Nachdem Sie im letzten Kapitel
Die Relativpronomen allgemein kennen gelernt haben, beschäftigen wir uns in diesem Kapitel mit dem Gebrauch der am häufigsten gebrauchten Relativpronomen
som (der, die, das bzw. dem, den) und
der (der, die, das). Diese können sich beziehen auf
- Personengruppen
- Gegenstände
- Wörter in Utrum oder Neutrum
Normalerweise können beide Relativpronomen gleichberechtigt verwendet werden, aber in einigen Fällen ist der Gebrauch vorgeschrieben.
Zum Gebrauch von "som"
Wann muss "som" verwendet werden?
- Wenn das Relativpronomen Objekt des Relativsatzes ist (also Akkusativ oder Dativ).
Das Relativpronomen der kann in diesem Fall nicht verwendet werden, da dieses nur
als Subjekt im Satz stehen kann.
Umgekehrt heißt das, dass "som" sowohl als Subjekt wie auch als Objekt eines Satzes stehen kann, "der" jedoch
nie als Objekt (→ som).
Som kann auch weggelassen werden, wenn es
nicht Subjekt des Satzes ist.
Relativpronomen als Objekt
|
Mine
forældre bor i et hus, (som)
de købte sidste år.
|
Meine
Eltern wohnen in einem Haus, das
sie letztes Jahr gekauft haben.
|
- Som ist Pflicht!
- Som kann aber auch komplett weggelassen
werden (vor allem im gesprochenen Dänisch).
|
Du
er forelsket i en mand, (som)
du næsten ikke kender.
|
Du liebst einen Mann,
den du kaum kennst.
|
Relativpronomen als Subjekt
|
Min mor, som
bor i København,
kommer i morgen.
|
Meine Mutter, die
in Kopenhagen wohnt, kommt morgen.
|
Möglich sind som oder der,
wobei der häufiger verwendet wird.
|
Min mor, der
bor i København,
kommer i morgen.
|
- gleichzeitig auf Gegenstände gezeigt wird.
Beispiele
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Kommentar
|
Jeg
plukker et æble, som
jeg gerne vil spise og
som
ser meget velsmagende ud.
|
Ich
pflücke mir einen Apfel, den
ich gerne essen möchte und der
sehr schmackhaft aussieht.
|
- Relativsatz ist
Objekt, deshalb ist das erste Relativpronomen
zwingend som.
- Auch beim zweiten
ist som Pflicht, da es auf og folgt.
|
Kender
du Linda, som
/ der
bor overfor og
som
har tre børn?
|
Kennst du Linda, die
gegenüber wohnt und (die) drei Kinder hat?
|
- Relativsatz ist
Subjekt, deshalb wahlweise som oder der
beim ersten Relativpronomen.
- Beim zweiten Teil
des Relativsatzes ist som
zwingend, da es auf og folgt.
|
Nach den genannten Konjunktionen
muss in jedem Fall som stehen.
Beachten Sie, dass
die Präposition nach dem Verb steht, wenn som ein Präpositionalobjekt ersetzt. Vor som kann also nie eine Präposition stehen.
Min veninde, som jeg har oplevet meget
med, flytter.
|
Meine Freundin, mit der ich viel erlebt habe,
zieht um.
|
Zum Gebrauch von "der"
Wann kann "der" verwendet werden?
- Der kann stehen, wenn es Subjekt des Satzes ist.
Wie Sie oben schon gesehen haben, kann in diesem Fall aber auch som stehen. Umgekehrt kann der
nicht stehen, wenn es
Objekt des Satzes wäre.
Min søster,
der / som
er to år
yngre end jeg, har to børn.
|
Meine Schwester, die zwei Jahre jünger
ist, hat zwei Kinder.
|
- Der kann auch stehen, wenn das Subjekt mit Hilfe von det besonders betont wird.
Erinnern Sie sich an das Kapitel
Det oder der?, wo Sie einige Besonderheiten zum Gebrauch der Personalpronomen gelernt haben?
Dort haben Sie gesehen, dass man im Dänischen
einzelne Satzglieder besonders betonen kann, indem man den Satz auftrennt und mit "det" beginnt.
In jenem Kapitel war folgendes Beispiel angeführt:
Det er mig,
der / som har ringet.
|
Ich habe
angerufen.
(wörtlich:
Ich war es, die angerufen hat.)
|
Dort haben Sie also eigentlich schon die Regel zum Relativpronomen, das den Relativsatz einleitet, kennen gelernt:
Beginnt der Satz mit det, um etwas besonders zu betonen, und folgt
ein Relativsatz, so können wahlweise die Relativpronomen der
oder som verwendet werden, vorausgesetzt es handelt
sich um das Subjekt im Relativsatz. Ansonsten muss wie
gewohnt zwingend som verwendet werden.
Dieses Hervorheben durch Satzspaltung kommt im Dänischen übrigens sehr häufig vor.
Im folgenden Kapitel lernen Sie, dass bestimmte Interrogativpronomen
zur Bildung von Relativsätzen verwendet werden können.