Die Reflexivpronomen dürften Ihnen keine Schwierigkeiten bereiten.
Außer bei der 3. Person handelt es sich nämlich um bereits bekannte Formen: die Objektformen der Personalpronomen.
Und auch die Ausnahme, also die 3. Person, ist diesmal leicht zu lernen. Sie heißt
sig.
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Singular
|
1. Person
|
mig
|
mich
|
2. Person
|
dig
Dem
(Höflichkeitsform)
|
dich
sich
|
3. Person
|
sig
|
sich
|
Plural
|
1. Person
|
os
|
uns
|
2. Person
|
jer
Dem
(Höflichkeitsform)
|
euch
sich
|
3. Person
|
sig
|
sich
|
Die Reflexivpronomen verwenden Sie im Zusammenhang mit reflexiven Verben.
Beispiele
|
Dänisch
|
Deutsch
|
skynde sig
|
sich beeilen
|
glæde
sig
til noget
|
sich auf etwas freuen
|
ønske
sig
noget
|
sich etwas wünschen
|
barbere sig
|
sich rasieren
|
kede sig
|
sich langweilen
|
gifte sig
|
heiraten
|
lægge
/ sætte sig
|
sich (hin-) setzen oder -legen
|
rejse sig
|
aufstehen
|
øve
sig
|
üben
|
ærgre
sig
|
sich ärgern
|
opføre sig
|
sich benehmen
|
Beachten Sie dabei, dass Verben, die im Deutschen nicht reflexiv sind, im Dänischen sehr wohl reflexiv sein können – und umgekehrt.
Achtung! Im Dänischen gibt es auch Verben, die ihre Bedeutung verändern, wenn sie reflexiv gebraucht werden:
Nicht-reflexiv
|
Reflexiv
|
rejse
|
reisen
|
rejse sig
|
aufstehen
|
slå
|
schlagen
|
slå
sig
|
sich verletzen
|
betale
|
bezahlen
|
betale sig
|
sich lohnen
|
Um die Konjugation von reflexiven Verben und die Verwendung von Reflexivpronomen zu veranschaulichen, sehen wir uns am besten ein Beispiel an:
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Singular
|
1. Person
|
Jeg keder mig.
|
Ich langweile mich.
|
2. Person
|
Du keder dig.
De keder Dem.
(Höflichkeitsform)
|
Du langweilst dich.
Sie langweilen sich.
|
3. Person
|
Han keder sig.
(maskuline Person)
Hun keder sig.
(feminine Person)
Den keder sig.
(sächl. Utrum)
Det keder sig.
(sächl. Neutrum)
|
Er langweilt sich.
Sie langweilt sich.
Er /sie / es
langweilt sich.
Er /sie
/ es langweilt sich.
|
Plural
|
1. Person
|
Vi keder os.
|
Wir langweilen uns.
|
2. Person
|
I keder jer.
De keder Dem.
(Höflichkeitsform)
|
Ihr langweilt euch.
Sie langweilen sich.
|
3. Person
|
De keder sig.
|
Sie langweilen sich.
|
Um Formulierungs- und Rechtschreibfehler zu vermeiden, führen Sie noch einmal folgende Unterschiede vor Augen:
Dänisch
|
Deutsch
|
Keder de sig?
|
Langweilen sie sich?
|
Keder De Dem?
|
Langweilen Sie sich?
(Höflichkeitsform)
|
Keder de dem?
|
Langweilen sie sich?
(→ die anderen)
|
Anders als im Deutschen stehen die Reflexivpronomen stets nach dem finiten Verb.
Dänisch
|
Deutsch
|
Han
har sagt, at han vil barbere
sig
i morgen.
|
Er hat gesagt, dass er sich morgen rasiert.
|
Vil
du gifte
dig
med mig?
|
Willst du mich heiraten?
|
Reflexivpronomen können wie im Deutschen sowohl direktes als auch indirektes Objekt sein.
Dänisch
|
Deutsch
|
Jeg
sætter mig
ned.
|
Ich setze
mich hin.
|
► direktes Objekt
|
Jeg
ønsker mig
en hest.
|
Ich wünsche
mir ein Pferd.
|
► indirektes Objekt
|
Reflexivpronomen können – mit selv kombiniert – dazu dienen, eigentlich nicht-reflexive Verben doch reflexiv zu verwenden.
Dänisch
|
Deutsch
|
Hvorfor
snakker du med dig selv?
|
Warum sprichst du mit dir selbst?
|
Jeg
har hjulpet mig selv.
|
Ich habe mir selbst geholfen.
|
Reziproke Pronomen
In diesem Kapitel können wir auch die letzte Kategorie von Pronomen abhandeln: das reziproke Pronomen (
hinanden = einander). Dieses Pronomen kann sich
nur auf ein Subjekt im Plural beziehen und kann
nie selbst Subjekt eines Satzes sein.
Hinanden kann im Gegensatz zum Deutschen auch den Genitiv bilden: hinandens. Will man so einen Satz ins Deutsche übersetzen, kann sich das als recht schwierig erweisen. Oft muss man den Satz in so einem Fall etwas umformulieren.
Dänisch
|
Deutsch
|
De gav hinanden hånden.
|
Sie haben einander die Hände
geschüttelt.
|
De elsker hinanden.
|
Sie lieben einander.
|
Das nächste Kapitel bietet einen Überblick zu
idiomatischen Wendungen mit Pronomen.