Bei der 3. Person Singular werden reflexive und nicht-reflexive Possessivpronomen unterschieden. Abhängig davon, ob der Besitzer zugleich auch das Subjekt des Satzes ist oder nicht, gibt es unterschiedliche Pronomen. Anders ausgedrückt, hängt die Verwendung der beiden Varianten von Possessivpronomen der 3. Person Singular davon ab, ob sich diese auf das Subjekt im selben Satz beziehen oder nicht.
a) Nicht-reflexive Possessivpronomen der 3. Person Singular
Diese Gruppe von Possessivpronomen funktioniert nach dem gleichen Schema wie die Personalpronomen. Das heißt, Sie unterscheiden zwischen Personen und Nicht-Personen und ─ bei den Nicht-Personen ─ zusätzlich zwischen Utrum und Neutrum.
Achtung!
Diese Possessivpronomen werden
NICHT an das Geschlecht und die Zahl des Substantivs
angeglichen. Es gibt nur je eine Form.
Beachten Sie auch, dass sich diese Regeln
NUR auf die 3. Person
SINGULAR beziehen.
Beispiele
|
Anmerkungen
|
hans
skole
(=>
männliche
Person)
|
seine Schule
|
Possessivpronomen
der
3. Person Singular
▼
|
hendes skole
(=> weibliche
Person)
|
ihre Schule
|
Unterscheidung
zwischen
▼
|
kattens skål
▼
dens
skål
(en
skål
→ Ding)
|
die Schüssel der
Katze
▼
ihre
Schüssel
|
Personen
|
◄►
|
Dingen
|
træets
blade
▼
dets
blade
(et
træ → Ding)
|
die Blätter des
Baums
▼
seine
Blätter
|
▼
|
Utrum
|
◄►
|
Neutrum
|
b) Reflexive Possessivpronomen der 3. Person Singular
Bei den reflexiven Possessivpronomen handelt es sich um eine
Besonderheit des Dänischen, die es im Deutschen so nicht gibt. Wie oben schon kurz erwähnt, ist in diesem Fall der Besitzer auch gleichzeitig das Subjekt des Satzes.
Das heißt, dass sich das Subjekt direkt auf das Possessivobjekt (Besitzobjekt) bezieht.
Zusätzlich zu den "normalen" Possessivpronomen der 3. Person
hans,
hendes,
dens und
dets im Singular (siehe auch oben) gibt es also
drei weitere Formen: die reflexiven Possessivpronomen, die sich in Geschlecht und Zahl nach dem dazugehörigen Subjekt richten.
|
Singular
|
Plural
|
►
(bezogen auf den Besitz)
|
Utrum
|
Neutrum
|
|
3. Person Singular
▼
(bezogen auf den Besitzer)
|
han
/ hun / den / det
|
sin
|
sit
|
sine
|
sein, -en, -e, -em,
er
ihr, -en, -e, -em,
-er
|
Achtung!
Sin / sit / sine kann
nicht verwendet werden, wenn das Subjekt, auf das es sich bezieht, im Plural steht!
Sin / sit / sine kann
nur bei Personen bzw. Menschen verwendet werden, nicht bei Tieren und Gegenständen.
Sicherlich erscheinen Ihnen die reflexiven Possessivpronomen im Moment noch etwas verwirrend. Am besten sehen Sie sich deshalb einige Beispiele an.
Beispiele
|
Deutsche Bedeutung
|
Utrum
(en
kjole)
|
Hun
kan godt lide sin
kjole.
|
Sie
mag ihr Kleid.
(→
ihr eigenes Kleid)
|
|
ABER
|
|
|
Hun
kan godt lide hendes
kjole.
|
Sie
mag ihr Kleid.
(→
das Kleid einer anderen)
|
|
Neutrum
(et
slips)
|
Han
kan godt lide sit
slips.
|
Er mag seine
Krawatte.
(→ seine eigene
Krawatte).
|
|
ABER
|
|
|
Han
kan godt lide hans
slips.
|
Er mag seine
Krawatte.
(→ die Krawatte
eines anderen)
|
|
Plural
(naboer)
|
Han
kan godt lide sine
nye naboer.
|
Sie mag ihre
neuen Nachbarn.
(→ ihre eigenen
Nachbarn)
|
|
ABER
|
|
|
Han
kan godt lide hendes
nye naboer.
|
Sie mag ihre
neuen Nachbarn.
(→ die Nachbarn
einer anderen Frau)
|
|
oder
|
|
|
Han
kan godt lide deres
nye naboer.
|
Sie mag ihre
neuen Nachbarn.
(→ die Nachbarn
von anderen Personen)
|
Wie das letzte Beispiel noch einmal sehr schön zeigt, müssen Sie unbedingt darauf achten, worauf sich bei nicht-reflexiven Possessivpronomen der Plural bezieht – was also im Plural steht:
- nur der Besitz (→ hendes?) oder
- sowohl der Besitzer als auch der Besitz (→ deres?)
Es macht im Dänischen also einen großen Unterschied, ob Sie die „normalen“ oder die reflexiven Possessivpronomen verwenden. Stellen Sie sich vor, Sie sagen folgenden Satz:
Han kysser sin
kone.
|
Er küsst seine
Frau.
|
Aufgrund des reflexiven Possessivpronomens „sin“ gibt es kein Problem, denn der Mann küsst seine eigene Frau. Problematisch es allerdings bei folgendem Satz werden:
Han kysser hans
kone.
|
Er küsst seine
Frau.
|
Denn nun küsst der Mann die Frau eines anderen...
Merke
|
1. Reflexive
Possessivpronomen beziehen sich immer auf das Subjekt desselben
Satzes. Ob es sich dabei um einen Hauptsatz oder Nebensatz
handelt ist egal, der Bezug darf nur nicht zwischen zwei
verschiedenen Sätzen hergestellt werden. Ist dies aber doch
der Fall ist, so verwenden Sie die normalen Possessivpronomen.
|
Beispiele
|
Lars
elsker sin
kæreste.
|
Lars liebt seine (eigene) Freundin.
|
- Bezug auf Subjekt desselben Satzes
- reflexives Possessivpronomen
|
ABER
|
Hvem er det? Det er hans veninde.
|
Wer ist das? Das ist seine Freundin.
|
- Bezug zwischen Subjekten von zwei verschiedenen
Sätzen
- Possessivpronomen
|
2. Reflexive
Possessivpronomen können selbst kein Teil des Subjekts sein.
Wenn das Subjekt dennoch aus einem Possessivpronomen und einem
Substantiv besteht, so verwenden Sie die normalen
Possessivpronomen.
|
Beispiele
|
Hun
har foræret sin
taske væk.
|
Sie hat ihre (eigene) Tasche verschenkt.
|
- Possessivpronomen ist kein Teil des Subjekts,
sondern des Objekts
- reflexives Possessivpronomen
|
ABER
|
Hendes taske er smuk.
|
Ihre Tasche ist schön.
|
- Possessivpronomen ist Teil des Subjekts
- Possessivpronomen
|
Linda og hendes mand er lykkelige.
|
Linda und ihr Mann sind glücklich.
|
- „Linda og hendes mand“ ist als
Ganzes das Subjekt
- Possessivpronomen
|
Und wie sieht es mit der Reflexivität bei den anderen Possessivpronomen aus?
Da es die reflexiven Possessivpronomen
NUR für die
3. Person Singular gibt, stellen Sie sich diese Frage zu Recht.
Die Lösung ist ganz einfach: Sie verwenden die normalen Possessivpronomen und fügen das Adjektiv
egen /
eget /
egne (eigene, -r, -s) ein, um den Rückbezug auf das Subjekt desselben Satzes herzustellen oder um den Besitz besonders zu betonen. Sie gehen also in allen Fällen – außer der 3. Person Singular – genauso vor wie im Deutschen, wo es reflexive Possessivpronomen ja überhaupt nicht gibt.
Beispiele
|
|
Zusatz zum
Possessivpronomen
|
Dänisch
|
Deutsch
|
Singular
|
egen
(Utrum)
|
Jeg kender min egen
bil bedst.
|
Ich kenne mein
eigenes Auto am besten.
|
eget
(Neutrum)
|
Vi spiser vores eget
brød.
|
Wir essen unser
eigenes Brot.
|
Plural
|
egne
(Plural)
|
De elsker deres
egne børn.
|
Sie lieben ihre
eigenen Kinder.
|
Als Nächstes lernen Sie die Demonstrativpronomen kennen.