S II
|
Ich esse den Apfel.
|
|
Når
jeg er hjemme,
|
vil
|
jeg
|
|
spise
|
æblet.
|
|
V I
|
Z I
|
Z II
|
S I
|
S II
|
Wenn ich zu Hause
bin, möchte ich den Apfel essen.
|
|
Tanten
|
giver
|
jeg
|
|
æblet.
|
|
V I
|
Z I
|
Z II
|
S II
|
Der Tante gebe ich
den Apfel.
(→ Die Tante
wird durch diese Satzstellung besonders betont.)
|
|
Steht das Subjekt nicht im V I, dann steht es
direkt nach dem finiten Verb(teil) im Z II. Wenn es
einen infiniten Verbteil gibt, ist die Stellung von diesem und dem
Objekt im Dänischen genau umgekehrt wie im Deutschen.
|
Snart
|
spiser
|
jeg
|
|
æblet.
|
|
V I
|
Z I
|
Z II
|
S II
|
Bald
esse ich den Apfel.
|
|
I morgen
|
vil
|
jeg
|
|
spise
|
æblet.
|
|
V I
|
Z I
|
Z II
|
S I
|
S II
|
Morgen möchte
ich den Apfel essen.
|
|
Wie Sie wissen gilt
ikke als Zentraladverb und steht somit immer zwischen
finitem Verb (Z I) und infinitem Verb (S I). Das Feld Z II kann
dabei besetzt sein oder nicht. Sie können sich dazu auch noch
einmal das Kapitel Die Stellung von Adverbien im Satz ansehen.
|
Jeg
|
spiser
|
|
ikke
|
|
æblet.
|
|
V I
|
Z I
|
Z III
|
S II
|
Ich esse den Apfel
nicht.
|
|
Jeg
|
vil
|
|
ikke
|
spise
|
det.
|
|
V I
|
Z I
|
Z III
|
S I
|
S II
|
Ich
möchte ihn nicht essen.
|
|
Det
|
vil
|
jeg
|
ikke
|
spise.
|
|
V I
|
Z I
|
Z II
|
Z III
|
S I
|
Ihn
möchte ich nicht
essen.
(→
Det ist besonders
betont.)
|
|
Auch
andere Zentraladverbien stehen im Feld Z III.
|
Jeg
|
vil
|
|
endelig
|
spise
|
æblet.
|
|
V I
|
Z I
|
Z III
|
S I
|
S II
|
Ich will endlich den
Apfel essen.
|
|
Im Feld S II stehen die Objekte des Satzes. Bei zwei
Objekten gilt die Regel: zuerst steht das Dativ- und
dann das Akkusativobjekt
(vgl. erster Beispielsatz unten).
Wird ein Objekt
durch ein unbetontes Pronomen
ersetzt, so wandert es bei einfachen
Zeiten in das
sogenannten Platzhalterfeld,
also zwischen Z II und Z III.
Bei
zusammengesetzten
Zeiten bzw. zusammen
mit einem Modalverb bleibt das Pronomen dagegen im S II
stehen und ändert seine Position nicht.
Das Gleich gilt
für die unbetonten Ortsadverbien her
und der.
Wenn das Pronomen, das ein Objekt ersetzt, betont
werden soll, wandert es in V I.
|
Jeg
|
vil
|
|
ikke
|
give
|
min veninde æblet.
|
|
V I
|
Z I
|
Z III
|
S I
|
S II
|
Ich
will meiner Freundin den Apfel nicht geben.
|
|
Jeg
|
giver
|
hende
|
ikke
|
|
æblet.
|
|
V I
|
Z II
|
Platzhalterfeld
|
Z III
|
S II
|
Ich gebe ihr den
Apfel nicht.
|
|
Jeg
|
vil
|
|
ikke
|
give
|
det til min
veninde
|
|
V I
|
Z I
|
Z III
|
S I
|
S II
|
Ich will ihn meiner
Freundin nicht geben.
|
|
Jeg
|
giver
|
hende
|
det
|
ikke.
|
|
V I
|
Z II
|
Platzhalterfeld
|
Z III
|
Ich gebe ihn ihr
nicht.
|
|
Jeg
|
vil
|
|
ikke
|
give
|
hende det.
|
|
V I
|
Z I
|
Z III
|
S I
|
S II
|
Ich will ihn ihr
nicht geben.
|
|
Hende
|
vil
|
jeg
|
ikke
|
give
|
æblet.
|
|
V I
|
Z
I
|
Z II
|
Z III
|
S I
|
S
II
|
Ihr
will ich den Apfel nicht geben.
|
|
Für Adverbiale, die
im S III stehen, gilt: Ort vor Zeit. Das sollten Sie
sich einprägen, weil es im Deutschen genau umgekehrt ist. Im
Dänischen werden Adverbiale der Zeit aber auch häufig
und gerne an den Satzanfang gestellt. Adverbiale des Ortes oder
der Art und Weise jedoch nur dann, wenn sie besonders betont
werden sollen.
|
Jeg
|
spiser
|
|
æblet
|
derhjemme.
|
V I
|
Z I
|
S II
|
S III
|
Ich esse den Apfel zu
Hause.
|
|
Jeg
|
vil
|
|
spise
|
æblet
|
derhjemme.
|
V I
|
Z I
|
S I
|
S II
|
S III
|
Ich will den Apfel zu
Hause essen.
|
|
Jeg
|
skal
|
|
spise
|
det
|
derhjemme.
|
V I
|
Z I
|
S I
|
S II
|
S III
|
Ich werde ihn zu
Hause essen.
|
Merke!
Die obige Übersicht zeigt, dass beim Satzbau einer der
Hauptunterschiede zum Deutschen die Stellung des infiniten Verbteils ist. Es steht zwar hinter dem finiten Teil, kann jedoch höchstens mit Z II besetzt werden. Ansonsten kann nichts zwischen den beiden Verbteilen stehen. Im Gegensatz dazu kann im Deutschen der infinite Verbteil bis ans Ende des Satzes rutschen und es können alle Felder dazwischen besetzt sein.
2. Die Stellung im Befehlssatz (Imperativ)
Beim Imperativ
ist V I unbesetzt und der Satz beginnt direkt mit
dem Verb.
|
|
Spis
|
|
æblet!
|
|
Z I
|
S II
|
Iss den Apfel!
|
3. Die Stellung im Fragesatz
a) Auch bei den
sogenannten Entscheidungsfragen ist V I nicht besetzt
und der Satz beginnt
direkt mit dem (finiten) Verb.
Entscheidungsfragen
zeichnen sich dadurch aus, dass man sie mit nej (nein), ja
(ja) oder jo (doch) beantworten kann.
|
|
Spiser
|
du
|
|
et
æble?
|
|
Z I
|
Z II
|
S II
|
Isst du einen Apfel?
|
|
|
Vil
|
du
|
|
spise
|
et
æble?
|
|
Z I
|
Z II
|
S I
|
S II
|
Willst du einen Apfel
essen?
|
|
b) Bei sogenannten Ergänzungsfragen
steht am Satzanfang ein Fragewort. Zu diesem Thema
können Sie sich auch noch einmal das Kapitel Die
Interrogativpronomen ansehen.
|
Hvornår
|
spiser
|
du
|
|
æblet?
|
|
V I
|
Z I
|
Z II
|
S II
|
Wann isst du den
Apfel?
|
Im folgenden Kapitel lernen Sie
den Satzbau im Nebensatz kennen.